Das sieht tatsächlich nicht aus wie eine Funkempfänger Platine.
Ich vermisse irgendwelche ICs die das empfangene Signal dekodieren und mit etwas vergleichen, zum Beispiel mit einer Einstellung einer 10 poligen DiP Schalterleiste (Mäuseklavier)
Zu sehen sind aber nur einige Kondensatoren, Widerstände und ein Ralais was letztendlich den Strom auf den Motor gibt zum Bewegen. Das Relais selber wird vermutlich über den Wandtaster ausgelöst.
Übrigends ist die Bezeichnung "Kanal" bei allen Handsendern irreführend.
Man denkt immer das z.B. eine 2-Kanal Fernbedienung auf zwei verschiedenen Funkkanälen (Frequenzen) senden würde. Das stimmt aber gar nicht.
Es werden lediglich unterschiedliche Codes auf der selben Frequenz gesendet.
Die Bezeichnung Kanal bezieht sich somit auf die Anzahl der schaltbaren Ausgänge.
Im Bild 2 ist zu sehen dass "Kanal 2" drauf steht. Zu sehen sind auch 2 Anschlüsse mit einer Steckverbindung. damit bietet diese Platine 2 "Kanäle" (Stromverbraucher) zu schalten.
Ich schliesse mich den Vorgängern an, und empfehle einen billigen Funkempfänger auf Ebay zu kaufen, und zu verbauen.
Bild 1 zeigt dass die Platine mit 24V arbeitet. Ob Gleichstrom oder Wechselstrom ist nicht genau ersichtlich.
Am besten einen Empfänger für 24 Volt suchen, der beides kann.
Derrow