Bei der Zellatmung werden viele Enzyme gebraucht, welche chemische Reaktionen beschleunigen. Diese haben ein Optimum, können bei bestimmten Temperaturen also besonders gut arbeiten. Wenn es zu kalt ist verlieren sie ihre Funktion. Bei niedrigen Temperaturen gibt es keine schnelle brownsche Molekularbewegung mehr, dass heißt, dass sich die Moleküle sehr langsam bewegen und dadurch treffen weniger Enzyme auf das Substrat, also das, was von den Enzymen umgesetzt werden soll.
G1= Die Zelle wächst und die Zellorganellen verdoppeln sich
S= Die Chromatinmenge verdoppelt sich, es findet also eine DNA Replikation statt
G2= Weiteres Wachstum
Ganz knapp beschrieben.
Symport= zwei Moleküle werden in eine Richtung transportiert (z.B. durch einen Carrier)
Antiport= zwei Moleküle werden in zwei verschiedene Richtungen transportiert (das eine in die Zelle, das andere aus der Zelle)
Soweit ich weiß haben poikilotherme, also wechselwarme, Lebewesen, Glykoproteine. Wechselwarme Organismen passen ihre Körpertemperatur an die Umgebungstemperatur an, das heißt, dass ihr Stoffwechsel auch bei niedrigen Temperaturen gut arbeiten muss. Die Glykoproteine sind im Blut und verhindern, dass das Blut gefriert. Ist also eine Art Frostschutzmittel.
Bei der Osmose gibt eine Zelle Wasser nach außen ab oder nimmt Wasser auf. Wenn es extrazellulär (außerhalb der Zelle) eine hohe Glukosekonzentration gibt, dann nennt man diesen Bereich hyperton. Im Zellinneren ist natürlich auch Wasser, allerdings mit einer niedrigen Zuckerkonzentration, dies nennt man hypoton. Zellen besitzen eine selektiv permeable Membran, das heißt, dass diese nur für bestimmte Moleküle durchlässig ist. Zucker gehört da nicht zu. Somit gleicht die Zelle die unterschiedliche Konzentration aus, indem Wasser durch die Membran nach außen diffundiert. Nun ist das Zellinnere und Zelläußere ausgeglichen, also isoton. Das Zellvolumen nimmt ab. Andersherum geht es natürlich auch. Osmose erfolgt also aufgrund eines Konzentrationsunterschiedes der gelösten Teilchen und ist eine einseitige Diffusion durch eine selektiv permeable Membran.
Ich hoffe, dass ich helfen konnte!
Ich mache gerade mein Abi bzw. habe es schon und hatte Bio LK. Ich persönlich kann sagen, dass es für mich die beste Entscheidung war. Es ist wichtig, dass dich das Fach zumindest etwas interessiert, da man für Bio wirklich einiges tun muss, um gut abzuschneiden. Wenn du dich wirklich einige Wochen vor jeder Klausur hinsetzt und eine Zusammenfassung schreibst (die durchaus mal 7 Seiten lang sein kann) und früh anfängst das Stück für Stück zu lernen, dann ist es machbar. Gib aber nicht auf, wenn die erste Klausur nicht so gut läuft, wie erwartet, denn am Anfang muss man auf jeden Fall erst einmal in die Arbeitsweise der Oberstufe reinkommen. Ich kann dir auch empfehlen mit dem "Fit fürs Abi- Biologie"- Buch zu lernen.