Ich hoffe, dass euch der Partygag gefallen hat. Mit <150.000€ kommt ihr noch sehr gut davon. Viel Spaß mit bis zu 3 Jahren Gefängnis.

...zur Antwort

Der irrt sich nicht. Sicher. Zwei Möglichkeiten: A: Du respektierst IHRE Bedürfnisse und kümmerst dich um das Kind B: Du kümmerst dich nicht.
Ich empfehle A.

...zur Antwort

Mach die Behörden auf dich aufmerksam. Wenn deine Freundin nicht auch illegal hier ist, ist es nicht mehr dein Problem, ohne dich schuldig fühlen zu müssen.

...zur Antwort

Ich hab dasselbe gekriegt.
Vorname: Hans Nachname: Klaus
addresse: Spastenstraße 900
Hab die dann am Telefon nochmal schön gehopst. Ich glaub zwar nicht, dass das direkt ein scam ist, aber ich bin nie ehrlich bei sowas.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was denkt Ihr über das "Unwort des Jahres" 2024?

Zum 34. Mal wurde das "Unwort des Jahres" gewählt. Eine aus Sprachwissenschaftlern bestehende Jury wählt dabei jedes Jahr einen Begriff aus, der eine negative Auswirkung auf und in der Öffentlichkeit hat. Auf Platz eins steht 2024 Jahr ein Wort, das vor allem dafür bekannt ist, zu mehr Alltagsrassismus zu führen.

Das sind die "Unwörter" auf Platz eins und zwei

"Biodeutsch" wurde zum "Unwort des Jahres" gewählt. Die Begründung: "Mit dem Wort biodeutsch wird eine rassistische, biologistische Form von Nationalität konstruiert." Durch die Verwendung dieses Begriffs würde eine Abspaltung stattfinden, die ähnlich wie der Gebrauch des Wortes "Passdeutsch" dazu führt, dass vor dem Gesetz gleiche Gruppen doch wieder hierarchisch aufgeteilt werden. Weiter wird begründet, dass durch die ironische Verwendung des Begriffs ein "biologischer Zusammenhang von Nationalität und 'Deutschsein' imaginiert" würde, den es faktisch nicht gäbe.

Platz zwei belegt ein Wort, das in eine ganz andere, irreführende Richtung geht: "Heizungsverbot". Weder wurde das Heizen noch Heizungen verboten, was durch den Begriff jedoch suggeriert wird. Für die Jury wurde dieses Wort vor allem verwendet, "um klimaschützende Maßnahmen zu diskreditieren."

Diese Wörter gab es sonst noch

3172 Einsendungen erhielt die Jury im Jahr 2024. Dabei wurden 655 verschiedene Begriffe vorgeschlagen, von denen wiederum 80 den Kriterien für ein Unwort entsprachen. Diese Wörter wurden neben den gewählten häufig (mindestens zehn Mal) eingesendet, müssen aber nicht zwingend den Kriterien entsprechen: Besonnenheit (50), D-Day (22), Dubaischokolade (14), kriegstüchtig (58), Nutztier (1227), Remigration (23), Sondervermögen (20), Staatsräson (10), tatsächlich (24), Technologieoffenheit (38), Tierwohl (22), Tierwohllabel (14).

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über das "Unwort des Jahres" und könnt Ihr die Entscheidung nachvollziehen?
  • Welcher der weiteren Begriffe wäre für Euch sonst noch in die engere Auswahl gekommen?
  • Was denkt Ihr darüber, dass Wörter wie diese teilweise gesellschaftsfähig geworden sind
...zum Beitrag

In Anbetracht der geopolitischen Krise im Bereich der Migration und der Dominanz des rechten Flügels oder einer Tendenz dazu in den Regierungsorganen Deutschlands ist das Unwort des Jahres für mich "Remigration".
Es mag harmlos klingen, verbirgt aber die Zerstörung der Existenz und der Abschiebung von Tausenden, wenn nicht sogar Millionen Menschen.

...zur Antwort

Du hast etwas vergessen:
Möglichkeit 3: Man stirbt und ist weg.
Wenn man im Traum stirbt, wacht man in echt auf. Wenn du in echt stirbst, kannst du nicht mehr aufwachen, weil da nix mehr ist.

...zur Antwort