Das ist im Prinzip ganz einfach, nur muss dein Chat-Partner ebenfalls Whatsapp besitzen. Deine Schwester hat es offensichtlich noch nicht (denn sonst stünde "zu Whatsapp einladen nicht da") und darum hast du ihr eine Werbe-SMS gesendet, die darauf verweist, dass du im Besitz von Whatsapp bist, das so viel besser ist und sie es sich aufgrund der mannigfaltigen Vorteile auch holen soll.
Indem du die Gleichung in die faktorisierte Form umwandelst. Und mehr draf ich wahrscheinlich nicht schreiben, sonst wird meine Antwort wieder gelöscht.
ein Betrag einer Zahl ist die Entfernung vom Ursprung (--> O)
eines Koordinatensystems.
Bsps:
(Betragsstrich) 5 (Betragsstrich) = (Betragssttrich) -5 (Betragsstrich)
Grund: Es ist egal, ob du bei 5 startest und Richtung 0 gehst oder bei -5 startest und Richtung 0 gehst. Du gehst immer 5 Schritte. Und diese Anzahl Schritte steht zwischen den Betragsstrichen. Du benutzt sie also, wenn du die Entfernung zum Nullpunkt angeben willst
Ein Autor, der nicht bei einem Verlag unter Vertrag steht. Hier ein AUszug aus WIkipedia:
Selbstverständnis
Autoren, die Wert darauf legen, als Schriftsteller bezeichnet zu werden, verbinden dies nicht selten mit einem Leistungsnachweis, der sich nach der Anzahl ihrer nicht im Selbst- oder Zuschussverlagveröffentlichten Bücher, der Höhe der jeweils verkauften Auflagen und der etwaig kritischen Aufnahme durch die Rezensenten bemisst. Unterstrichen wird dies auch noch durch die Option, seinen Lebensunterhalt überwiegend oder ausschließlich durch Buchveröffentlichungen zu bestreiten.
Dies wird zuweilen auch mit der Selbstbezeichnung Freier Schriftsteller kenntlich gemacht - obgleich, von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen, auch sie nur selten allein von den aus Buchveröffentlichungen erwirtschafteten Tantiemen leben können, sondern sich und ihre weitere Arbeit an den Manuskripten durch Lesungen, Vorträge, Anträge für Stipendien und andere immerhin Literatur nahe Arbeiten finanzieren müssen.
„Frei“ bedeutet zunächst eine freiberufliche Tätigkeit, also kein Gewerbe. Mancher versteht darunter aber auch, als Autor nicht an einen Verlag gebunden zu sein. Angesichts des Gefälles zwischen dem hohen Anspruch und der Lebenswirklichkeit dürften sich nach der engsten Definition in Deutschland bestenfalls hundert von mehreren tausend in Schriftstellerverbänden organisierten Autoren alsSchriftsteller bezeichnen.
Obschon ein Schriftstellerverband wie der gewerkschaftliche Verband deutscher Schriftsteller Autoren und Übersetzer aller Gattungen und Genres versammelt und sich im DGB daneben lediglich der Journalistenverband dju als eigenständige Organisation etabliert hat, wird mit der Bezeichnung Schriftsteller auch noch zuweilen eine Einschränkung auf Autoren der Belletristik verbunden.
Autoren und Autorinnen der jüngeren Generation haben zu diesem Begriff ein unverkrampfteres Verhältnis: Sie wollen als Verfasser von Texten - gleich welcher Art - von ihrer Schriftstellerei leben können. Zudem sind nur noch die wenigsten Autoren beziehungsweise Schriftsteller Puristen, was ihr Thema oder die Gattung angeht, sondern sie versuchen, ihr Auskommen durch ein Crossover in verschiedenen Genres und Medien zu sichern. So gibt es nicht wenige Romanautoren, die Gedichte und Kinderbücher, aber auch Theaterstücke und Drehbücher zu Filmen verfasst haben.
Ich denke eher du meinst das von T-Mobile ;-)
Die Vodafon Werbung aus diesem Jahr war ein Typ, der einen Freund von ihm als Weihnachtsmann brauchte.
Deshalb meine ich du willst das hier hören:
--><a href="http://www.youtube.com/watch?v=zpBj-GxS3zw" target="_blank">http://www.youtube.com/watch?v=zpBj-GxS3zw</a>
Ahm...gesteuert wird alles über das Gehirn. Dieses besteht aus rund 15 MILLIARDEN Nervenzellen. Wenn nun zum Beispiel dein Auge von der Sonne geblendet wird und du blinzeln musst, verengt sich auch der Pupille. Dieser Prozess (und viele andere laufen auch so ab: Reize werden aufgenommen, zum Hirn gesandt, dort verarbeitet und es wird entschieden, welche Reaktion ausgeführt werden soll, der Befehl geht dann an den entsprechenden Muskel)sieht in der Praxis so aus:
Zu viel Licht trifft durch die vergrößerte Pupille auf die Netzhaut. Diese sendet über Nervenbahnen eine elektrischen Impuls ans Gehirn. Dieses erkennt, dass dadurch die Netzhaut gefährdet ist und sendet wiederrum einen Befehl (auch wieder in Form eines elektrischen Impulses) an die Iris, dass sie die Pupille verengen soll und gleichzeitig an die Lider, dass sie blinzeln sollen. Diesen Vorgang kannst du nicht kontrollieren, weil es ein sogenannter REFLEX ist. Die Erinnerung an die Reize, die einen Reflex auslösen sind so tief in dir verankert, dass du keinen Einfluss darauf nehmen kannst. Manche Reflexe sind dir angeboren (schlucken, husten, etc.), diese nennt man unbedingte Reflexe, andere wiederum eignest du dir im Laufe deines Lebens an (Fuß wegziehen, wenn etwas schweres gerade dabei ist, daraufzufallen). Hier spricht man von bedingten Reflexen.
Soviel zur Steuerung. Zum Leben selbst weiß ich nicht SO viel... nur das alle Organe Hand in Hand zusammenarbeiten MÜSSEN. Damit keines ausfällt, müssen sie ständig mit Sauerstoff versorgt werden. Dieser wird durch die Lunge aufgenommen und dann in den vielen Lungenbläschen an das Blut abgegeben. Gleichzeitig wird Kohlenstoffdioxid an die Lunge abgegeben. Kohlenstoffdioxid (auch CO2) ist das, was von der Zellatmung neben anderen Stoffen übrigbleibt. Doch es ist nicht so, dass Sauerstoffarmes und Sauerstoffreiches in ein und den selben Bahnen fließen, nein: Das Sauerstoffreiche Blut wird mithilfe des Herzes durch sog. Arterien in Richtung der Organe gepumpt. Sauerstoffarmes Blut hingegen wird in Richtung der Lunge von den Organen weggepumpt.
Nun zur Zellatmung. Dies ist nichts anderes als eine chemische Reaktion.
Sauerstoff + Zucker wird zu Wasser, Kohlenstoffdioxid und (GANZ WICHTIG:) ENERGIE!
für die Chemiker: C6H12O6 + 6O2 --> 6CO2 + 6H20.
Ich hoffe, ich konnte weitestgehend deine Frage beantworten ;-)
Das Wasser wird bei der Elektrolyse in seine Bestandteile augespalten. H (Wasserstoff) und O (Sauerstoff). Da Wasser ja die chem. Formel H20 besitzt, kommmt ja auf jedes Molekül, das man spaltet, 2 H-Teilchen, aber nur 1 O-Teilchen. Deshalb wird dort, wo sich der Wasserstoff sammelt auch mehr Wasser verdrängt.
Da kannst du nicht viel tun...
Wi-Fi, Bluetooth, 3G, Edge usw. ausschalten
Displayhelligkeit runterfahren und nicht so viel damit spielen ;-)
Das ist bei den meisten Smartphones so, dass der Akku jeden Tag nach Strom lechzt. Ist bei meinem iPhone auch nicht anders.
Die quadratische Funktion ist der Term (z.B. y=x²) und die Parabel ist der Graph, der die Funktion optisch darstellt.
Erstens: Es heißt Reported Speech...
Zweitens, es ist wie bei uns die INDIREKTE REDE. Wie zum Beispiel: Ich schrieb dir, dass es reported speech hieße und nicht repordet sppeech.
Im Deutschen verwenden wir den sog. KONJUNKTIV.
Ein solcher existiert im Englischen nicht. Man muss nur aufpassen, in welcher Zeit das EINLEITUNGSVERB steht.
Steht es im Simple Present (hier: tells), so ändert sich nichts....
She tells us that we have to do our homework
Steht es aber im Simple Past (told) so findet eine sog. TIME-SHIFT statt. Das heißt, du springst eine Zeit zurück, als es im ursprünglichen Satz geschireben steht.
Also hier eine normale Rede:
Teacher:"You were very bad in the last written test, Denny"
wenn du nun einem Freund, der an dem Tag krank war, dies erzählst, so sagst du:
The teacher told us that Denny has been (Vom Simple Past (were) ins Present Perfect (has been) in der Rported Speech) very bad in the last written test.
Time Shift Reihenfolge: Simple Present --> Simple Past --> Present Perfect --> Past Perfect
Der elek. Widerstand R ist der Quotient aus der Spannung U und der Stromstärke I.
Die Formel lautet also:
R= U/I
die Einheit ist Ohm und hat das Zeichen eines großen griech. Omega (Ω)
Der elek Widerstand ist zudem ein Maß dafür, wie groß die Spannung sein muss, die an einem leiter agelegt wird, damit genügend Strom fließt.
Ein Beispiel:
Angenommen du willst eine Glühbirne zum Leuchten bringen. Der eine Stromkreis geht von einer Steckdose über einen herkömmlichen kupferdraht zur Lampe und wieder zur Steckdose. Der zweite geht auch von einer Steckdose weg auch über einen Kupferdraht aber vor der Lampe noch in einen mit Wasser gefüllten Behälter. Im Wasser sind der von der Steckdose kommende und der zur Lampe führende Draht nicht miteinander verbunden.
Wasser leitet Strom schlechter als nur Kupferdraht. Wasser bietet also einen größeren Widerstand als Kupfer. Man muss also am 2. Stromkreis eine höhere Spannung anlegen als am 1. Stromkreis um die Lampe gleich hell leuchten zu lassen.
Dieser Geiger David Garret macht das doch, meine ich.
Also...ich glaube (bin mir aber nicht sicher), dass das "richtige" Abitur, also die allgmeine Hichschulreife mit min. 2 Fremdsprachen in jedem Bundesland genormt ist. Es kommt aber darauf an, ob es eben das "richtige" Abi, ein Fachabi oder ein Fachabitur ist...
Außerdem meine ich, dass man 1 Semester streichen kann? Das glaube habe ich mal irgendwo gehört...
Du musst 16 sein, um den Führerschein haben zu können, kannst den Unterricht aber ein halbes Jahr im Voruas beginnen, damit du den Führerschein dann zu deinem 16. Geburtstag bekommst.
Außerdem würde ich dir empfehlen neben dem Seeschein auch den für Binnen (also Flüsse), sowie den Waffenschein für die Leuchtpistole und den Funkschein (auch hier wird wieder zwiischen See und Binnen unterschieden. See (SRC) und Binnen (UBI). Wenn du beide Sprechfunkzeugnisse in einem sog. Kombikurs machst, so wird die UBI-Prüfung vereinfacht.)
Richtig....eine Zitrone auspressen und dann mit Pinsel schreiben. WIeder sichtbar machen indem man es nach dem Trocknen erwärmt. Also mit dem Bügeleisen, auf Heizung/Ofen legen usw
Sagen wir es so...es ist Ähnlich. Es ist natürlich rutschiger.
Aber Eislaufen ist nicht wirklich schwer. Als das "Standardprogramm" zumindest. Pirouetten und so etwas wird ja wohl nicht verlangt werden. Rückwärts fahren ist eigentlich auch nicht so schwer und einige Sachen vom Inlinern (wie z.B. das Übersetzen vom rechtsn Fuß über den linken und andersrum) sind auch auf dem Eis möglich
Du musst beim Referat beachten dass:
- wirklich alles was du sagst auch zum Thema passt
- Es die vorgegeben Zeit (wenn du ein Zeitfenster hast) weder zu stark unterschreitet, noch überschreitet. Am besten vorher den Eltern vorsagen und dabei Zeit stoppen. Dank aber dadrann dass du, aufgrund der Nervösität (Note, vor Freunden und Lehrer, etc.) schneller sprechen wirst.
- Nur frei zu sprechen ist, insbesondere vor Publikum- äußerst schwer. Nutze Karteikarten (aber nicht solche kleinen für Vokabeln, sondern so Größe Din A6. Ich benutze immer solche und habe bisher immer 1er auf meine Referate bekommen ;-)). Ein normales Din A4 Blatt in der Mitte zu falten ist auch eine Möglichkeit, denke aber dadrann, dass das Blatt raschelt, wenn du wegen Nervösität zitterst. Und du (eventuell, ich kene dich nicht) dazu neigst, dich dann hinter dem Blatt verstecken und stur vom Blatt abliest. Mach das BLOß nicht. Des weiteren sollte auf deinen Karteikarten oder was auch immer du verwendest NUR STICHPUNKTE sein. Das verhindert zum einen, dass du leicht in der Zeile verrutschst und Lehrer sehen es nicht gern, wenn du ausformulierte Sätze da stehen hast. Das macht einen schlechten Eindruck.
- Achte außerdem dadrauf, das du flüssig sprichst, aber nicht zu schnell. Ich z.B. lege mir in meinem Sichtfeld immer Karteikarten wo ganz groß mit Edding steht: LAUT! LANGSAM! DEUTLICH!
- Ein Blick ins Publikum ist wichtig. Das Publikum besteht aber nicht nur aus dem Lehrer oder der Wand. Der Lehrer ist eigentlich gar nicht da, denn du hältst das Referat für deine Klasse. Außerdem solltest du es vermeiden, die Wand anzusehen, denn so fühlt sich keiner angesprochen. Es ist aber auch nicht gut, immer einen deiner Klassenkameraden anzusehen. Erstens fühlt dieser sich dabei unwohl, die ganze Zeit von dir angestarrt zu werden und zweitens hältst du, wie schon gesagt, dien Referat nicht für einen oder zwei, sondern für die gesamte Klasse.
- Dein Vortrag sollte auf gutem und akzentfreiem (Wenn du auch ein Bayer bist wie ich, mein Beileid ;-)) hochdeutsch gehalten werden
- Übe oft und jeden Tag vor deinem Termin, sonst neigst du dazu, zu oft auf deine Karteikarten zu spicken. Die Karten haben aber eigentlich eine wesentlich wichtigere Rolle: Sie beschäftigen deine Hände mit halten! Denn, auch wenn du es mir noch nicht glaubst, du wirst nicht wissen, wo du sie hintun sollst^^ Außerdem sind sie nur als Stütze gedacht und nicht als Vorlage.
- Vermeide, im Raum herumzugehen oder auf der Stelle zu tippeln. Du kannst natürlich deine Haltung ein BISSCHEN ändern, aber nicht zu oft. Aber steif wie ein Stock solltest du auch nicht da stehen. Natürlich soll es sein.
- Es ist hin und wieder angebracht, mal ein paar Gesten mit den Händen zu machen, z.B. mal eine Hand von den Karteikarten lösen und die Arme ein wenig öffnen oder (wenn du Powerpoint oder Folien verwendest) mit den Händen mal kurz hindeutest. WIchtig dabei allerdings ist, dass du IMMER mit dem Publikum redest und auch ins Publikum siehst.
Das war auf die Schnelle alles, was mir zum Thema Referat einfiel
Also, die Hauptgruppen I-III haben die Wertigkeit entsprechend ihrer Hauptgruppennummer (also HG I Wertigkeit 1, HG II Wertigkeit 2, etc.). Bei den Hauptgruppen IV-VIII ziehst du von 8 die Hauptgruppennummer ab. Also bei der HG V: 8-V=3 oder Hauptgruppe VII: 8-VII=1
Hoffe ich konnte helfen
Also ich hab ES gelesen, kurz nachdem ich lesen gelernt habe (ca. mit 7). Mir fehlt nichts, ich bin nun 15, gesund, führe ein schönes Leben, habe keinen psychischen Schäden davon getragen. Gut, jeder Mensch ist wohl verschieden und geht anders mit solchen Dingen um.
An mir ist das Buch ohne Schäden vorübergegangen, mit der Ausnahme, dass ich eine mir "absolut unerklärliche" Ablehnung gegen Clowns habe....warum nur? Es ist aber auf jeden Fall meiner Meinung nach nichts dagegen einzuwenden.
.....