Es gibt, vor allem bei bestimmten Krebssorten, einen genetischen Faktor. Dazu gehört insbesondere Brustkrebs. Das heißt aber eben nicht, dass man Krebs bekommen muss, sollte dich aber vielleicht dazu anhalten, besonders auf diese Krebsarten regelmäßig in der Vorsorge hin untersuchen zu lassen.
Ich wäre bei sowas vorsichtig. ich würde ihm eine kurze Nachricht schreiben, möglichst sachlich und förmlich, ihn darauf hinweisen, dass er jegliche Kontaktaufnahme in Zukunft zu unterlassen hat, und dass du andernfalls Strafanzeige wegen Stalkings machst. Da das seit einiger zeit geht, sollte man auch Gebrauch davon machen. Von Diskussionen, Verhandlungen oder Gesprächen, ganz zu schweigen Treffen würde ich dringend abraten. Wenn überhaupt ermutigt es ihn eher.
Müssen: nein. Der Herr der Ringe ist soweit eigenständig geschrieben. Der kleine Hobbit ist allerdings die Vorgeschichte (und eh sehr kurz) daher ist es empfehlenswert, das Buch zu lesen. Alles Notwendige wird aber im HdR selbst erklärt/nacherzählt.
Das Silmarillion ist noch mal was ganz anderes. Es ist sowas wie die Mythologie von Mittelerde. In mancher Hinsicht ist darin nicht alles ganz genauso wie im Roman. Es erzählt wie die Elben nach Mittelerde kamen, vom ersten krieg gegen Sauron, von der Gründung der Länder in Mittelerde usw. Wers also ganz genau wissen will (und sich für Legenden interessiert) sollte es lesen. Man kann auch gerade das Silmarillion in Auszügen lesen.
die Kinder Húrins dagegen ist mal ganz nebenbei gesagt kein 'echter' Teil des Werks, da die unvollständigen und nie fertig überarbeiteten Texte von Tolkien selbst nicht zur Veröffentlichung gedacht waren.
England ist eine parlamentarische Monarchie. Monarchie ist dabei ein Staat, der einen König oder eine Königin hat, parlamentarisch bedeutet, dass das Parlament, also eine Versammlung gewählter Abgeordneter (unter Umständen auch eine Versammlung wie das House of Lords, das aus den Angehörigen eines bestimmten Standes besteht) die ganze oder ein Großteil der gesetzgeberischen Macht hat
(das House of Lords hatte natürlich nur früher die gesetzgeberische MAcht, heute ist England eine Demokratie :) )
Überfischung der Gewässer, Überdüngung der Felder (die ua. dazu führt, dass Gewässer 'kippen', also durch zuviel Nährstoffe zuviele ALgen wachsen), Bodenversiegelung; Kohlebergbau (der ua. schon dazu geführt hat, dass Ansiedlungen eingebrochen sind)
Der Anhang ist eine Datei, die an zusammen mit der Email verschickt wird, du kannst die Datei dann in der geöffneten Email speichern oder öffnen, bei fast allen ist der Anhang kurz unterhalb des Textfensters.
Pro: höhere Chance, dass sich die Schüler für die Lektüre interessieren -> bessere Aufmerksamkeit, größere lernerfolge, Schüler suchen etwas aus, das sie verstehen, das aktuell ist; der Lehrer erhält auch neue Impulse zu lektüren, die er vielleicht noch gar nicht kennt; die Schüler können sich über das Austauschen was sie lesen, die Schüler können sich stärker in den Unterricht einbringen; was die Schüler für sich selbst lesen, wird wahrgenommen, besprochen, und akzeptiert
Kontra: Gefahr eines (zu) niedrigen Niveaus (weil Schüler ein möglichst einfaches/dünnes/schon gelesenes Buch aussuchen, weil sie noch gar nicht soviel gelesen haben, aus dem sie auswählen können, weil sie etwas vorschlagen wollen, das 'cool' ist); die Schule soll den horizont erweitern, die Sc hüler mit etwas konfrontieren, was ihnen neu ist, das wäre eher weniger der Fall; selbst wenn sie das Buch selbst ausgesucht haben, heißt das nicht, dass sie im Unterricht eifrig mitarbeiten; Anschaffungskosten (es wären immer neue lektüren); Mehrarbeit für den Lehrer, der all die Vorschläge überprüfen, die Bücher lesen muss ob sie überhaupt geeignet sind etc.; die Lektüre muss ja auch in den Lehrplan passen, dass Schüler da so einfach was finden (ohne Vorschläge) ist zweifelhaft,
Ein kompromiss könnte sein,ein paar Alternativen zur Verfügung zu stellen aus denen gewählt wird, aber da die Schüler meist die Bücher vorher nicht kennen, können sie kaum ein Urteil abgeben
Lebende oder tote? Letzteres wären zB. de Gaulle, Jean Moulin, Rimbeaud, Sartre
(wobei ich Jean Moulin von diesen allen am eindrucksvollsten finde
Integrität bedeutet Makellosigkeit, vor allem aber Unbestechlichkeit, in diesem Fall in moralischer Hinsicht. Moralisch integer ist also ein Mensch, der (seiner oder allgemein-gültiger) Moral treu ist, sich nicht bestechen oder überreden lässt.
Die Karikatur will ausdrücken, dass der Bauer(nstand) Adel und könig auf seinen Schultern trägt und unter deren Last fast zusammenbricht. Der Bauer arbeitet hart, er ist gebeugt durch die Last, König und Adel sitzen fidel und nichtstuend auf seinem Rücken.
Ich bin mir wegen der Entstehung nicht sicher, ich meine sie ist aus der Zeit der Französischen Revolution...
Im Ansatz ganz gut, aber etwas zu viele Wiederholungen. Ich weiß außerdem nicht, wie die Aufgabenstellung lautet, aber du hast nur ein Argument pro Seite. Neben Suchtgefahr und Kontaktmöglichkeiten könntest du zum Beispiel das Problem der Privatsphäre ansprechen - Menschen lernen Fremde aus aller Welt kennen, Menschen legen zuviel von sich selbst offen, man kann nicht wissen, wer wirklich hinter einem Profil steckt, die vermeintliche Anonymität kann gefährlich sein, aber auch größere Offenheit erlauben usw.
Außerdem hast du einen Teil der Fragen nicht beantwortet. Es kann ja viele Gründe geben, warum Facebook so beliebt ist, eine Erörterung bedeutet ja auch die verschiedenen Aspekte einer Sache auszuloten.
Es bedeutet, dass die finanziellen Probleme Griechenlands zumindest zum teil verursacht werden durch massive Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit in der Wirtschaft, sowie die Bevorzugung von bestimmten Gruppen und Korruption (Bestechlichkeit, Bevorzugung von Bekannten/Verwandten uä.) in Verbindung mit ungenügenden Kontrollen
Nein sagen. Kannst ja sagen, dass du nicht genug zum abgeben hast, oder sagen, sie soll sich eine drehen. Aber ums Neinsagen wirst du kaum rumkommen.
Das ist eine komplizierte Frage. Ich denke du solltest dir verschiedene Dinge überlegen: hast du überhaupt andere Möglichkeiten, wo du arbeiten kannst? Zeigt er in seinem Verhalten, ob er Rassist/ausländerfeindlich/nationalistisch ist? Stört es dich? Und letztendlich die wichtigste Frage: Kannst du es mit deinem Gewissen vereinen, für ihn zu arbeiten? Diese Entscheidung kann dir niemand abnehmen, aber ich denke jeder würde verstehen, wenn du weiter für ihn arbeitest, und genauso, wenn du nicht weiter dort arbeiten möchtest.
Grundsätzlich wäre es dabei wichtig zu wissen, aus welchem Bundesland du kommst, weil jedes ein anderes Schulsystem hat. In Baden-Württemberg musst du dafür auf die Pädagogische Hochschule, du brauchst also min. FAchabitur. Ein Notendurchschnitt besser als 2,5 wäre zu empfehlen, aber wenn es genug Studienplätze gibt, ist das weniger wichtig. Du kannst dir kein Fach aussuchen, außerdem bist du immer auch Lehrerin für die Hauptschule. Neben den schulischen leistungen solltest du natürlich die persönlichen Vorraussetzungen erfüllen. Du solltest gut mit Kindern umgehen und gut erklären können.
Deine Mutter hat auf jeden FAll mal mehr recht als du. Der Antisemitismus in Deutschland ist sehr alt, stammt schon aus dem Mittelalter und bildete sich dort vor allem aus religiösen Gründen. Am Ende des 19. Jhds flammte dieser wider auf, befeuert durch religiöse Gruppierungen und diffuse Ängste vor gesellschaftlichen Veränderungen. Aber weder waren alle Juden reich, noch Ärzte, und schon gar ist die Behauptung sie seien unsozial gewesen unwahr.
Das ist ganz unterschiedlich, aber Guten Tag, hier XX, ist höflich. Allerdings wird normalerweise empfohlen, den eigenen NAmen erst zu nennen, nachdem der Anrufer sich zu erkennen gegeben hat - das gilt natürlich nicht für berufliche Telefonate
Nein. In meiner Schulzeit hatte die Anzahl der Zwischenschritte (solange sie richtig gerechnet waren) nie Auswirkung auf die Note. Im Gegenteil, zu wenige Zwischenschritte konnten sogar Notenabzug geben.
Quarkauflauf mit Kirschen.
Ja, du bist definitiv ziemlich dünn für deine Größe, sogar unter dem was man 'Idealgewicht' nennt. JojoEffekt ist das Phänomen, dass viele Leute nachdem sie abgenommen hatten mehr zunehmen als sie vorher gewogen haben und das immer wieder. Du solltest nicht abnehmen. Und in keinem Fall durch Erbrechen.