Hallo Nutzer327

In der Schweiz sind alle staatlichen Schulen bis auf Unistufe wieder offen (also Unis und Hochschulen haben noch immer Home-schooling / Fernunterricht).
Bei uns war es aber so, dass ab März 2020 alle unsere Noten gesperrt wurden. Wir konnten nichts mehr verändern am (damals aktuellen) Notenstand. Das war recht blöd, weil es sehr unvorbereitet eintraf. Fernunterricht war richtig entspannt bei uns und ich denke, ich hätte sicher noch einige Noten verbessern können. Naja, jetzt schlepp ich leider noch eine ungenügende mit mir mit ins Abschlussjahr.
Dass man im Fernunterricht benotet wird, kann für manche ein richtiger Fluch sein, aber meiner Meinung nach immer noch besser, als wenn man plötzlich alle Noten einfriert und man mitgeteilt bekommt, dass man sie nicht mehr verändern kann - weder nach oben noch nach unten. Da fühlt man sich schon doof...

Lg

...zur Antwort

Hallo XYZABC12346

Nun, also 6.3 km in 30 Minuten klingt für mich als sportlich und machbar. Dass du bereits joggs in deiner Freizeit, ist schon mal sehr gut. Das mit der Pace weiss ich leider nicht genau. Man kann es aber irgendwie ausrechnen...

Wenn du schneller werden möchtest hast du die Möglichkeit, diese Strecke von 6.3 km in immer weniger Zeit hinter dich zu bringen. So übst du bestimmt für die Prüfung. Möchtest du aber nachhaltig schneller werden, empfehle ich dir, Intervalltraining anzuschauen. Dort läuft man eine gewisse Distanz schnell, joggt dann locker die doppelte Distanz und läuft dann wieder schnell etc. Die Anzahl Wiederholungen sind das Anstrengende, aber es ist sicher eine der effektivsten Methoden. Leider weiss ich aber nicht, wie viel Zeit du bis zu deiner Prüfung hast. Schau es dir doch mal an.

Hey und noch was: wenn Du eine gute Klassenkameradin oder einen guten Klassenkameraden hast, der ungefähr gleich schnell wie du bist, könntet ihr Euch bei der Prüfung zusammentun. Das kann helfen sich gegenseitig anzuspornen und die Geschwindigkeit zu halten.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Am Besten gehst Du immer von der Dur-Tonart aus!

Im Dreiklang C-Dur sind die Töne C, E und G. In Moll (ob harmonisches, melodisch oder natürliches Moll) ist der 3. Ton um einen Halbton tiefer gestellt, als in Dur. Einen Ton setzt man durch ein "b" davor um einen Halbton tiefer.

Da du bei c-Moll von der Dur-Tonleiter ausgehst, also C,E,G setzt du ein "b" vor das E und erhälst ein Es.

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.

...zur Antwort