Die Kanzlerin verfügt gegenüber den anderen Regierungsmitgliedern über die Richtlinienkompetenz. Das ist in Art 65 des Grundgesetzes geregelt.  Sie bestimmt also gegenüber "ihren" Ministern grundsätzlich, wohin die politische Reise geht. Dabei wird das gerade in der Außenpolitik von ihr sehr detailverliebt (und machtbewusst) angegangen - das Auswärtige Amt freut das sicher nicht. Und insbesondere die Europapolitik wird von verschiedenen anderen Ministerien und dem Kanzleramt immer mehr aus dem eigentlich zuständigen Auswärtigen Amt herausgezogen.  Dieses wird ja immer vom kleinen Koalitionspartner geführt und hat beim Kräftemessen deshalb ohnehin die schlechteren Karten.

Zudem kann man eben auch mit netten Bildern aus diesem Bereich besser punkten als mit der Gesundheitsreform. Ein Bild mit Obama kommt besser als eines in einem deutschen Krankenhaus oder in einer Berliner U-Bahn.

...zur Antwort

am besten warten, bis Du 21 bist. Vorher ist da nix mit Party. Abends kommst Du in viele Kneipen / Musikbars gar nicht rein. Ausweise werden STRENG kontrolliert. Dass Du kein Bier bekommst, brauche ich wohl gar nicht erst zu schreiben... Und USA (außer manchen Städten) ist ohne Auto auch ganz schlecht. Mietwagen: erst ab 21. Vielleicht machst Du besser ne Fahrradtour?

...zur Antwort

nö. Auch wenn ich Pferde sehr mag. Warum? Weil die Anschaffung nur das kleinste Problem ist. Der Unterhalt wird sehr teuer und zeitaufwendig, gerade dann, wenn Du Dich ausschließlich selbst darum kümmern willst und die Pferde nicht auf einem professionellen Reiterhof unterkommen. Ein Pferd ist kein Hamster!! Unterschätze den Aufwand nicht und informiere Dich erst einmal genauer! Wenigstens den Pferden zuliebe.

...zur Antwort

Intelligenz wirst Du wenig beeinflussen können, Bildung aber schon. Jeder kann dazulernen. Vor allem kann jeder hart arbeiten und seinen Job ernst nehmen. Egel ob Uniprofessor oder Strassenarbeiter. Und ein Professor muss nicht zwangsläufig ein "besseres Leben" haben als ein Arbeiter. Du hast es selbst in der Hand! Nicht anderen neiden, was sie haben, sondern selber Verantwortung für's eigene Leben zeigen!

...zur Antwort

USA ohne Auto? Ganz schlecht. Geht nur in einigen Großstädten. Überall sonst wird es schwierig. Frühstück ist in US-Hotels meist nicht mit im Zimmerpreis enthalten. Kostet extra. Vielleicht gibt es Sonderkonditionen, wenn Du von D aus buchst.

...zur Antwort

kann ja wohl nicht wahr sein! Wer sonst bekommt denn so viel?? Da würde ich lieber nicht rumrühren, sonst wird es am Ende gekürzt. Übrigens ist es im normalen Leben so, dass man für Geld auch arbeiten muss. Solltest mal daran denken und ihr Deine Hilfe anbieten.

...zur Antwort

Rückbenennung ist schon mal das falsche Wort - Außenministerium hieß es in Deutschland noch nie. Seit der Gründung 1871 heißt es Auswärtiges Amt (von der DDR mal abgesehen). Warum sollte man es denn ändern?? Wer den Begriff nicht versteht, würde sich auch mit vielen anderen schwertun....

Wenn manchmal Außenministerium gesagt wird, ist das Auswärtige Amt gemeint. Wie eben z.B. bei Verteidigungsministerium auch das Bundesministerium der Verteidigung (so der offizielle und richtige Name).

...zur Antwort

Ausländische Botschaften in Deutschland kann man getrost auf deutsch anschreiben. Netter ist natürlich die Landessprache, aber wenn Du nicht gut und verständlich spanisch schreiben kannst, solltest Du das lassen.

...zur Antwort

Einen deutschen Diplomatenpass bekommt (neben Bundestagsabgeordneten, Bundeskanzler, Bundespräsident etc. auf Auslandsreisen) grundsätzlich das von Deutschland an deutsche Auslandsvertretungen (Botschaften und Generalkonsulate) entsandte Personal. Bis zu welcher Besoldungsgruppe (Dienstrang) der Pass gewährt wird, hängt von der Entscheidung des Auswärtigen Amts (nur dieses stellt deutsche Diplomatenpässe aus) und den Gegebenheiten des Gastlandes ab. Bitte auch nicht diplomatische Immunität mit Narrenfreiheit verwechseln - das ist der größte Quatsch! Diplomatische und konsularische Vorrechte sind völkerrechtlich genau geregelt (WÜD und WÜK). Es arbeiten an deutschen Auslandsvertretungen auch deutsche Ortskräfte (leben dauerhaft im Gastland und sind lokal angestellt, also nicht entsandt). Sie bekommen keinen Diplomatenpass. Wie wird man Diplomat: gehe mal auf die Website des Auswärtigen Amts.

...zur Antwort

einfache Antwort: www.auswaertiges-amt.de

Rettungsschwimmer braucht man allerdings weniger, dafür Topleute mit internationaler Erfahrung. Falls Du bis auf eine Urlaubsreise noch nie im Ausland warst und nur rostiges Schulenglisch sprichst, solltest Du Dich lieber beim Landratsamt bewerben.

...zur Antwort

Man bewirbt sich beim Auswärtigem Amt in Berlin je nach Vorbildung für die verschiedenen Beamtenlaufbahnen. Diplomat, wie Du es wahrscheinlich meinen dürftest, ist die Laufbahn des höheren Dienstes (A13 Eingangsbesoldungsstufe). Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Es gibt allerdings noch andere Laufbahnen, wie z.B. den gehobenen Dienst (nach dem Abitur, Eingangsbesoldungsstufe A9) . Entscheidend ist, welche Tätigkeit Dir mehr liegt. Diplomat klingt nett, ist aber mehr als nur ein Titel, sondern ein Job, der das ganze Leben beeinflusst (Arbeit, aber auch Privatleben; Umzüge mit der ganzen Familie auch in nicht so gefragte Länder. Ein Leben lang) . Alle Informationen dazu findest Du auf der Website des Auswärtigen Amts. Im Übrigen ist es doch egal, wieviele sich bewerben - ist ja kein Lotto. Klar, man braucht Glück, aber letztendlich liegt es an Dir!

...zur Antwort