Hallo MRZ0,

Du gehst wahrscheinlich davon aus, dass Kälte bzw. Unterkühlung eine Erkältung verursachen können!

Wissenschaftler sind sich einig, dass Kälte nicht die einzige Ursache für eine Erkältung sein kann.

Zwar begünstigen Kälte, Zugluft, Nässe oder Unterkühlung die Entstehung einer Erkältung, in erster Linie ist aber das Temperaturempfinden dadurch gestört, dass das Immunsystem auf einen „Virenangriff" mit der Freisetzung von Botenstoffen reagiert, die die Wärmeregulierung des Körpers ankurbelt.

Je nach Erkältungsvirus kann die Körpertemperatur dann von „leicht erhöht" bis zum Fieber reichen. Das ist abhängig von der physischen und psychischen Verfassung des Erkrankten sowie von der Beschaffenheit des Virus.

Ein schwaches Immunsystem oder ein für den Körper unbekanntes Virus können unter diesen Bedingungen schnell zu den bekannten Symptomen einer Erkältung führen.

Wichtig ist also, dass Du auf die richtige Kleidung und Zimmertemperatur achtest:

Zu warm lässt der Temperaturregulierung des Körpers wenig Spielraum, zu dünn gekleidet oder nicht zugedeckt, lässt ihn auskühlen.

Daher sollte man sich nicht zu dick „einpacken", um dem Körper Luft zum Atmen zu lassen. Aber auch nicht zugedeckt, um nicht zu frieren.

Denke auch an frische Luftzufuhr; Überheizte, geschlossene Räume sind Gift bei Erkältungen. Denn die warme Luft trocknet die Nasenschleimhäute zusätzlich aus und Erkältungsviren haben in diesem Ambiente beste Überlebenschancen.

Stelle Deine Heizung nicht zu hoch und platziere Dir eine Schale mit Wasser auf der Heizung – so wird der Raum befeuchtet. Wichtig: Lüfte jeden Tag gründlich.

Ich hoffe das hilft Dir. Liebe Grüße von Katrin vom Dolormin® Team 

https://www.dolormin.de/metanavigation/pflichtangaben.html

...zur Antwort

Hallo Corazon101,

oft liegt es daran, dass die Viren in geschlossenen Räumen besser überleben können. Zudem ist die Luft in geheizten Räumen so trocken, dass die Nasenschleimhäute auch austrocknen, das sie leicht greifbar macht.

Die Viren setzen sich dort fest und die Nase fängt an zu krabbeln und den Rest kennst ja wahrscheinlich schon: Die Nasenschleimhäute schwellen an, die Nase verstopft und der Schnupfen macht sich bemerkbar.

An der frischen Luft kommt der  Kreislauf  durch die Bewegung und den Sauerstoff in Schwung. Das Herz pumpt mehr Blut und damit auch Immunzellen durch die Gefäße. Das Immunsystem hat die Viren im Griff, die Symptome werden gelindert und man fühlt sich besser.

Achte also auf eine angemessene Zimmertemperatur und auf frische Luftzufuhr; Stelle Deine Heizung nicht zu hoch und platziere Dir eine Schale mit Wasser auf der Heizung – so wird der Raum gut befeuchtet. Wichtig: Lüfte jeden Tag gründlich.

Trinke viel Wasser, das hilft dem Körper beim Auskurieren.

Gute Besserung wünscht Dir  Anja vom Dolormin® Team

https://www.dolormin.de/metanavigation/pflichtangaben.html

...zur Antwort

Hallo Montana547

Eine Erkältung dauert in der Regel 5-7 Tage– mit verschiedenen Symptomen an den jeweiligen Tagen der Krankheit. Die Erkältungserreger verletzen die Schleimhäute, die sich daraufhin entzünden. Schnell machen sich jetzt Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen bemerkbar, begleitet von einer laufenden Nase. Häufig tritt nun auch Fieber auf. 

Im weiteren Verlauf stellt sich dann eine verstopfte Nase ein und man bekommt „Schnupfen". Der Husten kommt meist am Schluss der Erkältung hinzu, wenn die anderen Symptome bereits abklingen. 

Zwei bis drei Tage nach Ausbruch des Infektes ist der Höhepunkt schon erreicht. Und nach einer Woche ist in der Regel das Schlimmste vorbei.

Während dieser Zeit leistet der Körper Schwerstarbeit, um die Erkältungsviren los zu werden.

Bei einem starken Immunsystem fallen die Symptome nicht sehr intensiv aus. Sport kann bekanntlich das Immunsystem stärken, dennoch sollte der Sport während einer Erkältung nicht so intensiv sein, damit der Körper noch ausreichend Energie und Kraft gegen die Viren hat.

Was Du unbedingt dabei beachten solltest, ist die ausreichende Flüssigkeitzufuhr, denn das hilft dem Körper beim auskurieren.

Du hast es bald hinter Dir, ich drück die Daumen.

Anja vom Dolormin® Team

https://www.dolormin.de/metanavigation/pflichtangaben.html

...zur Antwort

Hallo Novella23,

mir ist bewusst, dass Deine Frage schon lange zurückliegt, dennoch sind untenstehende Tipps sehr nützlich, wenn man kein Nasenspray parat hat:

Nasensprays und -spülungen mit Kochsalzlösung oder Dampfinhalationen mit Kamille sind bewährte Hausmittel. Sie wirken schleimlösend und erleichtern das Atmen bei hartnäckigem Schnupfen.

Zudem schadet der heiße Dampf den Schnupfenviren, denn viele dieser Erreger sind hitzeempfindlich.

Übergieße eine Handvoll Kamillenblüten mit heißem Wasser oder gebe einige Tropfen Thymian- oder Eukalyptusöl ins Wasser. Nun halte Dein Gesicht über die Schüssel und lege ein Handtuch über den Kopf, so dass der Dampf nicht entweichen kann. Atme mehrmals mit geschlossenen Augen tief durch die Nase ein.

Trinke viel Wasser, denn das hilft dem Körper beim Auskurieren.

Alles Gute wünscht Dir  Anja vom Dolormin® Team 

https://www.dolormin.de/metanavigation/pflichtangaben.html

...zur Antwort

Hallo GavinG,

Für die rissige Nasenschleimhaut kannst Du befeuchtendes Nasenspray aus der Apotheke verwenden.

Diese benetzen die Nasenschleimhaut und schützen sie vorm Austrocknen, weiterhin wirken sie abschwellend und erleichtern so das Atmen. Lass Dich am besten dazu vor Ort vom Apotheker beraten.

Achte auf eine angemessene Zimmertemperatur und auf frische Luftzufuhr; Überheizte, geschlossene Räume sind Gift bei Erkältungen. Denn die warme Luft trocknet die Nasenschleimhäute zusätzlich aus und Erkältungsviren haben in diesem Ambiente beste Überlebenschancen.

Stelle Deine Heizung nicht zu hoch und platziere Dir eine Schale mit Wasser auf der Heizung – so wird der Raum befeuchtet. Wichtig: Lüfte jeden Tag gründlich.

Trinke viel Wasser, das hilft nicht nur dem Körper beim Auskurieren, es verflüssigt zudem den zähflüssigen Schleim und erleichtert so das Abhusten.

Versorge den Körper mit ausreichend Ruhe und Schlaf, denn er braucht seine gesamte Kraft um Schwerstarbeit gegen die Erkältungsviren leisten zu können.

Wenn Du vom vielen Naseputzen bereits eine wunde Nase hast, kannst Du sie mit Ringelblumen- oder Kamillensalbe einreiben.

Ich hoffe Du fühlst Dich bald besser. Anja vom Dolormin® Team https://www.dolormin.de/metanavigation/pflichtangaben.html

...zur Antwort

Hallo CherryLove,

ich sehe schon, dass Deine Frage schon lange zurückliegt, dennoch schadet es nicht, wenn Du folgende Tipps zum Thema hast:

Die Inhalation mit ätherischen Ölen ist ein altbewährtes Heilmittel, um festsitzenden Schleim in der Nase und den Bronchien zu lösen. Zudem schadet der heiße Dampf den Schnupfenviren, denn viele dieser Erreger sind hitzeempfindlich.

Übergieße eine Handvoll Kamillenblüten mit heißem Wasser oder gebe einige Tropfen Thymian- oder Eukalyptusöl ins Wasser. Nun halte Dein Gesicht über die Schüssel und lege ein Handtuch über den Kopf, so dass der Dampf nicht entweichen kann. Atme mehrmals mit geschlossenen Augen tief durch die Nase ein.

Nasensprays und -spülungen mit Kochsalzlösung wirken abschwellend und erleichtern so das Atmen.

Wenn Du vom vielen Naseputzen bereits eine wunde Nase hast, kannst Du sie mit Ringelblumen- oder Kamillensalbe einreiben.

Achte auf eine angemessene Zimmertemperatur und auf frische Luftzufuhr; Überheizte, geschlossene Räume sind Gift bei Erkältungen. Denn die warme Luft trocknet die Nasenschleimhäute zusätzlich aus und Erkältungsviren haben in diesem Ambiente beste Überlebenschancen.

Stelle Deine Heizung nicht zu hoch und platziere Dir eine Schale mit Wasser auf der Heizung – so wird der Raum befeuchtet. Wichtig: Lüfte jeden Tag gründlich.

Trinke viel Wasser, denn das hilft dem Körper beim Auskurieren. Versorge den Körper mit ausreichend Ruhe und Schlaf, den er braucht seine gesamte Kraft um Schwerstarbeit gegen die Erkältungsviren leisten zu können.

Alles Gute wünscht Anja vom Dolormin® Team https://www.dolormin.de/metanavigation/pflichtangaben.html

...zur Antwort

Hallo bittechill,

Dampfinhalationen mit Kamille oder ätherischen Ölen wirken schleimlösend und befreien die Nase bei hartnäckigem Schnupfen.

Nasensprays und -spülungen mit Kochsalzlösung wirken abschwellend und erleichtern so das Atmen.

Wenn Du vom vielen Naseputzen bereits eine wunde Nase hast, kannst Du sie mit Ringelblumen- oder Kamillensalbe einreiben.

Achte auf eine angemessene Zimmertemperatur und auf frische Luftzufuhr; Überheizte, geschlossene Räume sind Gift bei Erkältungen. Denn die warme Luft trocknet die Nasenschleimhäute zusätzlich aus und Erkältungsviren haben in diesem Ambiente beste Überlebenschancen.

Stelle Deine Heizung nicht zu hoch und platziere Dir eine Schale mit Wasser auf der Heizung – so wird der Raum befeuchtet. Wichtig: Lüfte jeden Tag gründlich.

Trinke viel Wasser, denn das hilft dem Körper die Viren loszuwerden.

Gute Besserung wünscht Dir  Anja vom Dolormin® Team https://www.dolormin.de/metanavigation/pflichtangaben.html

...zur Antwort

Hallo Laura1201,

da die Erkältung zuverlässig jedes Jahr auf das Neue zu den unpassendsten Zeiten auftritt, möchte ich gerne folgende Tipps und Infos dazu mit auf den Weg geben:

Spürt man die Erkältung nahen, ist es leider schon zu spät. Denn die zugrunde liegende Infektion hat sich dann bereits im Körper „breit" gemacht. Die Erkältungserreger verletzen die Schleimhäute, die sich daraufhin entzünden. Schnell machen sich jetzt Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen bemerkbar, begleitet von einer laufenden Nase. Häufig tritt nun auch Fieber auf. 

Eine Erkältung dauert in der Regel 5-7 Tage – mit verschiedenen Symptomen an den jeweiligen Tagen der Krankheit. Eine Erkältung dauert 5 -7 Tage,

leider gibt es keine Arzneimittel oder Hausmittel, die den Heilungsprozess beschleunigen.

Spezielle Arzneimittel bzw. Hausmittel können jedoch die Symptome lindern und verbessern das Gesamtempfinden während der Erkrankung.

Hier sind einige medikamentöse, sowie nichtmedikamentöse Maßnahmen die Dir helfen können:

Arzneimittel:

Gegen Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen helfen zum Beispiel Medikamente mit Ibuprofen.

Ibuprofen in Verbindung mit dem körperverwandten Baustein Lysin ist gegen Schmerzen und Fieber schnell wirksam. Durch Lysin wird der Wirkstoff deutlich schneller vom Körper aufgenommen, es beginnt oft schon nach 15 Minuten zu wirken, für bis zu 8 Stunden. Eine Verbesserung ist daher sehr schnell zu beobachten. 

Bei einer verstopften Nase bringen bestimmte Nasentropfen oder -sprays Linderung und lassen die Nasenschleimhäute abschwellen.

Um den festsitzenden Husten in den Griff zu kriegen, kannst Du schleimlösende Präparate nehmen, die das Abhusten erleichtern.

Lass Dich am besten in der Apotheke zu den Arzneimitteln beraten.

Hausmittel:

Pflege für die Schleimhäute. Nasensprays und -spülungen mit Kochsalzlösung oder Dampfinhalationen mit Kamille oder ätherischen Ölen sind bewährte Hausmittel. Sie wirken schleimlösend und erleichtern das Atmen bei hartnäckigem Schnupfen. Wenn Du vom vielen Naseputzen bereits eine wunde Nase hast, kannst Du sie mit Ringelblumen- oder Kamillensalbe einreiben.

Wohltat für die Bronchien. Um Husten zu lindern und die gebeutelten Bronchien zu beruhigen, helfen Einreibungen mit Eukalyptus- oder Kiefernadelöl. Auch ein Erkältungsbad bringt Linderung.

Frische Luft. Überheizte, geschlossene Räume sind Gift bei Erkältungen. Denn die warme Luft trocknet die Nasenschleimhäute zusätzlich aus und Erkältungsviren haben in diesem Ambiente beste Überlebenschancen. Stelle Deine Heizung nicht zu hoch und platziere Dir eine Schale mit Wasser auf der Heizung – so wird der Raum befeuchtet. Wichtig: Lüfte jeden Tag gründlich.

Gute Besserung wünscht Anja vom Dolormin® Team 

https://www.dolormin.de/metanavigation/pflichtangaben.html

...zur Antwort

Hallo YoshiPresident,

mir ist bewusst, dass Deine Frage schon alt ist, dennoch möchte ich gerne folgende Tipps und Infos mit auf den Weg geben:

Spürt man die Erkältung nahen, ist es leider schon zu spät. Denn die zugrunde liegende Infektion hat sich dann bereits im Körper „breit" gemacht. Die Erkältungserreger verletzen die Schleimhäute, die sich daraufhin entzünden. Schnell machen sich jetzt Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen bemerkbar, begleitet von einer laufenden Nase. Häufig tritt nun auch Fieber auf. 

Eine Erkältung dauert in der Regel 5-7 Tage – mit verschiedenen Symptomen an den jeweiligen Tagen der Krankheit. Eine Erkältung dauert 5 -7 Tage,

leider gibt es keine Arzneimittel oder Hausmittel, die den Heilungsprozess beschleunigen.

Spezielle Arzneimittel bzw. Hausmittel können jedoch die Symptome lindern und verbessern das Gesamtempfinden während der Erkrankung.

Hier sind einige medikamentöse, sowie nichtmedikamentöse Maßnahmen die Dir helfen können:

Arzneimittel:

Gegen Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen helfen zum Beispiel Medikamente mit Ibuprofen.

Ibuprofen in Verbindung mit dem körperverwandten Baustein Lysin ist gegen Schmerzen und Fieber schnell wirksam. Durch Lysin wird der Wirkstoff deutlich schneller vom Körper aufgenommen, es beginnt oft schon nach 15 Minuten zu wirken, für bis zu 8 Stunden. Eine Verbesserung ist daher sehr schnell zu beobachten. 

Bei einer verstopften Nase bringen bestimmte Nasentropfen oder -sprays Linderung und lassen die Nasenschleimhäute abschwellen.

Um den festsitzenden Husten in den Griff zu kriegen, kannst Du schleimlösende Präparate nehmen, die das Abhusten erleichtern.

Lass Dich am besten in der Apotheke zu den Arzneimitteln beraten.

Hausmittel:

Pflege für die Schleimhäute. Nasensprays und -spülungen mit Kochsalzlösung oder Dampfinhalationen mit Kamille oder ätherischen Ölen sind bewährte Hausmittel. Sie wirken schleimlösend und erleichtern das Atmen bei hartnäckigem Schnupfen. Wenn Du vom vielen Naseputzen bereits eine wunde Nase hast, kannst Du sie mit Ringelblumen- oder Kamillensalbe einreiben.

Wohltat für die Bronchien. Um Husten zu lindern und die gebeutelten Bronchien zu beruhigen, helfen Einreibungen mit Eukalyptus- oder Kiefernadelöl. Auch ein Erkältungsbad bringt Linderung.

Frische Luft. Überheizte, geschlossene Räume sind Gift bei Erkältungen. Denn die warme Luft trocknet die Nasenschleimhäute zusätzlich aus und Erkältungsviren haben in diesem Ambiente beste Überlebenschancen. Stelle Deine Heizung nicht zu hoch und platziere Dir eine Schale mit Wasser auf der Heizung – so wird der Raum befeuchtet. Wichtig: Lüfte jeden Tag gründlich.

Gute Besserung wünscht Anja vom Dolormin® Team https://www.dolormin.de/metanavigation/pflichtangaben.html

...zur Antwort

Hallo Rainforest123,

auch wenn die Frage schon lange zurückliegt, kann es nicht schaden, Folgendes dazu zu wissen:

Spürt man die Erkältung nahen, ist es leider schon zu spät. Denn die zugrunde liegende Infektion hat sich dann bereits im Körper „breit" gemacht. Die Erkältungserreger verletzen die Schleimhäute, die sich daraufhin entzünden. Schnell machen sich jetzt Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen bemerkbar, begleitet von einer laufenden Nase. Häufig tritt nun auch Fieber auf. 

Eine Erkältung dauert in der Regel 5-7 Tage – mit verschiedenen Symptomen an den jeweiligen Tagen der Krankheit. Eine Erkältung dauert 5 -7 Tage,

leider gibt es keine Arzneimittel oder Hausmittel, die den Heilungsprozess beschleunigen.

Spezielle Arzneimittel bzw. Hausmittel können jedoch die Symptome lindern und verbessern das Gesamtempfinden während der Erkrankung.

Hier sind einige medikamentöse, sowie nichtmedikamentöse Maßnahmen die Dir helfen können:

Arzneimittel:

Gegen Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen helfen zum Beispiel Medikamente mit Ibuprofen.

Ibuprofen in Verbindung mit dem körperverwandten Baustein Lysin ist gegen Schmerzen und Fieber schnell wirksam. Durch Lysin wird der Wirkstoff deutlich schneller vom Körper aufgenommen, es beginnt oft schon nach 15 Minuten zu wirken, für bis zu 8 Stunden. Eine Verbesserung ist daher sehr schnell zu beobachten. 

Bei einer verstopften Nase bringen bestimmte Nasentropfen oder -sprays Linderung und lassen die Nasenschleimhäute abschwellen.

Um den festsitzenden Husten in den Griff zu kriegen, kannst Du schleimlösende Präparate nehmen, die das Abhusten erleichtern.

Lass Dich am besten in der Apotheke zu den Arzneimitteln beraten.

Hausmittel:

Pflege für die Schleimhäute. Nasensprays und -spülungen mit Kochsalzlösung oder Dampfinhalationen mit Kamille oder ätherischen Ölen sind bewährte Hausmittel. Sie wirken schleimlösend und erleichtern das Atmen bei hartnäckigem Schnupfen. Wenn Du vom vielen Naseputzen bereits eine wunde Nase hast, kannst Du sie mit Ringelblumen- oder Kamillensalbe einreiben.

Wohltat für die Bronchien. Um Husten zu lindern und die gebeutelten Bronchien zu beruhigen, helfen Einreibungen mit Eukalyptus- oder Kiefernadelöl. Auch ein Erkältungsbad bringt Linderung.

Frische Luft. Überheizte, geschlossene Räume sind Gift bei Erkältungen. Denn die warme Luft trocknet die Nasenschleimhäute zusätzlich aus und Erkältungsviren haben in diesem Ambiente beste Überlebenschancen. Stelle Deine Heizung nicht zu hoch und platziere Dir eine Schale mit Wasser auf der Heizung – so wird der Raum befeuchtet. Wichtig: Lüfte jeden Tag gründlich.

Gute Besserung wünscht Anja vom Dolormin®Team 

https://www.dolormin.de/metanavigation/pflichtangaben.html

...zur Antwort

Hallo Max1793528,

spürt man die Erkältung nahen, ist es leider schon zu spät. Denn die zugrunde liegende Infektion hat sich dann bereits im Körper „breit" gemacht. Die Erkältungserreger verletzen die Schleimhäute, die sich daraufhin entzünden. Schnell machen sich jetzt Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen bemerkbar, begleitet von einer laufenden Nase. Häufig tritt nun auch Fieber auf. 

Eine Erkältung dauert in der Regel 5-7 Tage – mit verschiedenen Symptomen an den jeweiligen Tagen der Krankheit. Eine Erkältung dauert 5 -7 Tage,

leider gibt es keine Arzneimittel oder Hausmittel, die den Heilungsprozess beschleunigen.

Spezielle Arzneimittel bzw. Hausmittel können jedoch die Symptome lindern und verbessern das Gesamtempfinden während der Erkrankung.

Hier sind einige medikamentöse, sowie nichtmedikamentöse Maßnahmen die Dir helfen können:

Arzneimittel:

Gegen Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen helfen zum Beispiel Medikamente mit Ibuprofen.

Ibuprofen in Verbindung mit dem körperverwandten Baustein Lysin ist gegen Schmerzen und Fieber schnell wirksam. Durch Lysin wird der Wirkstoff deutlich schneller vom Körper aufgenommen, es beginnt oft schon nach 15 Minuten zu wirken, für bis zu 8 Stunden. Eine Verbesserung ist daher sehr schnell zu beobachten. 

Bei einer verstopften Nase bringen bestimmte Nasentropfen oder -sprays Linderung und lassen die Nasenschleimhäute abschwellen.

Um den festsitzenden Husten in den Griff zu kriegen, kannst Du schleimlösende Präparate nehmen, die das Abhusten erleichtern.

Lass Dich am besten in der Apotheke zu den Arzneimitteln beraten.

Hausmittel:

Pflege für die Schleimhäute. Nasensprays und -spülungen mit Kochsalzlösung oder Dampfinhalationen mit Kamille oder ätherischen Ölen sind bewährte Hausmittel. Sie wirken schleimlösend und erleichtern das Atmen bei hartnäckigem Schnupfen. Wenn Du vom vielen Naseputzen bereits eine wunde Nase hast, kannst Du sie mit Ringelblumen- oder Kamillensalbe einreiben.

Wohltat für die Bronchien. Um Husten zu lindern und die gebeutelten Bronchien zu beruhigen, helfen Einreibungen mit Eukalyptus- oder Kiefernadelöl. Auch ein Erkältungsbad bringt Linderung.

Frische Luft. Überheizte, geschlossene Räume sind Gift bei Erkältungen. Denn die warme Luft trocknet die Nasenschleimhäute zusätzlich aus und Erkältungsviren haben in diesem Ambiente beste Überlebenschancen. Stelle Deine Heizung nicht zu hoch und platziere Dir eine Schale mit Wasser auf der Heizung – so wird der Raum befeuchtet. Wichtig: Lüfte jeden Tag gründlich.

Gute Besserung wünscht Anja vom Dolormin® Team https://www.dolormin.de/metanavigation/pflichtangaben.html

...zur Antwort

Hallo Patriciiia,

auch wenn deine Frage schon lange zurückliegt, kann es nicht schaden, wenn ich Dir folgendes dazu mit auf den Weg gebe:

Manchmal lassen sich Kopfschmerzen - wie Spannungskopfschmerzen und Migräne - auch ohne Medikamente bewältigen. Hier sind einige Tipps dazu:

  • Ausreichend Flüssigkeit: Trinke einen halben Liter stilles Wasser in kleinen Schlucken. Oft ist Flüssigkeitsmangel die Ursache für Kopfschmerzen. 
  • Augen-Entspannung: Auch die lange Arbeit am Bildschirm kann Kopfschmerzen auslösen – wenn die Augen überanstrengt sind. Am besten hilft es, wenn Du regelmäßige Pausen einplanst, in denen Du Dich vom Bildschirm entfernt und Dich etwas bewegst, falls das in Deinem Fall in Frage kommt. Auch kleine Entspannungsübung für die Augen können sehr hilfreich sein, einfach die Augen schließen mit den Handflächen bedecken und etwa 2-3 Minuten geschlossen halten.
  • Kaffee mit Zitronensaft: Ein etwas ungewöhnlicher Tipp, der aber vielen Betroffenen schon geholfen hat: Trinke einen schwarzen Kaffee mit einem Schuss Zitronensaft. Koffein hemmt die Freisetzung der Schmerzhormone (Prostaglandine), Zitrone beschleunigt diese Wirkung.
  • Minzöl: mit Minzöl die Schläfen und die Nackenpartie reiben. Die kühlende Wirkung lindert die Schmerzreize. Alternativ kann auch ein feuchtes, kühles Tuch oder ein Kältepack zur Linderung der Schmerzen beitragen.

Weitere Tipps und Informationen zum Thema Kopfschmerzen und Migräne findest Du auf unserer Seite www.dolormin.de

Viele Grüße von Katrin vom Dolormin®Team 

https://www.dolormin.de/metanavigation/pflichtangaben.html

...zur Antwort

Hallo Maria040915,

gerade bei Kopfschmerzen ist es häufig schwierig die richtige Ursache zu identifizieren, auch die Art oder der Verlauf kann individuell unterschiedlich sein.

Die Medizin kennt mittlerweile mehr als 250 Kopfschmerzarten, die sich nach Intensität der Schmerzen und Ursache unterscheiden. Am häufigsten sind Spannungskopfschmerzen und Migräne.

Anbei findest Du ihre verschiedenen Charakteristika im Vergleich:

Bild zum Beitrag

Für das Arztgespräch empfehle ich Dir, bis zu Deinem Termin, ein Kopfschmerz-Tagebuch zu führen. Es kann helfen, die Form der Kopfschmerzen einzugrenzen. Du findest eines unter https://www.dolormin.de/schmerzratgeber/kopfschmerzen/dolormin-kopfschmerztagebuch.html als kostenfreien Download.

Folgende Fragen sind oft für eine Diagnosestellung sehr wichtig:

  • Ist der Schmerz akut oder chronisch?
  • Wo ist er genau lokalisiert, seitlich, doppelseitig?
  • Ist sein Charakter brennend, dumpf, stechend?
  • Sind möglicherweise Ursachen bekannt?
  • Welche Begleiterscheinungen treten auf?

Ich hoffe das hilft Dir

von Katrin vom Dolormin®Team 

https://www.dolormin.de/metanavigation/pflichtangaben.html

...zur Antwort

Hallo Animedre,

Oft sind Kopfschmerzen nicht das primäre Problem das dem Körper betrifft, oft sind sie  ein Warnsignal unseres Systems um auf sich aufmerksam zu machen.

Möglicherweise sind die Augen überanstrengt. Oft bekommt man durch die lange Arbeit am Bildschirm Kopfschmerzen, da die Augen durch das lange Starren (ohne zu blinseln) trocken und überbelastet sind. Hier helfen einfache Maßnahmen, wie Entspannungsübungen für die Augen:

Einfach die Augen schließen mit den Handflächen bedecken und etwa 2-3 Minuten geschlossen halten.  Zudem hilft es, wenn Du regelmäßige Pausen einplanst, in denen Du Dich vom Bildschirm entfernt und Dich etwas bewegst. Probiere das doch mal, falls das bei Dir infrage kommt!

Trinkst Du auch genug? Trinke in kleinen Abständen, bevorzugterweise stilles Wasser in kleinen Schlucken, denn oft ist die Dehydrierung die Ursache für Kopfschmerzen

Auch Bluthochdruckinduzierte Kopfschmerzen gehen mit einem Druckgefühl auf den Augen einher.

Lass Deinen Blutdruck am besten vom Arzt oder auch in der Apotheke kontrollieren. Viele Apotheken bieten das als kostenlosen Service an.

Je nach Kopfschmerzart, lassen sich Kopfschmerzen auch mit leichten Maßnahmen bewältigen.

Unter diesem Link /www.dolormin.de/schmerzratgeber/kopfschmerzen/behandlung-praevention.html findest Du viele Tipps dazu, da Deine Kopfschmerzen jedoch für Dich ungewöhnlich und anders sind, empfehle ich Dir, Dich vom Arzt untersuchen zu lassen. Kann ja nicht schaden.

Ich hoffe Du fühlst Dich schon besser,

Viele Grüße von Katrin vom Dolormin®Team 

https://www.dolormin.de/metanavigation/pflichtangaben.html

...zur Antwort

Hallo Yazanboy,

gerne gebe ich Dir ein paar Tipps, die Dir hoffentlich helfen, Dich bald besser zu fühlen.

Nasensprays und -spülungen mit Kochsalzlösung oder Dampfinhalationen mit Kamille oder ätherischen Ölen sind bewährte Hausmittel bei einer verstopften Nase.

Sie wirken abschwellend und schleimlösend, erleichtert das Atmen bei hartnäckigem Schnupfen.

Denke daran viel zu trinken, das hilft nicht nur beim Kampf gegen die Viren, sondern verflüssigt auch noch den zähen Schleim in den Bronchien und hilft dabei es leichter abzuhusten.

Um die gebeutelten Bronchien zu beruhigen, helfen Einreibungen mit Eukalyptus- oder Kiefernadelöl. Auch ein Erkältungsbad bringt Linderung.

Gegen Kopfschmerzen habe ich einen ungewöhnlichen Tipp, auf den zählen aber viele:

Ein schwarzer Kaffee mit einem Schuss Zitronensaft. Koffein hemmt die Freisetzung der Schmerzhormone (Prostaglandine), Zitrone beschleunigt diese Wirkung. Wenn Du keinen Kaffee magst, hilft alternativ das Einreiben der Schläfen mit Minzöl. Die kühlende Wirkung lindert die Schmerzreize.

Achte auf eine angemessene Zimmertemperatur und frische Luftzufuhr: Überheizte, geschlossene Räume sind Gift bei Erkältungen. Denn die warme Luft trocknet die Nasenschleimhäute zusätzlich aus und Erkältungsviren haben in diesem Ambiente beste Überlebenschancen. Stelle Deine Heizung nicht zu hoch und platziere Dir eine Schale mit Wasser auf der Heizung – so wird der Raum befeuchtet. Wichtig: Lüfte jeden Tag gründlich.

Gute Besserung wünsche ich Dir

Katrin vom Dolormin® Team 

https://www.dolormin.de/metanavigation/pflichtangaben.html

...zur Antwort

Hallo MelinaStarx3,

auch wenn die Frage schon etwas älter ist, möchte ich gern dieses Erkältungsphänomen aufklären,

Bei einer Erkältung verletzen die Erreger die Schleimhäute im Nasen-Rachen-Bereich, die sich daraufhin entzünden. Schnell kommt es zur entzündungsbedingten Schwellungen der Schleimhäute, begleitet von einer laufenden Nase (Schnupfen).

Viele Betroffene berichten in diesem Zusammenhang über „Druckgefühl“ in den Ohren bzw. Ohrenschmerzen. Der Grund dafür ist, dass die Verbindung zwischen dem Ohr und Rachenbereich verstopft und/oder angeschwollen ist.

Bei einer verstopften Nase wirken lokal angewendete Nasentropfen oder –sprays direkt. Sie bringen schnelle Linderung und lassen die Nasenschleimhäute abschwellen, und lösen so den Druck in den Ohren.

Nasensprays und -spülungen mit Kochsalzlösung oder Dampfinhalationen mit Kamille oder ätherischen Ölen wirken schleimlösend und erleichtern das Atmen bei hartnäckigem Schnupfen.

Wenn Du vom vielen Naseputzen bereits eine wunde Nase hast, helfen Salben aus Ringelblumen oder Kamille.

Alles Gute wünscht Katrin vom Dolormin® Team

https://www.dolormin.de/metanavigation/pflichtangaben.html

...zur Antwort

Hallo ImBetterThenU,

Bei einer Erkältung verletzen die Erreger die Schleimhäute im Nasen-Rachen-Bereich, die sich daraufhin entzünden. Schnell kommt es zur entzündungsbedingten Schwellungen der Schleimhäute, begleitet von einer laufenden Nase (Schnupfen).

Viele Betroffene berichten in diesem Zusammenhang über „Druckgefühl“ in den Ohren bzw. Ohrenschmerzen. Der Grund dafür ist, dass die Verbindung zwischen dem Ohr und Rachenbereich verstopft und/oder angeschwollen ist.

Bei einer verstopften Nase wirken lokal angewendete Nasentropfen oder –sprays direkt. Sie bringen schnelle Linderung und lassen die Nasenschleimhäute abschwellen, und lösen so den Druck in den Ohren.

Nasensprays und -spülungen mit Kochsalzlösung oder Dampfinhalationen mit Kamille oder ätherischen Ölen wirken schleimlösend und erleichtern das Atmen bei hartnäckigem Schnupfen.

Wenn Du vom vielen Naseputzen bereits eine wunde Nase hast, kannst Du sie mit Ringelblumen- oder Kamillensalbe einreiben.

Gute Besserung wünscht Katrin vom Dolormin® Team

https://www.dolormin.de/metanavigation/pflichtangaben.html

...zur Antwort

Hallo Elena272,

Gegen Halsschmerzen hilft das Gurgeln mit Salzlösungen und auch Salbeitee, dieses befeuchtet die Schleimhäute und hat noch eine desinfizierende Wirkung dazu.

Falls Du doch medikamentös nachhelfen möchtest eignen sich spezielle Präparate aus der Apotheke, die sich wie ein Film auf die gereizten Schleimhäute ablegen und so eine Linderung verschaffen und der schnellen Heilung beitragen.

Allgemein bei Erkältungen helfen Dampfinhalationen mit Kamille oder ätherischen Ölen, sie  sind bewährte Hausmittel und wirken schleimlösend und erleichtern das Abhusten von festsitzendem Schleim.

Denk an ausreichende Flüssigkeitszufuhr und frische Luft, so wie an eine angemessene Zimmertemperatur: Überheizte, geschlossene Räume sind Gift bei Erkältungen. Denn die warme Luft trocknet die Nasenschleimhäute zusätzlich aus und Erkältungsviren haben in diesem Ambiente beste Überlebenschancen. 

Gegen die Kopfschmerzen helfen Arzneimittel mit dem Wirkstoff Ibuprofen. Falls Du doch bei Hausmittel bleiben möchtest, hilft Minzöl: mit Minzöl die Schläfen und die Nackenpartie reiben. Die ätherischen Öle sorgen auch noch für eine freie Nase und helfen gegen den Schnupfen. Weitere Tipps findest Du auf unserer Seite www.dolormin.de

Ich hoffe du fühlst Dich bald besser.

Katrin vom Dolormin® Team

https://www.dolormin.de/metanavigation/pflichtangaben.html

...zur Antwort

Hallo Sakura97,

um die Ursache dafür aufzuklären, solltest du einen Arzt kontaktieren.

Frauen erleben ihre Tage individuell sehr unterschiedlich. Manche haben überhaupt keine Menstruationsbeschwerden, andere sind durch krampfartige Schmerzen und weitere Begleiterscheinungen stark eingeschränkt.

Wenn sich das eigne Beschwerdebild der Periode ändert, dann sollte dieses vom Frauenarzt bzw. Frauenärztin untersucht werden, um organische Ursachen abzuklären, auch wenn die Regelblutung:

  • neu aufgetreten sind, 
  •  stärker geworden sind oder 
  • sich geändert haben,
  • außerhalb der normalen Blutung aufgetreten sind oder sich insgesamt das Beschwerdebild geändert hat. 

Bei den gewöhnlichen Menstruationsbeschwerden helfen die "10 Tipps für die Wohlfühltage" auf unserer Seite unter https://www.dolormin.de/schmerzratgeber/regelschmerzen/behandlung-praevention.html

Ich hoffe du fühlst Dich bald besser

Katrin vom Dolormin® Team

https://www.dolormin.de/metanavigation/pflichtangaben.html

...zur Antwort

Hallo pusteblumii,

auch wenn Deine Frage schon älter ist, möchte ich gerne folgende Idee anbringen: Kopfschmerz-Tagebuch!

Es ist schon richtig die Kopfschmerzart zu klären, denn eine erfolgreiche Kopfschmerzbehandlung richtet sich nach der Art der Kopfschmerzen.

Gerade bei Kopfschmerzen ist es häufig schwierig die richtige Ursache zu identifizieren, auch die Art oder der Verlauf kann individuell unterschiedlich sein.

Daher empfehle ich Dir Kopfschmerz-Tagebuch zu führen. Es kann helfen, die Form der Kopfschmerzen einzugrenzen.

Du findest eines unter https://www.dolormin.de/schmerzratgeber/kopfschmerzen/dolormin-kopfschmerztagebuch.html als kostenfreien Download.

Weiterhin findest Du auf unserer Seite die "10 Tipps für die Wohlfühltage", damit Du die kritischen Tage gut meistern kannst.

Schau doch einmal vorbei, vielleicht ist da, was für Dich dabei.

Viele Grüße von Katrin vom Dolormin® Team

https://www.dolormin.de/metanavigation/pflichtangaben.html

...zur Antwort