Ich denke hier treffen mehrere Urheberrechte zusammen. Da ist zunächst das übergeordnete Recht des Betreibers an den Inhalten seiner Seite der hier womöglich Einspruch erheben könnte und dann das Recht an den geschriebenen Antworten der Nutzer die (unter Umständen) zusätzlich einzeln eingeholt werden müßte. Dem gegenüber steht das Zitatrecht, das aber die Besonderheiten des Internet weitgehend ignoriert und aus Prä-Internet-Zeiten stammt (und dazu noch so schwammig formuliert ist, daß einschlägige Abmahnanwälte sich die Hände reiben könnten).
Schicksal ist, aus meiner Sicht, nur ein Mittel Menschen dazu zu bringen Unerträgliches zu erdulden als den Versuch zu wagen etwas dagegen zu unternehmen. Das soll nicht heißen daß jemand nicht ein schweres Schicksal zu erdulden hat, aber als allgemeiner Begriff erscheint es mir überholt. In gewisser Weise mag das auch für den Begriff Glück (in diesem Zusammenhang) gelten. "Ein Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied" sagt ein altes (aber wahres) Sprichwort und das durchaus zu Recht. Ein Beispiel: gehst du morgens aus dem Haus in dem festen Glauben daß dir etwas Schreckliches passieren wird, so wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit (unbewußt) alles dafür tun, daß diese ungute Prophezeiung eintrifft (daher spricht man auch von selbsterfüllenden Prophezeiungen). Das funktioniert aber auch umgekehrt. Sagst du dir nämlich stattdessen "Heute wird ein saucooler Tag" besteht eine veritable Chance daß auch das eintrifft. Mit Glück oder Schicksal aber hat das nichts zu tun, das ist nur ein bißchen angewandte Alltagspsychologie...
Die Zeiten als ausgewiesene Preise definitiv waren sind schon lange vorbei. Wenn du handeln willst ist es nur eine Frage wie gut du argumentieren kannst und schon ist ein Preisnachlaß ohne Weiteres drin. Ein gutes Argument beginnt z.B. mit: "das Angebot ist gut aber ich bekomme das bei "Händlername" billiger. Kann man da was machen?" Dabei ist aber vorteilhaft sich vorher etwas über alternative Preise zu informieren. Erlaubt aber ist das seit einigen Jahren bereits. Ein Versuch kann sicher nicht schaden und hat mir schon einige €uros sparen helfen.
Das hört sich beinahe nach einem Bug an, denn normalerweise werden überlange SMS (also mehr als 160 Zeichen) in mehrere Einzel-SMS zerlegt und versendet, und schließlich beim Empfänger (so dieser denn ein aktuelles Handy besitzt) wieder zu einer SMS "zusammengesetzt". Sollte es ein Bug sein und dein Handy tatsächlich SMS zu MMS wandeln wäre fachkundiger Rat gefragt. Nicht ganz diesselben Probleme (und doch ähnlich) werden hier diskutiert: http://forum.chip.de/samsung/galaxy-ace-s5830-sendet-datennetzmodus-keine-sms-mehr-1540882.html Vielleicht findest du dort ja eine Lösung für dein Problem.
Du kannst Frau Aigner über ihre eigene Homepage http://www.ilse-aigner.de/ als auch über die Homepage der Bundesregierung erreichen, doch daß du einen Termin bei Ihr bekommst ist ... nicht sehr wahrscheinlich. Es stellt sich auch die Frage ob Frau Aigner überhaupt den Einfluß in der Politik besitzt um bspw. ein "humanes Tierleben" (finde leider kein besseres Wort, sorry) gesetzlich festzuschreiben. Viel zu sehr beugt sich die Politik auch in Sachen Tierschutz dem Diktat der großen Konzerne und auch der EU. Wenn dir nicht gefällt was mit den Tieren die auf unserem Mittagsteller landen vorher passiert gibt es nur eine Lösung: iß kein Fleisch mehr (und kaufe auch keine anderen Produkte für die Tiere leiden müssen) oder versorge dich direkt von einem Bauern von dem du weißt daß er die Tiere so behandelt wie du es für richtig befindest. Der Inhalt deines Geldbeutels und dein Konsumverhalten sind noch immer die stärksten Waffen im Kampf gegen die Mißhandlung von Tieren. Dabei muß aber auf Vieles verzichtet werden. Wer denkt bei konsequentem Tierschutz schon an Medikamente oder Kosmetika?
Wenn du nicht allzuviel seit dem Löschen unternommen hast mit deinem PC könnte dir das hier weiterhelfen: http://download.chip.eu/de/Recuva_228270.html
Der Züchter meiner Nymphensittiche hat Eier seiner Wachteln gegessen und sich mit dieser Kost mit Salmonellen infiziert. Er lebt inzwischen nicht mehr. Wenn deine Hühner "verreckt" sind ohne daß es äußere Anzeichen dafür gibt wäre es vielleicht eine Überlegung wert diese zu einem Tierarzt zu bringen und sie untersuchen zu lassen. Ob das schnell genug geht bevor die Eier ungenießbar werden kann ich nicht sagen, aber wenn du noch weitere Hühner hast bleibt diese Frage ja auch weiterhin aktuell, denn die könnten ebenso dahinscheiden und deren Eier ebenfalls bedenklich sein.
Um eine brauchbare Antwort zu bekommen ist es hilfreich wenn die Frage auch verstanden wird und damit habe ich leider das eine oder andere Problem. Was meinst du mit Bildercode und wo gibst du einen solchen bei Gmail ein? Meinst du den Captcha-Code den Google verwendet um zu testen ob ein Mensch oder ein Bot sich einzuloggen versucht? Wenn du dein Paßwort bei Gmail (oder deinem Google-Konto) so oft falsch eingegeben hast daß dein Zugang gesperrt wurde (das muß dann aber mehr als nur ein bißchen zu häufig gewesen sein), dann kannst du dein Paßwort zurücksetzen lassen. Klicke dazu auf die entsprechende Option im Login-Bereich und folge den Anweisungen. Falls das deine Frage beantwortet viel Glück, wenn nicht erläutere dein Problem bitte noch einmal ein klein wenig deutlicher.
Mit zunehmender Größe des aufgenommenen Bereichs wird die CPU am intensivsten in Anspruch genommen und direkt danach folgt der Massenspeicher (also üblicherweise die Festplatte oder SSD). Die Grafikkarte bleibt hier eher außen vor und ist für die Aufzeichnung daher nur in Sachen Auflösung relevant, nicht aber für das Aufzeichnen. Ein Gamer-PC ist also nicht Voraussetzung, ein schneller Prozessor aber kann schon hilfreich sein.
Deine Frage ist ja schon etwas älter, aber dennoch hat bislang niemand geantwortet, also probiere ich´s mal. Ich kenne die Maritim-Reihe nur vom Erzählen, aber wenn sie sich an die Originalvorlagen Doyles hält müßte Moriarty erstmals namentlich erwähnt werden in dem Roman "Das Tal des Grauens" ( Valley of Fear ). Einen Auftritt aber hat er dort nicht. Dieser folgt dann in dem eigentlich als letzten Fall gedachten Abenteuer "Das letzte Problem" ( https://www.youtube.com/watch?v=3szNW8KYScM ). Hier gibt es eine Zusammenkunft gleich zu Beginn und dann natürlich den großen Showdown an den Reichenbach-Fällen.
Falls deine Frage noch aktuell ist könnte dir das hier gefallen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLOjjTG0eE5jssKYTjMIG57yuFGlzyOtT9&feature=view_all
Meines Wissens gibt es dafür keine Ausbildung. Die zwei Hauptvoraussetzungen um Radiosprecher werden zu können sind a) eine angenehme Stimme und b) überzeugend und authentisch freisprechen zu können. Hast du das drauf schreibst du einfach einen Radiosender deiner Wahl an, legst eventuell noch einige Sprechproben bei und wartest ab. Etwas Geduld wäre dann nicht schlecht und auch Selbstvertrauen kommt sicher gut, denn du wirst mehr Absagen als Zusagen bekommen. Das liegt aber in der Natur der Sache. Eine weitere Möglichkeit ist ein erfolgreicher YouTube Kanal. Wenn du dort erfolgreiche VLogs oder Blogs machst wird die Unterhaltungsindustrie u.U. von ganz alleine bei dir anklopfen. Doch auch hier gilt: Geduld.
Das isnd mehr Fragen als dir der schlaueste Wissenschaftler erschöpfend beantworten könnte, doch einiges Grundsätzliches läßt sich wohl schon beantworten. Jede Zelle deines Körpers (oder eines jeden anderen Körpers sowie Pflanzen) findet seinen grundsätzlichen Bauplan in der DNA. Gebildet, "aufbewahrt" und kopiert wird sie im Zellkern. Es findet sich also, vereinfacht gesagt, dein kompletter "Bauplan" in jeder einzelnen Zelle wieder. Theoretisch teilt sich die DNA unendlich oft, doch das trifft so genau nicht zu, denn sonst würden wir nicht altern. Aber z.B. wenn du dich schneidest wird die Wunde geschlossen, dafür werden neue Zellen aufgebaut und dafür wiederum wird jedesmal neue DNA gebraucht. In der Natur gibt es auch nichts Überflüssiges, DNA wird also nur gebildet wenn sie auch benötigt wird. Zum bereits erwähnten Alterungsprozeß im Zusammenhang mit der Teilung der DNA wäre eventuell noch hinzuzufügen, daß im Laufe der Zeit Kopierfehler auftreten, etwa so als faxest du ein Fax. Mit der Zeit werden also die Kopien "unsauberer" und scheinen dadurch das Altern herbeizuführen. Doch das ist reine Theorie. Niemand weiß darüber etwas Genaues. Nebenbei bemerkt wäre, da du deine Frage auf deutsch gestellt hast, eigentlich der Begriff DNS richtig. DNA steht für Desoxyribonukleinacid. Der Begriff Acid steht für Säure, also heißt es im Deutschen Desoxiribonukleinsäure oder kurz DNS. Falsch ist es aber trotzdem nicht. Eine interessante Frage in der Tat!
Nun ja, Goethe ist ausgesprochen empfehlenswert. Aber wenn du dir nicht sicher bist dann schau dir das mal an: http://gutenberg.spiegel.de/autor/205 Das ist´ne gute Entscheidungshilfe
Du kannst dort morgens Skilaufen, mittags am Strand schwimmen und abends grillen gehen. Du findest dort auf engstem Raum alle denkbaren Klimazonen vor. Außerdem ist Neuseeland weit weg und damit exotisch, das zieht auch viele Leute an. Und schließlich ist der Herr der Ringe dort gedreht worden. Davon hat auch die Tourismus Industrie profitiert...
Also du meinst, vereinfacht gesagt, mit einem Schalter und einem Mausklick? Nein, das ist nicht möglich. Aber wenn es entsprechende Gründe dafür gibt, z.B. Cyberbullying, Morddrohungen o.Ä. ist der Betreiber des Forums verpflichtet Ermittlungsbehörden diese Daten zur Verfügung zu stellen und diese können dann den Inhaber ermitteln. Wenn du so ein Problem hast ist es immer besser die Behörden einzuschalten. Diese sind dann ebenfalls verpflichtet der Sache auf den Grund zu gehen. Du selbst könntest mit der IP-Adresse ohnehin nichts anfangen, es sei denn du hättest etwas mit hacken im Sinne, aber das schließt du ja aus.
Ich lese selbst Geschichten der klassischen Literatur auf YouTube vor und habe mich ein wenig in die Materie einarbeiten müssen um mich nicht von vornherein derb in die Nesseln zu setzen. Leider sind viele Fragen die dies betreffen rechtlich ungeklärt und die Materie ausgesprochen schwierig. Ist ja auch kein Wunder bei der galoppierenden Inkompetenz unserer Politiker. Doch zu deiner Frage. Wenn du Geschichten öffentlich vorliest (das zwischen unentgeltlich und gewerblich ein Unterschied bestünde konnte ich nicht festmachen) ist es erforderlich darauf zu achten, daß seit dem Tod des Künstlers mindestens 70 Jahre vergangen sind. Stichtag ist wie gesagt der Tod des Künstlers sofern dieser nach der Veröffentlichung des Werkes eintrat. Wird ein Werk nach dem Tod des Künstlers veröffentlicht gilt für dieses Werk das jüngere Datum. Hierbei ist zu beachten das wenn der Künstler bspw. am 1.Januar eines Jahres verstarb die Rechnung erst zum 1. des darauffolgenden Jahres beginnt. Schwierig weil unklar formuliert und unter Rechtsgelehrten umstritten ist es bei Übersetzungen, denn einerseits sind diese ja keine eigenständigen Kunstwerke im Sinne des Gesetzes und dazu i.d.R. Auftragsproduktionen bei denen die Rechte an den Auftraggeber übergegangen sein sollten. Dennoch hat sich die Praxis in Ermangelung konkreter Stellungsnahmen der Politilk durchgesetzt, daß auch hier die Lebensdaten der Übersetzer zu berücksichtigen sind. Es gibt allerdings unterschiedliche Urteile hierzu. Im Zweifelsfalle kannst du auf eigene Übersetzungen zurückgreifen, das erspart vielfach eine aussichtslose Suche nach den Lebensdaten vor allem unbekannter Übersetzer. Willst du klassische Werke deutscher Herkunft vorlesen ist es nur von Relevanz den Tod des Autoren zu berücksichtigen. Vorsicht mußt du walten lassen bei überarbeiteten Werken. Diese können, je nach Grad der Überarbeitung, neuerlich in genanntem, Umfange geschützt sein. Die Nennung von Autoren ist, sofern diese Regeln beachtet wurden, nicht, wie hier auch schon genannt, zwingend erforderlich, aber natürlich sollte man das, wenn man sich als Künstler versteht dennoch tun. Moderne zeitgenössische Werke sind generell ein Tabu, es sei denn dir liegt eine schriftliche, rechtsverbindliche Erlaubnis des Künstlers vor einerseits und andererseits ist es natürlich vorausgesetzt daß der Autor überhaupt im vollem Besitze der Rechte ist. Wenn dieser für einen Verlag schreibt ist zu prüfen ob die Erlaubnis desselben zusätzlich einzuholen ist. Vorsicht ist geboten bei Hobbyschreibern die z.B. Fangeschichten schreiben. Auf YouTube gibt es bspw. eine Fangemeinde die sich mit Harry Potter Fangeschichten auseinandersetzt und hierbei recht kreativ zu Werke geht. Solche Geschichten verstoßen nicht notwendigerweise gegen das Urheberrecht, kollidieren aber u.U. mit dem Markenrecht. Im Zweifelsfalle ist bei einem geplanten Projekt die rechtsverbindliche Auskunft eines Anwaltes einzuholen. Letztlich solltest du auf eventuell nachgereichte Novellierungen des Urhebrrechtes achten. Die EU-Kommission erarbeitet derzeit eine Vorlage nachdem die Schutzfrist, wie bereits zu Beginn der 1990er Jahre passiert, rückwirkend von derzeit siebzig auf dann geplante 95 Jahre verlängert werden soll. Das muß dann zwar erst noch in nationales Recht umgesetzt werden, wird aber, beim derzeitigen Stand der Dinge in der Politik, kommen. Du willst öffentlich vorlesen? Da hast du dir etwas recht arbeitsintensives vorgenommen. Als Kollege wünsche ich dir viel Glück und dennoch auch viel Vergnügen.
Ich weiß ja nicht ob deine Frage bzw. die Antwort darauf noch von Bedeutung ist, aber da die hilfreichste Antwort noch nicht vergeben ist ... Ich betreibe seit etwas mehr als einem Jahr einen Literaturkanal auf YouTube unter dem Pseudonym das ich auch hier bei GF nutze. Ich will nicht verhehlen, daß ich mir dadurch einen gewissen Startschub erhoffte, immerhin! Der Name Edgar Allan Poe ist ja gerade nicht der Unbekanntesten einer. Doch wie groß war meine Überraschung, daß jeder zweite der mich anfänglich dort besuchte nicht wußte wer Meister Poe war und einige diesen Namen gar für meinen richtigen hielten. Du magst jetzt vielleicht einwenden, daß auf der Tube nicht eben die Intelligenzia versammelt sei und vielleicht hättest du damit ja auch recht, doch mein Publikum kommt zumeist aus den eher vorgebildeteten Kreisen und ja selbst einigen Pennälern konnte ich in diesem Punkte schon ihr Wissen erweitern helfen. Es freut mich natürlich hier in eine Lücke gestoßen zu sein doch es ist auch erschreckend, denn es zeigt allzudeutlich, daß es mit der Bildung in einer rasanten Talfahrt abwärts geht. In bestimmten Bereichen wird hochspezialisiertes Fachwissen verabreicht daß nie wieder gebraucht wird, doch in Sachen Allgemeinbildung/Allgemeinwissen wußte der Durchschnittsmensch noch nie so wenig wie heute. Wenn es darum geht Jailbreak auf dem iPhone zu flashen gibt es überall Experten, fragst du aber nach Schopenhauer, Kafka oder Goethe wächst mit jedem Tag die Wahrscheinlichkeit, daß die Frage zurückkommt auf welchem Kanal der läuft oder wann der Film rauskommt. Du sollst als Schüler ja möglichst rasch einer gefräßigen Industriegesellschaft zur Verfügung stehen, was sind Poeten und Moralisten da noch nütze? Hab ich dich genug desillusioniert? War nicht gerade meine Absicht, war aber auch nicht vermeidbar ... Sorry! ;-)
Meine Großmutter sagte einst zu mir "Schlage keine Tür so fest zu, daß du sie nicht jederzeit wieder aufmachen kannst" und sie bezog dies auch auf Freundschaften. Doch für alles gibt es Grenzen. Einem Freund öffnet man sich ja weiter als man dies einem Bekannten gegenüber tun würde und dieses mehr an Vertrauen muß auch verdient sein. Wird dieses mehr an Vertrauen, dieses mehr an Verletzlichkeit das man selbst einem anderen Menschen gegenüber offenbart, mißbraucht ist dies in jedem Fall Anlaß genug diese Beziehung einer gründlichen Überprüfung zu unterwerfen. Du könntest dich zum Beispiel fragen warum hat er dies getan? Da gibt es (vereinfacht und prinzipiell betrachtet) zwei Möglichkeiten. Erstens: er könnte dies Geld dringend gebraucht haben weil er sich in massive Schwierigkeiten gebracht hat (Spiel- oder Drogensucht um ein Beispiel zu nennen). Dann wird es nicht nur wenig hilfreich sondern sogar eine Einladung zur Wiederholung sein ihm dies nicht anzukreiden und eine Hilfe ist dein Entgegenkommen dann auch nicht, denn das hilft ihm ja nicht bei der Bekämpfung seiner Sucht. Zweitens: er befindet sich in Geldnöten weil er irgendetwas Überlebensnotwendiges für sich und/oder seine Kinder/Familie benötigt. Doch wenn er dein Freund ist hätte er dir gegenüber wenigstens den Anstand besitzen müssen zu fragen und dir damit die Möglichkeit zu geben dich auch anders zu entscheiden. Hat er dies an dieser Stelle nicht für notwendig erachtet so hat er dich und dein Leben schlicht als unwesentlich betrachtet. Ihm also, ausgehend von diesem Gedanken beurteilt, wieder die Möglichkeit zu geben das erneut zu tun ist durchaus ebensowenig wünschenswert. Was wird er beim nächsten Male machen um dein Vertrauen zu mißbrauchen? Es bleibt unterm Strich nun eine Frage wie du selbst den Begriff Freundschaft definierst. Das ist nicht immer ganz einfach, denn natürlich riskiert man die Einsamkeit schraubt man die Ansprüche zu hoch. Doch viele Freunde zu haben im Gegensatz hierzu (beispielsweise wie man dies bei facebook oder anderen Networks beobachtet) ist gleich in mehrfacher Hinsicht sinnlos. Du mußt also einen Mittelweg finden und deine Handlungen danach ausrichten. Ich persönlich würde es mir (nach meinen eigenen Ansichten) so sagen: wer mir etwas stiehlt erweist mir nicht dasselbe Vertrauen wie ich ihm und damit fällt er aus der Kategorie der Freunde raus. Sollten sich in der Zukunft nachvollziehbare Erklärungen für dieses Verhalten finden die ein neuerliches Umdenken sinnvoll erscheinen lassen, so tritt das eingangs erwähnte Sprichwort meiner Großmutter in Kraft und ich gebe ihm die Möglichkeit sich erneut als mein Freund zu erweisen. So viel Konsequenz aber halte ich durchaus für sinnvoll und notwendig. Bringst du diese nicht auf so riskierst du stets ausgenommen zu werden wie eine Weihnachtsgans und das ... nützt niemandem, dir am Allerwenigsten! Von den hier erwähnten rechtlichen Schritten aber würde ich womöglich in dieser Situation absehen und es eben als Lehrgeld betrachten. Die Polizei hinzuzuziehen würtde ich mir dann als Option behalten sollte sich diese ungute Situation wider Erwarten doch noch einmal wiederholen. Du hast in jedem Fall mein Mitgefühl! Eine solche Entscheidung ist stets eine Unangenehme!
Am Einfachsten ist der Moviemaker (Live Moviemaker unter Win 7). Der ist bereits installiert wenn du Windows seit XP aufwärts benutzt. Das Beste ist der aber sicher nicht. Wenn´s besser (aber auch deutlich komplizierter) sein soll dann probier mal das hier: http://www.lightworksbeta.com/ Damit kannst du dann sogar deinen nächsten Kinofilm schneiden. Das ist sicher das Beste was der Markt derzeit hergibt.