Das müsste am Soundtrack sein. Zur Not mal reinhören. Meinst du dieses? Electro Remix – Alvin Risk

...zur Antwort

Metamorphose ist immerhin ein ergiebiges Thema, zu dem sich viel machen lässt, weil man es nicht wirklich abgrenzen kann.

Kommt es bei deiner Arbeit auch darauf an, verschiedene/vielfältige Medien zu verwenden, oder ist das egal?

hier einige kurze Vorschläge (die mir persönlich spontan einfallen würden) Nun, zum einen könntest du in Bilder, Collagen und Grafiken beschreiben, wie sich dein Alltag (Schulweg) täglich verändert. Was ich spannend fände, wäre auch sehr minimalistisch zu arbeiten. Auf jeder Seite etwas mit nur wenigen Linien darstellen. Auf der darauffolgenden nur wenige verändern, aber schon wieder etwas anderes damit darstellen - verstehst du was ich meine? Für eine BE-Arbeit halte ich das für recht geeignet; wäre schön einfach mit Tusche und Feder/Pinsel zu machen.

Oder du könntest eine Sammlung surrealer Metamorphosen machen. Ein Fisch, der sich aus der Banane schält, ein Stuhl der echte Beine hat etc ... aber das ist natürlich technisch aufwändiger und vermutlich auch zeitraubender. Auf 34 Seiten vermutlich etwas viel Aufwand. Wenn du diese Art wählst, könntest du zusätzliche Kreativitätstechniken anwenden. (Ein Wörterbuch irgendwo aufschlagen und das erstbeste Wort umsetzen etc.)

...zur Antwort

Sind dabei Werbemedien, oder Medien allgemein gemeint? Ungewöhnliche wären: Tattoos, Autos und andere Transportmittel u.a. auch Raketen (ja, nichts ist zu teuer), Landschaft (von Schneefiguren über bemalte Wiesen) und Himmel (Skywriting), Videospiele, ... eigentlich gibt es unbegrenzte Möglichkeiten, da alles, was eine Botschaft übermittelt ein Medium ist. Also auch z.B. dein Professor.

...zur Antwort

Ich finde Moosgummi für solche Sachen immer Recht praktisch. (bei 4mm Dicke ist der auch halbwegs stabil) Man kann ihn bügeln (vorsichtig natürlich) und durch Hitze verformen.

Für das obere Teil kann man auch zu einem Thermoplast wie etwa Worblas Finest Art greifen, welches doch deutlich fester wird.

...zur Antwort

Ui - gibts Unmengen. Was mir neben Deviantart (der wohl größten Kunstplatform überhaupt) geläufig ist sind Animexx.de und Pixiv.jp (eher Mangastil), für kleine Formate (Artist-Trading-Card-Format) kakao-karten.de. Weiters noch CGhub.com (digitale Kunst), Conceptart.org ...

...zur Antwort

Neben den bereits genannten Touch Twin Markern gibt es noch die Neopiko Marker 3. Diese sind nicht viel billiger als die Sketch Marker, sogar etwas teurer als die Ciao.

Eine weitere sehr billige Alternative sind die Graphmaster, sie kosten ca. 1,20 € pro Stift. Die Tinte ist ebenfalls alkoholbasiert und sie lassen sich gemeinsam mit Copics gut verwenden. Wermutstropfen: die geringe Farbauswahl von 60 Farben, wenn ich mich recht erinnere, sowie geringfügig schlechteren Blendereigenschaften als die Copics.

Darüberhinaus gibt es noch die Flexmarker, die preislich ebenfalls zwischen Copic Ciao und Sketch liegen. Sie haben eine gute Farbtinte auf Alkoholbasis, aber leider eine eher schlechte Pinselspitze.

Weitere Alternative: Letraset Promarker. Näheres zu denen kann ich aus dem Effeff nicht sagen außer dass sie viele Zwischentöne bieten, die im Copic Spectrum fehlen.

...zur Antwort

mamaundkind hat bereits geschrieben: Die billigste Variante bleibt es sich nach Hause schicken zu lassen und später abzuholen, wenn man nicht zu Hause war.

Wenn du das Paket unbedingt zur Post bekommen möchtest, lautet die Anschrift:

Vorname Nachname Postlagernd PLZ der Filiale Ort Österreich

Ich zahle für Pakete und Briefe, die postlagernd aus Deutschland kommen, immer 1 € Lagergebühr bei Abholung. Ein Ausweis ist dabei nicht nötig, es wird demjenigen ausgehändigt, der danach fragt. Pakete, die von Firmen stammen müssen innerhalb einer Woche (nach dem ersten Montag, den es in der Filiale liegt) geholt werden, private bleiben 3 Montage liegen. Ob alle Postdienste der EU postlagernd anbieten bzw. man von überall aus postlagernd nach Österreich liefern lassen kann, weiß ich nicht.

...zur Antwort