Schau mal hier:
www.opel-voting.de/opel-forum/corsa-tigra/46172-ol-leck-bei-corsa-b-bj-1999-x10xe.html
MfG Energiemichel
Schau mal hier:
www.opel-voting.de/opel-forum/corsa-tigra/46172-ol-leck-bei-corsa-b-bj-1999-x10xe.html
MfG Energiemichel
Hallo!
Die Firma/Fabrikat schreibt sich nur mit einem "b" - also "Hobart".
Bedienungsanleitungen:
hobart.de/wDeutsch/service/bedienungsanleitungen
Weitere Hilfe findet man hier: http://www.elektronik-werkstatt.de
Allerdings sollten nur wirklich versierte Personen, die auch über entsprechendes Fachwissen und Ausrüstung verfügen, sich an Reparaturen, die über allgemeine Wartungs- und Pflegearbeiten hinausgehen, heranwagen. Gruß Energiemichel
Ich halte das Knacken für nicht so "unbedenklich". Habe jedenfalls bei 2 Röhrengeräten ähnliches erlebt. Beide Male war es ein Fehler im Hochspannungsteil, der behoben werden musste. Gruß Energiemichel
Bei den Durchlauferhitzern ist eine bestimmte Durchflussmenge erforderlich, damit diese den Warmwasserbetrieb enschalten. Es könnte eine Verkalkung vorliegen (evtl. am Brausekopf). Wenn man den Brausekopf abnimmt und das warme Wasser anstellt, könnte der Fehler evtl. nicht mehr auftreten. Einige Geräte haben auch eine Stellschraube, mit der man die Menge regulieren kann. Man sollte aber an dem Gerät nur herumschrauben, wenn man sich mit der Materie auskennt. MfG Energiemichel
Lässt sich so pauschal nicht sagen. Bitte die Maßeinheiten beachten! Was wird gewünscht? kWh für Heizung? Strom? Fahrzeuge? In welchem Gebäude? Altbau? Neubau? Energiesparhaus? Für alle möglichen Gebäude und Möglichkeiten liegen Durchschittswerte vor. Vielleicht sollte man die Frage anders formulieren: Was ist technisch bei (trotzdem) hohem Komfort möglich? Der oder die eine duscht z.B. 20 Minuten mit 18 Litern die Minute, obwohl es auch mit 8 Litern oder weniger und in kürzerer Zeit geht - dies verbraucht z.B. viel Energie für die Erwärmung des Brauchwassers usw. usw.
Viele Grüße Energiemichel
Gab es dazu noch keine Antwort? Mit den Solarzellen wird üblicherweise Strom ins öffentliche Netz eingespeist. Erst das Gegenüberstellen von Einspeisevergütung und die Kosten für den (normalerweise verbilligten Tarif für die Wärmepumpe -ähnlich Nachtstrom)zeigt den Erfolg. Die Stromversorgung für die Wärmepumpe könnten die Solarzellen nur übernehmen, wenn ein sehr großer Pufferspeicher vorhanden wäre, der die Energie während der Sonnenstunden speichert. Da der Verkauf/Einspeisung ins öffentliche Netz, zumindest in der Vergangenheit, lukrativer war, wäre es nicht sinnvoll, die Wärmepumpe mit dem erzeugten Strom zu betreiben. MfG Energiemichel
Habe gerade folgenden Link benutzt:
http://www.update.microsoft.com/microsoftupdate/ v6/default.aspx?ln=de
Meldung: 5 Updates erfolgreich installiert, Fehler: keine
Jetzt muss ich neustarten ..... bin gespannt, ob jetzt endlich die Nachricht zum update verschwindet. Bislang waren alle anderen Versuche erfolglos. Habe auch etwas Sorge: Never change a running system! MfG Energiemichel (info@energiemichel.de) Wäre froh, wenn die Probleme mit den alten Versionen endlich behoben wären.
Alles richtig, was gesagt wurde! Besonders die PDF-Datei zum richtigen Heizen usw. ist sinnvoll. Allerdings kann man nicht alle Gebäude miteinander 1:1 vergleichen. Handelt es sich um einen Altbau? Neubau? Welchen Standard hat es? Wie sind die k-Werte der Wand? Im einem ungedämmten Altbau, der schlecht oder gar nicht isoliert ist, wird man erheblich mehr heizen müssen, um negative Folgen zu vermeiden und dazu noch einigermaßen Komfort zu haben. MfG Energiemichel
Man kann nicht pauschal (aus der Entfernung) eine Aussage treffen. Wurde evtl. die Wand von innen isoliert (mit Styropor-Tapete, wasser- und dampfundurchlässige Farbe verwendet) oder dergleichen? Wenn es sich nicht um eine undichte Stelle, d.h. Feuchtigkeit von außen handelt, so können viele Ursachen zutreffen, z.B.: Es gibt eine Kältebrücke und die Feuchtigkeit, die im Innenraum (Kochen, Duschen, Schwitzen usw.) erzeugt wird, schlägt sich an den kältesten Stellen nieder. Vermutlich ist das Gebäude ungenügend oder nicht sorgfältig gedämmt. Siehe auch: http://www.energiemichel.de/murks/ MfG Energiemichel
Energiepreisentwicklung vom 1985 bis 2010
Hier ist so etwas hochgeladen:
http://www.windmichel.de/energiemichel/cms/index.php?id=103
Herzlichen Gruß Energiemichel