In deinem Handbuch sollten eine Norm stehen, die dein Motorenöl erfüllen muss. Dies muss beschrieben sein, also noch einmal genau nachlesen, gerne auch noch mal hier in den Thread schreiben was du herausgefunden hast.

Alternativ kannst du auch Ölfinder der einzelnen Hersteller nutzen.

  • https://applications.castrol.com/oilselector/de_de/c/search
  • https://www.oelberater.de/auto
  • https://www.liqui-moly.de/produkte/oelwegweiser-fuer-privatkunden.html#oww:/api/v1/oww/501/DEU/DEU/1/
  • https://www.shell.de/autofahrer/shell-motorenoele-und-schmierstoffe/lubematch.html

Danach würde ich mich richten, nicht nach dem was Leute in das Internet schreiben. Hier kann der Bäckerlehrling große Reden über Öl schwingen und hat dann doch keine Ahnung.

Als Werkstatt geht man übrigens auch so vor, das man das auffüllt was der Hersteller vorschreibt. Öl ist ein Produkt was eine enorme Gewinnspanne hat. Dem Endkunden werden hier um die 20 - 30 Euro abgerechnet für 1Liter 5w30, der Einkauf sollte um die 5 Euro mit Steuer sein. Und das ganze vom hochwertigen Herstellern.

...zur Antwort

So jetzt darf ich mal was schreiben... Juhu... 

Also wenn es hier um eine Prüfung geht, kannst du Gewiss sein das die an diesen Stationen die Leute richtig f*****. 

Pauschal kann man hier seit vielen Jahren kaum noch was sagen wie die eine Kompressionsdruckprüfung vorzunehmen ist. Hier spielen die Konzepte Benzin & Diesel eine Rolle, sowie auf Aufbereitung vom Kraftstoff.

In Berufsschulen haben die meistens einen genauen Weg, den die sehen  wollen und trainieren die Leute darauf, auch wenn dieser nicht immer richtig ist und nur auf einige wenige Fahrzeuge bezogen ist. 

Im Grundsatz muss Zündung und Kraftstoffeinspritzung unterbrochen werden, das kann durch unterschiedliche Wege passieren. Denkbar wäre Kurbelwellensensor / Nockenwellensensor abziehen, manchmal aber auch durch das abziehen des Steuergerätes oder gar per Diagnosetester. 

Pauschal kann man das aber nicht mehr sagen. Da es eine Vielzahl an Einspritz- und Zündsystemen gibt, die sich jede Menge Ersatzsignale holen können. Bei den meisten Herstellern gibt es hierzu Unterlagen wie vorgegangen werden muss, dies sollte auf jeden Fall beachtet werden. 

Im Video leider nicht beachtet das die Einspritzung unterbrochen werden sollte! Wollten die Prüfer der HWK bei uns sehen, finde ich auch vollkommen richtig! Wenn das nicht gemacht wird hast du immer die Chance das du den Brennraum flutest, oder der KS-Nebel aus dem Zündkerzenloch entweicht. Meine Erfahrung ist das man diesen Nebel durchaus sehen und riechen kann. War bei uns schon ein Grund das der Prüfer eingeschritten ist und einen gefragt hat was man falsch gemacht hat. Sicherlich auch mit nem ordentlichen Punkteabzug bestraft wurden.

Auch sollte die Batterie voll geladen sein, wurde auch nicht erwähnt. Sinnvoll wäre hier noch ein Starthilfegerät gewesen. Vorteil das es hier nicht zu Drehzahl unterschieden kommt. 


Luftfilter muss sich angesehen werden, ob dieser sauber ist. Dies ist der erste Sinnvolle Schritt, danach das Ansaugsystem ob es in Ordnung ist. Die Drosselklappe muss vollkommen offen sein, das ganze hat den Hintergrund das die Luft ungehindert in den Brennraum strömen kann und dieser somit eine optimale Füllung erreicht. Einfachster Weg ist den zweiten Mann das Gaspedal voll durchtreten zu lassen. Wenn man sich nicht sicher ist ob eine elektrische DK voll aufmacht, einfach mal Schlauch runter und reinschauen. 





 

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.