II. Teil
35:24: "Wir haben dich mit der Wahrheit (zu deinem Volk) gesandt, als Verkünder froher Botschaft und als Warner. In jeder Gemeinschaft hat es einmal einen Warner gegeben."
Erläuterung:
wir = Kreis der Führer
dich = derjenige, der den ersten "Flyer" des "monumentalen" Statuten-Werkes, dem Buch der Araber (43, 3), erhalten hat – vergleichbar oder gleichzusetzen mit einem heutigen Bürgermeister
Wahrheit = Zusammenschluss der Beduinenstämme
10:47: "Und jede Gemeinschaft hat einen Gesandten. Wenn nun (beim Gericht zu den Leuten einer Gemeinschaft) ihr Gesandter kommt (und Zeugnis über sie ablegt), wird zwischen ihnen in Gerechtigkeit entschieden. Und ihnen wird (dabei) nicht Unrecht getan."
Erläuterung:
Gesandter = der Führer des jeweiligen Beduinenstammes, der mit den anderen Beduinenstämmen vereint werden sollte bzw. wurde
ihr Gesandter kommt (und Zeugnis über sie ablegt) = der Führer berichtet im/dem Kreis der Führer über sein Beduinenstamm
16:36: "Und wir haben doch in jeder Gemeinschaft einen Gesandten auftreten lassen (mit der Aufforderung): ‚Dienet Allah und meidet die Götzen!‘ Und die einen von ihnen leitete Allah recht, während an den anderen der Irrtum (der ihnen vorherbestimmt war ?) in Erfüllung ging. Zieht doch im Land umher und schaut, wie das Ende derer war, die (unsere Gesandten) für Lügner erklärt haben!"
Erläuterung:
wir = der Kreis der Führer – und auch in allen weiteren Versen fürs "wir"
Gesandter = der Führer des jeweiligen Beduinenstammes, der den Zusammenschluss unter seinem Stamm verkündet und aufgefordert hat, den neuen gemeinsamen Ahn "Allah" statt dem bisherigen Ahn, denn jeder Stamm hatte einen eigenen Ahnenkult, anzubeten
Zieht doch im Land umher = das Land, auf dem sich die Beduinenstämme befanden – das heutige Saudi-Arabien
und schaut, wie das Ende derer war = sie haben alle, die dem Führer nicht folgeleisten wollten, getötet – ganz sicher wurde ein Exempel zur Abschreckung statuiert
30:47: "Wir haben doch schon vor die Gesandte an ihr jeweiliges Volk geschickt. Und sie kamen mit den klaren Beweisen zu ihnen (d.h. ihren Volksgenossen). (Die aber lehnten die Botschaft ab.) Da rächten wir uns an denen, die sich (durch die Ablehnung unserer Botschaft) versündigten (indem wir sie bestraften, während wir den Gläubigen halfen). Er war (oder: ist) eine Verpflichtung für uns, den Gläubigen zu helfen.
Erläuterung:
Da rächten wir uns an denen = Exempel statuiert!
43:6: "Wie manchen Gesandten haben wir an die früheren (Generationen) gesandt!"
Erläuterung:
Dieser Vers hat mit den Ahnen zu tun, die angebetet wurden, die in ihrem Glauben auch erscheinen
13:7: "Und diejenigen, die ungläubig sind, sagen: ‚Warum ist (denn) auf ihn (zur Bestätigung seiner Sendung) kein Zeichen von seinem Herrn herabgesandt worden?‘ Du bist (aber) nur ein Warner. Und jedes Volk hat einen (solchen, von Gott gesandten) Führer.
Erläuterung:
Das Wort "Herrn" ist immer ein Hinweis auf die Bibel. In diesem Vers geht es um Jesus, den man auch nur als Warner versteht und nicht als Prophet, da die Beduinenstämme ohnehin keinen Propheten, das, was man unter einen Propheten allgemeinhin versteht, kannten. Er wurde von den Führern der Beduinenstämme nur als ein Führer eines Stammes gesehen – genau so, wie sie es nur kennen/kannten.
14:4: "Und wir haben keinen Gesandten (zu irgendeinem Volk) geschickt, außer (mit einer Verkündigung) in der Sprache seines Volkes, damit er ihnen (d.h. seinen Volksgenossen) Klarheit gibt. Allah führt nun irre, wen er will, und leitet recht, wenn er will. Er ist der Mächtige und Weise."
Erläuterung:
außer (mit einer Verkündigung) in der Sprache seines Volkes = in den jeweiligen Stammesdialekten
17:15: "Wenn sich einer rechtleiten lässt, tut er das zu seinem eigenen Vorteil, und wenn einer irregeht, zu seinem eigenen Nachteil. Und keiner wird die Last eines anderen tragen. Und wir hätten nie (über ein Volk) eine Strafe verhängt, ohne vorher einen Gesandten (zu ihm) geschickt zu haben."
Erläuterung:
über ein Volk = damit ist das jeweilige Beduinenvolk gemeint