Unter dem Link von Janlara ist eine gute Maßnahme beschrieben: Ab und zu das Instrument zerlegen und ein paar Stunden in die Badewanne legen. Nicht zu heißes Wasser verwenden. Anschließend mit einem Handelsülichen Reinigungsset die Rohre durchputzen und mit dem Brauseschlauch (Duschkopf vorher abschrauben) gut spülen.
Das A und O beim Blasen ist die Atmung sowie der Luftstrom den Du ins Instrument bläst. Atme tief ins Zwerchfell hinein und achte beim Spielen darauf dass die Luft frei und konstant "fließen" kann. Nimm immer eine gerade, aufrechte Haltung ein und versuche mal im Stehen zu spielen statt im Sitzen. Konzentriere Dich beim Spielen auf einen satten und konstanten Luftstrom, der nur durch die Zunge unterbrochen wird, wenn Du die nächste Note spielst. Ein guter Lehrer sollte Dir das vermitteln können - sprich ihn halt mal darauf an.
Viell. die brennenden Herzen von Alexander Pfluger? Ein relativ langsames Stück.
Versuche mal, eine einfache Antwort zu geben: Der Ton B bei der C Posaune (direkt über der oberen Linie) entspricht dem C bei der B Stimme (zw. der 3. und 4. Linie). D.h., wenn Du von C nach B umschreibst, mußt Du alles eine Terz runterschreiben. Und: die Vorzeichen ändern sich. In der B Stimme werden es dann 2 b weniger.
Programme, die das automatisch machen gibt es. Aber ich kenne keines das nix kostet.
Für sowas Triviales braucht man eigentlich keine Noten - kann man selbst leicht rausfinden. Aber wenn's hilft, guck mal hier:
http://www.lass-texten.de/Finale_NotePad_2007_-__Ein_Prosit.pdf
Ich denke, Du solltest viel trinken (tun Musiker ja sowieso)... Falls Du kein Bier magst, dann eben Wasser.
Aktuelle Stücke gibt's nicht kostenlos - jedenfalls nicht legal. Ansonsten ist gegen Kohle alles erhältlich - gerade bei Ebay gibt es recht viele Angebote.
Mal ein anderer Tipp, der dich bei Deiner Spielerei weiterbringt:
Versuche die Noten durch Spielen selbst herauszufinden. Das trainiert auch deine Fähigkeit, mal was "aus dem Hut" zu spielen. Wenn du dich anfangs schwer tust, fang mit was einfachem an und wenn's Hänschen klein ist. Du wirst merken, dass du dich dadurch auch beim auswendig spielen leichter tust.
dieses Online Auktionshaus e..y ist auch eine gute Quelle für Noten aller Art.
Mach Dir doch mal Gedanken, welche Musikrichtung Du am liebsten hörst. Dann beantwortet sich die Frage vielleicht von selbst???
Schmirgeln würde ich auf gar keinen Fall, denn Innen- und Außenzug müßen genau zueinander passen. Dir wird nichts anderes übrig bleiben, als fleißig zu schmieren - wie schon von jemand anderem zuvor erwähnt...
Ich würde mich nicht so sehr auf einen Hersteller festlegen. Wenn Du Dir ein neues Instrument leisten willst, gehe lieber in ein gut(!) sortiertes Musikgeschäft. Es sollten dort wenigstens 15 - 20 Posaunen zum Anspielen verfügbar sein unde der Verkäufer sollte sich Zeit für Dich nehmen und Dich alles ausprobieren lassen. Ich habe mir im September eine neue Yamaha geleistet (ohne mich vorher auf diese Marke festgelegt zu haben). Insgesamt habe ich 3 Stunden in dem Laden zugebracht und habe zwischen den einzelnen Instrumenten große Unterschiede festgestellt, was die Ansprache betrifft. Ich denke, wichtiger als die Farbe oder der Hersteller eines Instrumentes ist die Tatsache wie gut Du darauf blasen kannst und die Töne triffst, denn ein Blasinstrument ist eine sehr individuelle Sache...
Eigentlich ganz einfach: Schau Dir die b's auf den Notenlinien an (gleich hinter dem Bassschlüssel). Bei einem b (also F-Dur) ist das b auf der Linie von h. D.h., das h wird einen halben Ton tiefer geblasen, also wird aus h dann b. Bei zwei b (B-Dur) ist wieder ein b auf der Linie von h und jetzt auch auf der Höhe von e - also wird e einen halben Ton tiefer, sprich es. Bei drei b ist das dritte b nun auf der Höhe von a und so wird aus a das as.
e wird auf der 2ten Position gezogen und es auf der dritten. Genauso verhält es sich mit dem a und dem as.
Es ist nicht wichtig zu wissen, um welche Tonart es sich handelt. Du mußt nur anhand der Vorzeichen erkennen, welche Töne Du einen halben Ton tiefer (oder bei Kreuz eben höher) spielen mußt.