Die Titanic ist aufgrund einer Kollision mit einem Eisberg gesunken, aber physikalisch gesehen gab es mehrere Faktoren, die zum Untergang beigetragen haben. Hier sind einige davon:
- Schwerpunkt: Die Titanic hatte einen sehr hohen Schwerpunkt, da sie viele Stockwerke hatte und auch einige schwere Ausrüstungsgegenstände wie Motoren und Kessel an Bord hatte. Dies machte sie anfälliger für Kippbewegungen.
- Unzureichende Anzahl von Rettungsbooten: Die Titanic hatte nicht genügend Rettungsboote für alle Passagiere an Bord. Dies erhöhte die Anzahl der Menschen, die im Wasser waren und den Untergang nicht überlebt haben.
- Wasser in den Maschinenräumen: Nach der Kollision mit dem Eisberg drang Wasser in die Maschinenräume der Titanic ein. Die Maschinen waren jedoch für eine solche Flutung nicht ausgelegt und fielen bald aus.
- Eiskaltes Wasser: Das Wasser, in das die Titanic sank, hatte eine Temperatur von nur wenigen Grad Celsius. Jeder, der ins Wasser fiel, hatte nur wenige Minuten Zeit, bevor er an Hypothermie starb.
- Strömungen: Die Titanic sank aufgrund von Strömungen und Wasserdruck sehr schnell in die Tiefe. Dadurch wurde das Schiff von verschiedenen Kräften verzogen, was dazu führte, dass die Rumpfplatten brachen und das Schiff letztendlich auseinanderbrach.
Quelle: https://www.physik.uni-wuerzburg.de/~raab/physik_titanic.pdf