Sprich deinen Lehrer erst mal höflich darauf an, damit ihr sicher sein könnt, was ihr beide meint.

Dein Deutschlehrer hat die Verantwortung, dir angemessenes Deutsch beizubringen. In dem Sinne ist dein vorangestelltes beider mindestens ein Ausdrucksfehler (wenn auch nicht unbedingt ein Grammatikfehler). Der Gebrauch von vorangestelltem beider ist begrenzt – sehr begrenzt. Es ist natürlich auch keine gehobene Sprache, wie hier manche vermuten; das ist ein ganz verständlicher Irrtum. Dein Deutschlehrer hat schon die Verantwortung, dich darauf hinzuweisen.

...zur Antwort

Das geht beides, es gibt da auch keinen Bedeutungsunterschied. Der größte Unterschied ist die Sprachmelodie, deswegen klingt für dich vielleicht das eine besser als das andere.

Keins von beiden ist zu kompliziert für die Deutschen. Das merkt man daran, dass es auch gerannt heißt und gekannt und gebrannt usw., und man merkt es auch sonst in allem, was man an der Sprache beobachten kann.

Im Mittelhochdeutschen (1050–1350) gab es so einen Vokalwechsel (man nennt ihn Rückumlaut) bei viel mehr Verben, z.B. lœsen – lôste – gelôst. Man hat das bei den meisten Verben aufgegeben, bei acht Verben ist es geblieben. Das liegt aber nicht daran, dass es zu schwierig wäre, sondern dass es keinen sprachlichen Nutzen (Kennzeichnung bestimmter Art von Verben) mehr erfüllt.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.