Ich meine: es geht nicht um eine hohe Ersparnis im Sinne der Stromrechnung, sondern dass Wissen, dass ich im Hellen aufgrund meiner eigenen Leistung sitze. Wer sich ohnehin in ein Fitnessstudio bewegt oder auf einem Heimtrainer, für den machen die Kosten für Generator, Laderegler und Batterie preislich keinen Unterschied.

Als ich noch ins Fitnesszentrum ging sagte mir der dortige Tretmaschinencomputer dass ich ca. 160 Watt pro Stunde leistete. Wenn ich die in eine 12 Volt-Batterie einspeise habe ich also 160 Watt. Das reicht immerhin um meine fünf 12V* LED-Lampen zu 3 Watt im Maximalfall 10 Stunden zu betreiben. Da diese aber sowieso im Schnitt nur 5 Stunden pro Tag brennen und eine Batterie ohnehin nicht auf Null entladen werden sollte, blieben genau diese 5 Stunden Energie.

*12 Volt-Systeme bieten den Vorteil das es keine Wandlungsverluste zu erdulden gibt.

...zur Antwort

So einfach ist das eben nicht. Bis zum 1. November 2008 war es so, dass sogar innerhalb Europas die Fluglinien es verboten, ausserhalb des eigenen "Quellmarktes" (also der Markt "in" welchem der Kunde wohnt) Flüge zu kaufen. Weil derselbe Flug in verschiedenen Ländern eben unterschiedliche Preise haben kann. Seit dem 1. November 2008 dürfen nun also z.B. Deutsche über z.B. polnische Portale oder Niederlassungen Flüge buchen. (siehe auch: http://www.gloobi.de/de/EU-Billige-Fluege-im-Ausland-buchen-kuenftig-erlaubt-2.html?n=563 ) Schweizer, welche ja nicht in der EU sind, werden beim Versuch die günstigeren Seiten z.B. deutscher Anbieter aufzurufen immer auf Schweizer Seiten derselben Anbieter (mit den entsprechend teureren Angeboten) umgeleitet.

Man sieht: NIcht alles was einem legal erscheint ist auch erlaubt oder möglich.

Zurück zum eigentlichen Problem: Zentralamerika ist nicht mein "Quellmarkt". Die Fluglinie ist jedoch europäisch, und da ich ja im nun neuen "Gross-Quellmarkt" Europa wohne stellt sich die Frage: Gilt die Neuregelung auch so herum?

...zur Antwort