Hallo Nico,

hast du die 3D Software im 2er Netz gestartet? Die Software kann beides.

Und 3D und onPC müssen die selbe "Streaming-Version" haben, sonst klappt das nicht. Diese Info bekommst du aus dem Start-Screen.

Und nutzt die 3D-Software auch die gleiche IP-Adresse wie die onPC?

Stört vielleicht ein Virenscanner oder eine Firewall die Kommunikation?

Mehr fällt mir spontan nicht ein.

Viele Grüße

Kai

...zur Antwort

Hallo, mein Tip ist, mal im dmxcontrol-Forum direkt zu fragen: http://www.dmxcontrol.de/forum/ Dort kann dir sicherlich besser geholfen werden, da sich die Leute da auch alle mit der Software auskennen (sollten). Viele Grüße Kai

...zur Antwort

Hallo, mein Lieblingsprogramm ist "Multiplay" von da-share. Google liefert dir auch den Link dazu.

Willst du eher ein Programm was auf einer Touchscreen-Oberfläche Knöpfe bereitstellt, musst du mal nach einem Cart-Player / JinglePlayer suchen. Hier nutze ich "Michas's Jingle Player". Viele Grüße Kai

PS: Absätze und Satzzeichen fördern die Lesbarkeit, sie zu vermeiden fordert das Gehirn...

...zur Antwort

In der Regel kannst du einen Ausgang als Antenne für einen anderen Splitter nutzen. Vielleicht hat er sogar einen Link-Ausgang. Schau mal in die Anleitung, was sie zum Thema kaskadieren sagt. Oder kontaktier den Hersteller.

...zur Antwort

Hallo,

Ich würde das Signal als SDI über eine BNC Leitung übertragen. Denn HDMI geht nur bis etwa 5 Meter, wenn ich mich recht entsinne. SDI geht über mehr als 100m (mit den richtigen Leitungen). Such mal nach YellowBrick (ja, die sind teuer, aber gut.)

viele Grüße aus Hamburg, Kai

...zur Antwort

Der LED-Commander ist sch*****. Er speichert die Voreinstellungen mit der Speisespannung einer Knopfzelle. Wir hatten ihn ein halbes Jahr nicht am Netz => Zelle tot, keine Speicherung mehr möglich...

...zur Antwort

Die heißen halbdurchlässiger Spiegel oder auch Einwegspiegel. Die Wikipedia hat dazu sehr viel zu sagen: http://de.wikipedia.org/wiki/Einwegspiegel

...zur Antwort

Moin zusammen,

die Idee mit XLR auf Klinke ist sehr ungünstig, denn die Klinken-Eingänge sind meist unsymetrisch ausgeführt und dann geht der ganze Witz mit der symetrischen Signalführung flöten...

Bei der Phantomspeisung liegen die +48V zwischen einer der Signalleitungen und dem Schirm an. Auf den Signaladern kann man keine Spannung messen, deswegen ja auch Phantomspannung. Die Spule eines dynamischen Mikros (genauer: Tauchspulenmikrofon) wird also nicht vom Speisestrom durchflossen. In Kondensatormikros sind Übertrager eingebaut, die die Spannung verwenden können und ohne die nix läuft. Bändchenmikrofone sind auch dynamische Mikrofone (!), vertragen aber keine Phantomspannung. Hier reichen nämlich schon kleine Spannungen auf einer Signalader (weil z.B. ein Stecker falsch beschaltet ist) und das Mikro stirb den Bändchentod.

Früher häufig verwendet wurde die Tonaderspeisung. Hier ist die Speisespannung auf den beiden Tonadern zu finden. An einen so gespeisten Eingang dürfen auch nur Mikrofone angeschlossen werden, die Tonaderspeisung vertragen. Alle anderen (auch Tauchspulenmikrofone) vertragen das schlecht bis gar nicht. Heutzutage findet man so was nur noch an Spezialverstärkern für eben so alte Mikros oder an entsprechend alten Geräten (z.B. SQN 3).

Mehr findest du in den Online-Ratgebern von thomann.de:

dynamische Mikrofone: thomann .de / de / onlineexpert8.html Bändchenmikros: thomann .de / de / onlineexpert54.html Gesangsmikros: thomann .de / de / onlineexpert65.html Chor: thomann .de / de / onlineexpert218.html Schlagzeug: thomann .de / de / onlineexpert62.html Großmembran: thomann .de / de / onlineexpert20.html Kleinmembran: thomann .de / de / onlineexpert_55.html

...zur Antwort

Moin, wenn der Scene Setter einen Input hat (für DMX) dann wird der das schon vertragen - sonst gäbe es ihn nicht... Ob das dann so funktioniert wie du willst (also MovingLights und Konventionelles mit einem Universum weiß ich nicht). Probiers doch einfach mal aus.

...zur Antwort

Es gibt "Richtlinien", wie hoch die Ausbildungsvergütung sein muss.

Laut Berufsbildungsgesetz muss sie angemessen, pro Jahr mindestens einmal ansteigend und höchstens 20 % unter der Empfehlung liegen.

Bei der VA-Technik ist das der VPLT e.V. und die Empfehlung liegt bei:

  1. Lehrjahr: 392 bis 490 €

  2. Lehrjahr 440 bis 550 €

  3. Lehrjahr 472 bis 590 €

Diese Daten sind von der Handelskammer Hamburg mit Stand Juli 2011

...zur Antwort

Hallo,

entweder AutoCAD mit AutoStage (Bibliothek). Oder Vectorworks mit der entsprechenden Bibliothek. Für Schüler/Studenten/Azubis gibt es so genannte Edu-Versionen, bei Vectorworks ist sie (bzw. war sie - war schon länger nicht mehr drauf) kostenfrei.

Viele Grüße Kai

...zur Antwort

Hallo gegi,

mein Vorschlag liegt zwar am oberen Ende der Skala (http://www.thomann.de/de/showtec_sc2412.htm), halte ich aber für Sinnvoller, da du dort Szenen auf Fadern abspeichern kannst. Sprich du stellst dir eine Stimmung ein und Speicherst sie dann. Dann die nächste und so weiter. Zum Schluss kannst du die Szenen mittels Fadern reinfahren.

Außer dem Pult benötigst du noch DMX-Leitungen. Eigentlich sind das XLR-5-Pin mit 120 Ohm Wellenwiderstand, aber in de Praxis werden XLR-3-Pin Mikrofonkabel verwendet.

Eine ganz andere alternative ist eine Computer-Steuerung. Z.B. dmxcontrol.de ist kostenfrei erhältlich. du brauchst nur ein Interface. Welche von Haus aus unterstützt werden, siehst du auf deren Seite.

Viele Grüße

Kai

...zur Antwort

Hallo Paul,

weder noch. Für das Geld kommt aus den Lampen zwar was raus, das wars aber auch schon. Spätestens wenn du mal in nem größeren Raum was machen willst, sind die zu schwach bzw. dadurch dass sie keine Linsen vor den LEDs haben sehr unsauber in der Farbmischung. Die Firma, für die ich öfters mal arbeite nutz die Ignitions http://www.thomann.de/de/ignition_led_par_56_floor_36x1w_black.htm

Zum Thema Steuerung. Ich empfehle immer eine DMX-Steuerung (zumindest, wenn es sich um Party / Disco handelt). Klar kannst du Sound-to-light nutzen, aber da war ich nie glücklich mit.

Viele Grüße

Kai

...zur Antwort

Hallo Paul,

weder noch. Für das Geld kommt aus den Lampen zwar was raus, das wars aber auch schon. Spätestens wenn du mal in nem größeren Raum was machen willst, sind die zu schwach bzw. dadurch dass sie keine Linsen vor den LEDs haben sehr unsauber in der Farbmischung. Die Firma, für die ich öfters mal arbeite nutz die Ignitions http://www.thomann.de/de/ignition_led_par_56_floor_36x1w_black.htm

Zum Thema Steuerung. Ich empfehle immer eine DMX-Steuerung (zumindest, wenn es sich um Party / Disco handelt). Klar kannst du Sound-to-light nutzen, aber da war ich nie glücklich mit.

Viele Grüße

Kai

...zur Antwort

Hallo Paul,

weder noch. Für das Geld kommt aus den Lampen zwar was raus, das wars aber auch schon. Spätestens wenn du mal in nem größeren Raum was machen willst, sind die zu schwach bzw. dadurch dass sie keine Linsen vor den LEDs haben sehr unsauber in der Farbmischung. Die Firma, für die ich öfters mal arbeite nutz die Ignitions http://www.thomann.de/de/ignition_led_par_56_floor_36x1w_black.htm

Zum Thema Steuerung. Ich empfehle immer eine DMX-Steuerung (zumindest, wenn es sich um Party / Disco handelt). Klar kannst du Sound-to-light nutzen, aber da war ich nie glücklich mit.

Viele Grüße

Kai

...zur Antwort

Hi,

für das bei dir genannte Festival kann ich leider nichts nenne, aber für den ESC 2011. Unter http://www.diereferenz.de/licht-und-mehr-beim-esc-2011 findest du einen Artikel darüber.

Auszug:

11 grandMA2 NPU

4 grandMA2 Full Size in Operation - 4 in Havarie

70 DMX Universen - 2.921 Cues

259 Movingheads

15 Followspost von Robert Juliat

So, und was bedeutet das?

die NPUs kannst du mit Rechnern vergleichen, die die Daten, die von den 4 Pulten kommen bündeln, verarbeiten und an die Lampen weitergeben.

...zur Antwort

Statt die Maschine dort zu kaufen, schau dich doch mal auf thomann.de um. Unter http://www.thomann.de/de/nebel_maschinen.html findest du sicherlich eine größere Auswahl als bei MM.

Über Maschinen von Antari hört man gutes und schlechtest. Meine Empfehlung wäre eine Martin Magnum, Look oder Smoke Factory. (Ja, ich weiß, die sind nicht gerade günstig. Mit billigen bin ich aber schon viel zu oft auf die Nase gefallen). Schau dir mal die Martin Magnum 650 (einfach 234862 in die Suche eingeben) an.

...zur Antwort

Ich vermute du meinst mit deiner Aufstellung Geräte, die man üblicherweise in einem "Party-Keller" findet?!

Nebel ist im Prinzip Wasser. Je nach Technik sorgt man anders dafür, dass Feuchtigkeit in der Luft kondensiert. Und sich natürlich auch auf Oberflächen niederlegen. Aber dass Geräte durch Nebel zerstört wurden, wüsste ich jetzt nicht.

...zur Antwort