Es gibt doch auch solche Styroporglocken die den Teich leicht beheizen können. Aber lies dir diesen Artikel einmal durch, darin werden mehrere Möglichkeiten vorgeschlagen. http://www.swr.de/swr4/rp/ratgeber/haus//id=263818/nid=263818/did=4200718/1gx74ou/index.html Hm, das klappt leider nicht ganz, darum hier: Quelle siehe oben Die Möglichkeiten, im Eis ein Loch freizuhalten, sind vielfältig. Besonders bewährt hat sich z.B. eine Styroporplatte. Sehr gut sind neuerdings angebotene, speziell dafür konstruierte Styroporglocken mit einer in der Mitte integrierten Heizspirale. Der Stromverbrauch hierfür liegt bei 3 Watt, so dass mit minimalem Energieaufwand gearbeitet werden kann. Niemals sollte, wenn sich die Eisdecke auf dem Teich bereits geschlossen hat, mit der Axt ein Loch in das Eis gehauen werden. Mit jedem Axtschlag baut sich unter der Eisdecke im Wasser nämlich eine ziemliche Druckwelle auf. Die Gesamtheit der Druckwellen führt leicht dazu, bei den in Winterruhe verharrenden Fischen die Luftblase zerplatzen zu lassen.

...zur Antwort

In meinem Bekannteskreis haben das einige gemacht. Sobald einer damit anfängt, macht es die Runde und das ist auch gut so. Die Idee ist gut und es scheint ganz einfach abzulaufen. Online-Schein ausfüllen, sogar mit individuellem Text möglich für die Urkunde. Das Projekt ist seriös, auch WWF unterstützt ähnliches.

...zur Antwort

Bei uns lag das Absenken der Steine auch einmal an Mäusen, die sich ihre Gänge durchgegraben haben. Einzelne Steine sind kaum ausbesserbar. Muss eher eine große Fläche neu gepflastert werden.

...zur Antwort

Ich finde schon dass es hilft, aber man darf nicht erwarten, dass die Zähne plötzlich in unnatürlichem weiß erstrahlen. Das ist in Wirklichkeit nämlich auch nicht so.

...zur Antwort