Fließt der Strom von 0,2 A nur in dem oberen Widerstand oder ist das der Gesamtstrom? Kannst du vllt ein Bild hochladen?
Schau mal hier: https://www.textilkabel-shop.de/textilumflochtenes-Kabel-NYM-J-3x15mm-schwarz
Das ist ein Textil-Installationskabel mit massiven Leitern, d.h. es bleibt beim Biegen in seiner Form. Musst dir nur noch was zum befestigen an der Wand überlegen.
Darf man halt für bewegliche Geräte nicht hernehmen.
Grundsätzlich übrigens eine mega coole Idee (y)
Hilfsschütz = Steuerschütz = Ein Relais, um Schaltungen aufzubauen, zB eine Stromstoßschaltung (vgl. Eltako-Relais) oder in Verbindung mit einem Zeitrelais eine Treppenhauslichtschaltung, dass das Licht z.B. nach einer gewissen Zeit wieder ausgeht.
Hauptschütz = Leistungsschütz = Von der Funktion das gleiche wie ein Steuerschütz, nur dass damit Leistung (hohe Ströme) geschalten wird, also eher ab 230 V aufwärts.
Am Beispiel des Treppenhauses würde man also die Schaltung mit Steuerschützen unter einer Spannung von 24 V verdrahten.
Diese Steuerschütze würden dann ein Hauptschütz (o. Leistungsschütz) schalten, welches wiederum mit 230 V das Licht einschaltet.
Mit Schutz (ohne Ü) hat das ganze nichts zu tun!
Das kannst du guten Gewissens selber machen. Weil keine gefährliche Spannung dabei ist, ist die schlimmste Folge Fehlfunktion.
Es gibt da unzählige Tutorials auf Youtube, Suche nach UAE-Dose anklemmen oder LSA-Werkzeug benutzen. Du brauchst dazu ein LSA-Set, das ziemlich billig ist und die entsprechende Dose. Achte genau auf die richtigen Belegungen (Typ A und B) und die Leiterfarben, dann kann nichts schiefgehen.
z.B.: https://www.youtube.com/watch?v=qhYD_-0h-74
Das kann sehr viele Ursachen haben, meistens ein defektes Gerät oder eine defekte Leitung. In letzter Zeit vllt mal ein Bild o.Ä. aufgehängt?
Wenn du nach dem Ausschlussprinzip (immer eine Sicherung, die hinter dem FI hängt ausschalten, wenn der Fehler dann nicht mehr auftritt, alles überprüfen was an der entsprechenden Sicherung hängt, wenn er wieder auftritt die nächste Sicherung, etc.) nichts finden kannst, dann wirst du wohl um den Elektriker nicht rumkommen.
Wie werden die Rollos angesteuert bzw. wie ist der "Hauptschalter", der alle Rollos öffnet/schließt realisiert? Gibts da ein Bussystem oder is das einfach mit 230 V verdrahtet?
So oder so wäre wohl die einfachste Lösung in die Zuleitung des Schlafzimmerrollos einen Ausschalter einzubauen, dass wenn der "Rollo-Hauptschalter" betätigt wird am Schalfzimmerrollo kein Signal ankommt und der unten bleibt.
Das ist die Lebensdauerklasse für die angegebene Spannung: bei 450 V AC hast du Klasse C, also 3000 Stunden, bei 400 V AC Klasse B mit 10 000 h.
Das 25/085/21 ist die Klimaklasse, wobei 25 die Mindesttemperatur und 85 die zulässige Höchsttemperatur in Grad Celsius sind. die 21 hat was mit der Luftfeuchtigkeit zu tun.
Mehr dazu findest du hier: https://info.elektro-kahlhorn.de/typenschilder-von-motorkondensatoren-entraetselt/
Das ist relativ einfach. Du hast einen Widerstand und eine Spannung gegeben, willst einen Strom errechnen. Also ohmsches Gesetz: U = R x I.
Bei dir also Ub = Rk x Ik
Nach Ik aufgelöst: Ik = Ub / Rk, also für die 50 V AC: Ik = 50 V / 1000 Ohm = 50 mA
Da hier keine weiteren Werte bzgl. Impedanzen gegeben sind, kannst du das ohmsche Gesetz hier bei AC einfach anwenden.
Das Ventil sieht gut aus, ich hab mir sowas in der Art auch mal gemacht und da geht probieren über studieren. Für 20€ ist jetzt nicht so viel verloren.
Tipp: Benutz zum testen bis du dir sicher bist, dass alles dicht ist, auf jeden Fall Wasser, ich hab gemeint ich muss beim ersten Betrieb Wodka und O-Saft reinfüllen, den klebirgen O-Saft dann aus den ganzen Ritzen zu bekommen war nicht so schön und wäre mit mit Wasser erspart geblieben :D
Nachdem ich Kfz-Brände schon mit Wasser gelöscht hab würd ich sagen, ja das geht ohne Probleme.
Ich würde aber Schaum statt Pulver empfehlen. Das agressive Löschpulver macht auch mal gern Leitungen und Kunststoffe kaputt
Wichtiger als das Löschmittel selbst ist, dass es da hinkommt, wo es wirkt. Ich kann mit dem besten Premium-Löschpulver halt leider auch nichts ausrichten, wenn ich das auf die geschlossene Motorhaube spritze.
Also bei Rauchentwicklung im Motorraum -> Motorhaube auf.
Wegschmeißen musst du dein Auto übrigens bei einem kleinen Schmorrbrand im Motorraum nicht ;-)
Kannst mal probieren statt drei einzelnen B16 einen dreipoligen C16 zu verwenden. Wenn das nichts hilft musst du umrüsten auf 32A.
32A-Gerät mit 16A-Zuleitung betreiben ist jetzt auch nicht sooo schlimm, da im worst case einfach die Sicherung fliegt. Andersrum ein 16A-Gerät mit einer entsprechend höher abgesicherten 32A-Zuleitung kann im Überlast- oder Fehlerfall zu viel Strom für die Leitung ziehen, dann wirds gefährlich.
Also Adapter von 16A-Stecker auf 32A-Kupplung mehr oder weniger OK, andersrum nicht so geil ;-)