Hey,
zum Experimentieren ist sowas ganz ok. Allerdings spielt der Hals eine superwichtige Rolle für den Klang, viele versuchen das mit den PUs und bessern allerdings den Sound kaum. Von daher würde ich da eher noch was sparen; ich weiß, sogar wenn man bei Warmoth einen LP-Korpus aus Pappelholz bestellt, muss man dafür eine Bank überfallen. Die Hälse fangen zwar günstig an, aber wie bei allem anderen sind auch da die Sauteuren irgendwie ebenfalls beliebt. Bei Rockinger hab ich noch keine LP gesehen.
Versuchs doch mal mit ner Warmoth Strat oder Tele, da wirste wahrscheinlich schon eher unter 500-600 € einer Kompletten Gitarre fündig, wenn du nicht die Seymour Duncans aus der 280 Euro Preisklasse nimmst. MJT ist auch was cooles, die finishen das alles auch toll, wenn man will sehr aged. Ist fast schon bessere Qualität als Fender CS, nur halt nicht für Hunderttausende Euro, sondern höchstens für 1000.
Hoffe das hilft.
Gruß

...zur Antwort

Ich mag sehr gerne (von den Früheren Alben) Let it Bleed.

Dann auch ganz klar Sticky Fingers und (das quasi „must have“) Exile on Main Street.

Was hier noch nicht erwähnt wurde, ist Some Girls. Coole Songs mit Einflüssen aus Funk und Punk, aber auch Country Rock/Bakersfield Country. Laut Vielen das letzte gute Album von den Stones, veröffentlicht 1977.

Beste Grüße

...zur Antwort

Hallo healey,

ich mag die SG sehr gerne. Unter anderem, weil sie um einiges leichter als die les Paul ist (wenn dir das wichtig ist), aber auch, weil ich das Gefühl habe, bei der SG kommt man in höhere Tonlagen (obwohl man das bei der les Paul eigentlich auch kann). Nicht bei allen SG-Modellen von Gibson habe ich ein gutes Spielgefühl, und ich würde dir eine SG ohne autotuner empfehlen.
Ansonsten finde ich die les Paul auch cool, Flying V, Firebird und Explorer habe ich bisher kaum ausprobiert. Aber alles hängt von spielgefühl und den Wünschen ab, die man hat. Geh doch mal in einen Gitarrenladen und probiere die 5 bekannten Gibson-Gitarrenmodelle mal aus. Die Flying V ist übrigens sehr schwer im sitzen zu spielen.
Interessant ist auch, sich mal anzuschauen, welche Gitarren die Vorbilder benutzen und wie sie darauf spielen. Ich zum Beispiel mag sehr gerne die Rolling Stones und Led Zeppelin, die beide öfters Gibson-Gitarren Verwendet haben (und verwenden). Vor allem die les Paul (Jimmy Page, Keith Richards, Mick Taylor), aber auch die SG (Mick Taylor, Jimmy Page [Doppelhals]) und die Firebird (Ron Wood). Eric Clapton verwendet(e) auch Les Pauls, SGs, und auch eine Explorer.

Alle 5 Gibson-Gitarren passen sehr gut zu Blues/Rock/Metal: Die SG und Les Paul zu allen drei Genres, und auch noch zu anderen Genres, zB Country. Die Firebird passt zu Country/Blues/Rock, die Explorer vor allem zu modernerem Rock und Metal, aber auch zu Pop Rock und vlt. sogar Folk Rock. Die Flying V passt vor allem zu Blues, Rock‘n‘Roll, Rock und evtl. Metal, ist aber auch in anderen Bereichen sehr verbreitet.

Musikalische Grüße
DonaldDuck379

...zur Antwort

Hey,
ich kenne die SG vor allem aus Rock/Metal/Blues (Black Sabbath, AC/DC, The Rolling Stones, The Beatles, Eric Clapton, Duane Allman, Santana, Derek Trucks, Cream...(die Liste könnte unendlich weitergehen)), aber auch zB aus Jazz, wo sie allerdings nicht so häufig gespielt wird.
SG-J klingt nach einer Junior, dh nur 1 pickup.
Lg DonaldDuck379

...zur Antwort

Hallo therealkickers,
genau weiß ich das leider nicht. Ich war heute im Gitarrenladen und hab auch ne Gibson SG ausprobiert, die hatte auch sowas oben dran. Für mich war das ungewöhnlich, denn die E-Gitarren, die ich bisher gespielt habe, hatten so etwas nicht. Daher wusste ich nicht, wie man sowas bedient, und habe sie einfach per Hand gestimmt. Das war bei dieser sehr ungemütlich. Es hat auch leider Geräusche gemacht (die Tuner). Ich persönlich finde allein schon deshalb, weil es sich nicht richtig per Hand stimmen lässt, Gitarren ohne Autotuner viel besser und angenehmer zu spielen. Deswegen rate ich eher davon ab.
Mich würde übrigens interessieren, wo du auf Ebay die gebrauchte SG gefunden hast. Ich suche nach einer gebrauchten E-Gitarre, besser als eine billige Squier, aber auch nicht zu teuer, und dachte dabei an mexikanische Fender oder eben schon etwas ältere Gibson. Etwas ältere, da mir einige Gitarristen erzählt haben, seit den 90er Jahren wären Gibson Gitarren erheblich schlechter geworden.

Musikalische Grüße
DonaldDuck379

...zur Antwort