den Aquädukt
Das "Heil" kommt nicht vom Verb heilen, sondern beschreibt ein altes Konzept für die Eignung von Herrschern. Es ließe sich zum Beispiel mit Glück oder Erfolg umschreiben. Ein frühmittelalterlicher Stammesfürst besaß zum Beispiel hohes Ansehen, wenn er über viel Schlachtenheil verfügte, also großen Erfolg bzw. großes Glück in der Kriegsführung hatte. Ausbleibendes Glück hatte dagegen einen Verlust von Ansehen zur Folge.
Der Ausruf "Heil dir!" drückt den Wunsch aus, jemandem solle Heil zu teil werden. Man könnte es also als "viel Glück" oder "viel Erfolg" bezeichnen. Meistens ist dieser Ausruf Teil einer Ehrerbietung an einen Anführer. So wird es sich auch bei den Nazis und Hitler verhalten haben.
Das "Sieg Heil" ist ähnlich wie das Petriheil oder Waidmannsheil dementsprechend ein Erfolgs- oder Glückswunsch in einer bestimmten Sache. Das Petriheil beim Fischen, das Waidmannsheil auf der Jagd und im Kontext des Nationalsozialismus im Krieg und in der Verfolgung der Parteiinteressen der NSDAP.
Eher nicht. Stichwort Anomalie des Wassers.
Wasser hat bei ca. 4°C seine höchste Dichte, dh. bei gleichbleibender Masse die geringste Ausdehnung. Würde es kälter werden, dann würde es nach oben steigen, da es sich ausdehnen und eine geringere Dichte haben würde.
Eiswürfel schwimmen in einem Glas Wasser ja auch immer oben.
Eine Eisschicht an der Oberfläche ist also das höchste der Gefühle. Am Meeresgrund wird es immer so etwa um die 4° haben.
Black Sabbath
Nicht meine Lieblingsband, aber von allen die ich höre definitiv die mit den einprägsamsten Riffs:
https://www.youtube.com/watch?v=9PGmmkwq8Js
In der Tat.
Sowohl die herkömmliche Sklaverei, als auch die Leibeigenschaft.
Die Leibeigenschaft ist verknüpft mit der Grundherrschaft. Dem Herren gehört ein Gut mit Land und Leuten, das heißt mit allen Bauern die darauf leben und das Land bewirtschaften. Die Bauern dürfen ihre Scholle nicht einfach verlassen und müssen einen Teil ihrer Erträge an den Herren geben. (und ggf. Frondienste auf den Feldern des Herren leisten.) Sie unterliegen auch der Gerichtsbarkeit des Herren. Diese Form der Unfreiheit ist im Heiligen Römischen Reich mit dem Aufstieg des Rittertums verbunden, denn viele freie Bauern gaben ihr Land an Grundherren ab und wurden Hörige, um keinen Kriegsdienst leisten zu müssen, während dem sie ihre Felder nicht bewirtschaften konnten. (freie Männer konnten vom Landesherren verpflichtet werden für ihn in den Krieg zu ziehen).
Mit der herkömmlichen Sklaverei sah es ein wenig anders aus. Seit der Zeit Karls des Großen war es Christen ausdrücklich verboten andere Christen als Sklaven zu kaufen oder zu verkaufen. Sklaven waren im frühen Mittelalter deshalb vor allem Juden, Muslime oder Heiden. Auch "falsche" Christen, die nicht dem römisch-katholischen Bekenntnis anhingen, wurden bisweilen in die Sklaverei verkauft. Im Großen und ganzen nahm die Sklaverei (besonders im Spätmittelalter) jedoch ab, was u.a. mit der Christianisierung des Kontinents einherging.
Zum Schluss noch ein paar Worte zur Unterscheidung von Leibeigenschaft und Sklaverei, da beide sich zuerst ja einmal recht ähnlich anhören.
Ein Sklave ist Eigentum seines Herren, eine Ware die nach Belieben gekauft oder verkauft werden kann. Da der Sklave Eigentum ist, hat er auch keinen eigenen Besitz. Alles was er hat oder erwirtschaftet, gehört dem Herren, der ihm einen Teil davon zurück gibt, um ihm das Leben zu ermöglichen.
Der Leibeigene ist zwar nicht frei, aber er ist auch nicht direkt Eigentum des Herren. Zumindest nicht im gleichen Sinne wie ein Sklave. Ein Leibeigener ist an sein Land gebunden, welches wiederum dem Herren gehört. Der Leibeigene kann Eigentum (wenn auch kein Land) besitzen, und was er erwirtschaftet gehört ihm, abzüglich dem Teil, den er dem Herren geben muss.
Punk:
- Die Shitlers
- 4 Promille
- Perkele
- The Dogs
- Peter And The Testtube Babies
https://www.youtube.com/watch?v=hh_iG5ghVqw
Metal
- Heavy Load
- Angelsword
- Hölöcäust
- Blitzkrieg
- Sumerlands
- Iron Driver
- Elm Street
https://www.youtube.com/watch?v=uKULvuDfK7I
Ich würde sagen, dass das Beckenhauben sind.
Für Hirnhauben liegt der Helmrand zu weit unten.
Den Spangenhelm kann man denke ich komplett ausschließen, weil die charakteristischen Metalleisten (=Spangen) fehlen.
Das einzige, was mir in diesem Bereich einfallen würde, wäre die Arbeit im Archiv.
Der zugehörige Beruf heißt "Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste" und wird in Bibliotheken, Archiven und Museen ausgebildet.
Du hast für jedes Element eine 50%ige Chance.
Das heißt im besten Fall machst du mit jedem Element schaden, im schlechtesten mit keinem.
Gronkh hat seine Modliste veröffentlicht. Wenn das tatsächlich eine Mod ist, dann wirst du da mit etwas scrollen sicher fündig.
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1BsCRdQLZHgiPwYT2jDSdVvdu9F3sF_DOJNhoNtoE1Tw/edit#gid=402058025
Ansonsten kommt man mit Google auch recht sicher zu einem Ergebnis, indem man den (englischen) Begriff + Zusatz "Skyrim mod" sucht.
In dem Fall z.B. "increase carryweight skyrim mod"
Definitiv Ja.
Die Rolle der Königin in der höfischen Politik wird von vielen notorisch unterschätzt. So sieht man die Frau des Herrschers häufig nur als Mutter von potentiellen Erben und Garant für politische Allianzen.
Der tatsächliche Aufgabenbereich einer Königin war aber um einiges weiter gefasst.
Von einer Königin wurde erwartet, dass sie ihrem Gatten in allen Lagen zur Seite stand. Dazu gehörte nicht nur das Führen des Haushaltes (sprich die Organisation des Hofes) sondern auch das erteilen von Ratschlägen und der Beisitz bei Hoftagen. In Abwesenheit des Königs (z.B. bei einem Feldzug) konnte der Königin die sog. "Reichsverweserschaft", das heißt die stellvertretende Regierungsgewalt erteilt werden. Auch bei einer Thronvakanz oder der Regierungsunfähigkeit eines Nachfolgers konnte die Königin die Macht übernehmen. In diesem Rahmen wurden direkt Herrschaftsrechte wie die Belehnung von Vasallen oder der Gerichtsvorsitz von Königinnen ausgeübt.
Auch ohne Thronvakanz oder Abwesenheit des Herrschers übten Königinnen eine Teilhabe an der Herrschaft aus. Dies geschah zum Beispiel durch Fürsprache für das Anliegen eines Fürsten, Geistlichen oder anderen Herrschers und Vermittlung bei Streitigkeiten. Besonders die Pflege der Beziehungen zwischen ihrer alten und neuen Familie war eine Kernaufgabe. In diesem Sinne könnte man die Königin durchaus "Chefdiplomatin" des Reiches nennen.
Die Königin war sozusagen das "Tor" zur Macht des Königs. Wenn man etwas von diesem wollte, war man gut beraten sich mit der Königin gut zu stellen, damit diese ein gutes Wort für einen einlegte. Dadurch konnte sie Einfluss auf die Politik ausüben, indem sie dem König bestimmte Angelegenheiten vortrug (und dazu- oder davon abriet) oder von ihm fernhielt. Diese "Interventionen" lassen sich recht gut anhand der von den königlichen Kanzleien ausgestellten Rechtsurkunden nachvollziehen, da Königinnen in diesen, sollten sie in irgendeiner Weise tätig geworden sein, namentlich erwähnt wurden. Im Fall der Frau Heinrichs II., Kunigunde, ist dies in etwa einem Drittel der uns erhaltenen Urkunden nachweisbar.
Erbanteile waren für Frauen des Mittelalter in den allermeisten Fällen zwar nicht vorgesehen, aber es war durchaus üblich, dass sie von ihrem Gemahl eine sogenannte "Morgengabe" in Form von Landbesitz erhielten. Diesen konnten sie auch als Lehen vergeben und somit eigene Lehensmänner haben.
Einer ambitionierten Frau (wie Cersei Lannister) war es also durchaus möglich ein gutes Maß an Macht auf sich zu vereinen und in bestimmten Fällen, wie der Thronvakanz, sogar direkt die Herrschaft auszuüben.
(Natürlich war das Mittelalter eine lange Epoche und nicht alles des hier genannten war zu jedem Zeitpunkt gleich stark ausgeprägt oder wurde von jeder Königin wahrgenommen. Der Beisitz bei Hoftagen verlor im Spätmittelalter z.B. immer mehr an Bedeutung und war schließlich nur noch rein repräsentativ.)
Die Frage ist nicht ob Skyrim auf Konsole xy spielbar sein wird, sondern eher auf welcher Konsole es nicht spielbar sein wird ^^
Wie hast du das ENB denn installiert, also Schritt für Schritt? Und welches ENB wolltest du installieren? Wenn du mir das sagst, kann ich dir evtl. sagen, wo du einen Fehler gemacht haben könntest.
Allerdings glaube ich nicht, dass es an einer fehlerhaften Installation liegt. Das würde sich eigentlich eher in CTD's oder in einer fehlerhaften Anzeige ausdrücken.
Möglich wär natürlich auch, dass dein PC das ENB einfach nicht packt. Je nachdem sind die leider nicht gerade performance-freundlich.
Im Zweifelsfall würde ich raten es noch mal mit einem anderen Preset zu versuchen oder das ENB ganz weg zu lassen. Bedeutet natürlich Abstriche in der Optik, aber besser als gar nicht spielen zu können ist es allemal.
Die "Rätsel" in Skyrim sind richtige Nobrainer. Bei diesem speziellen reicht es einfach blind die Knöpfe zu drücken, da sie sich, sobald sie in der richtigen Position sind, sowieso nicht mehr aktivieren lassen.
Hau drauf, bis die zwei anderen Knöpfe aktiv werden, dann hau auf die anderen drauf bis das "Rätsel" "gelöst" ist ;-)
Das meiste was du findest ist Müll, der als Deko in Dungeons rumliegt.
Mitnehmen solltest du eigentlich nur Zeug, das viel Wert und wenig Gewicht hat, verzaubert ist, oder einen praktischen Nutzen besitzt.
- Geld
- Dietriche
- Edelsteine
- Schmuck
- Seelensteine
- verzauberte Waffen (nur, wenn du die Verzauberung noch nicht kennst)
- Alchemiezutaten
- Tränke die entweder viel wert sind, oder die du gebrauchen kannst
- Kuriositäten und Bücher, wenn du so etwas sammeln möchtest
Erze und Barren kann man (nach den ersten paar Spielstunden) eigentlich auch liegen lassen. Man hat im Spiel keine großen Probleme sich Materialien fürs Crafting einfach zu kaufen oder das Erz in einer entsprechenden Mine abzubauen, wenn man es braucht. Ausnahme sind Gold und Silberbarren. Da man durch das Schmieden von Schmuck sein Schmiede lvl sehr einfach pushen kann, kann man davon nie genug haben.
Bevor du irgendetwas anderes installierst:
- SKSE
- SkyUi
- Unofficial Skyrim Special/Legendary Edition Patch
Für die Welt und Texturen:
- Noble Skyrim
- Rustic (Das ist nicht ein Mod, sondern mehrere mit Retextures für ziemlich viele verschiedene Items, Monster etc.)
- Flora Overhaul
- Verdant - A Skyrim Grass Plugin
- Realistic Water Two
- Enhanced Blood Textures
- AmidianBorn Book of Silence
- Lean Wolf Better shaped Weapons
- Fluffy Snow
- Just Ice
Licht und Wetter:
- Obsidian Weathers
- Enhanced Lights & FX
NPC's:
- Tempered Skins for Females
- Tempered Skins for Males (beide für Oldrim, funktionieren aber auch mit der SE)
- Beards
- Superior Lore Friendly Hair (Mod für Oldrim, funktioniert aber auch für die Special Edition)
- Apachii Sky Hair (finde ich persönlich etwas zu viel, ist aber eine beliebte Mod)
- Lovely Hairstyles
- Eyes of Beauty
- RaceMenu
Das ist so der Grundstock an Grafikverbesserungen, den ich quasi immer benutze. Gibt darüber hinaus noch viele andere Mods, die ich empfehlen könnte, die aber nur Kleinigkeiten verbessern.
Der nächste Punkt betrifft ENB's. Egal wie viele "normale" Mods du installierst, dein Skyrim wird nie so gut aussehen, wie mit einem guten ENB. Du könntest theoretisch alle Mods oben weg lassen und nur ein ENB installieren und dein Spiel wäre vermutlich trotzdem hübscher. (optimal ist natürlich beides ;-)
ENB Presets unterscheiden sich ziemlich stark in der Atmosphere. Deshalb ist es etwas schwierig da eine Empfehlung zu geben, ohne zu wissen ob du eher einen düsteren, helleren oder bunten look anstrebst. Deswegen geb ich dir einfach mal 3 Beispiele mit denen ich in der Vergangenheit gespielt hab:
- Rudy ENB
- Ominous
- eisVogel
Diese Presets sind nur für die Special Edition. Oldrim habe ich lange nicht mehr gespielt und kann nicht sagen, welche aktuellen ENB's es da gerade gibt. (Hab früher aber viel mit Grim & Somber gespielt)
Wenn du noch generelle Fragen zum installieren von Mods hast, irgendwelche Probleme auftreten oder du noch mehr Empfehlungen brauchst, frag gerne einfach nach :-)
Wenn du "Begründung" und "Mittelalter" in einem Satz hörst, dann kannst du reflexhaft "Religion" antworten und liegst damit fast immer richtig ;-)
Die Krönung entstammt dem noch älteren Ritual der Salbung, das Bezug auf die Salbung von Saul nimmt. (dem ersten König von Israel im alten Testament) Durch die Salbung soll dem König Kraft und Weisheit vorangegangener Könige übertragen werden und seiner Herrschaft eine sakrale, also religiöse, Legitimation verliehen werden. Die Übergabe der Reichsinsignien und die Krönung als Symbole der weltlichen Macht war nicht immer Teil dieser Zeremonie, wurde aber im Laufe des Mittelalters immer fester in diese eingebunden. So bekam die Krone ihre Bedeutung als Symbol für die Stellvertreterschaft Christi auf Erden zugewiesen.
Was das eigentliche Krönungszeremoniell angeht, so wird der Ablauf einer Krönung in einer Chronik des Widukind von Corvey geschildert:
- Zuerst wird der neue König (in der Regel bereits vom vorangegangenen Herrscher designiert) durch Akklamation bestätigt.
- Dann schwören die der Krönung beiwohnenden Adligen dem neuen König die Treue und setzen ihn auf den Thron Karls des Großen.
- Am Tag der eigentlichen Krönung versammelt man sich in der Hofkapelle zu Aachen, wo der König die Reichsinsignien empfängt, gesalbt und schließlich gekrönt wird
- Im Anschluss an die Krönung findet ein Krönungsmahl statt, bei dem die Herzöge, später die Kurfürsten die sogenannten "Erzämter" ausüben.
Man geht davon aus, dass das ein stilisierter Ablauf ist. Mit Sicherheit werden nicht alle Krönungen im Heiligen Römischen Reich ganz genau so abgelaufen sein. Aber im Großen und Ganzen blieb dieses Zeremoniell erhalten. Im Mittelalter war die Achtung von Tradition und Gewohnheitsrecht sehr wichtig. Fehler im Prozess der Königserhebung, die uns banal erscheinen würden, konnten einen König durchaus die Krone kosten.
So war es wichtig von den richtigen Leuten am richtigen Ort gewählt und von der richtigen Person am richtigen Ort gekrönt zu werden. War dies nicht der Fall, konnte es geschehen, dass die Fürsten die Krönung als nicht rechtens betrachteten und einen Gegenkönig aufstellten (in der Regel einen, der ihnen Vergünstigungen versprach), was nicht selten zur bewaffneten Auseinandersetzung führte.
In diesem Jahr sprach König Ludwig "der Fromme" seinem Sohn Karl einen Erbanteil auf Kosten seines Erstgeborenen und Mitregenten Lothar zu, was zum Bruch zwischen Vater und Sohn führte und schließlich einige Machtkämpfe in der Karolingischen Dynastie zur Folge hatte.
Stichworte für dich:
- Ordinatio Imperii
- fränkisches Erbrecht
- Lothar I.
- Karl "Der Kahle"
- Ludwig "Der Deutsche"
Ich hab seit Ende 2018 Karten für Ozzy Osbourne in Berlin. Nachdem das Konzert 2019 schon mehrmals wegen Ozzys Gesundheit verschoben wurde, kam dann 2020 auch noch Corona dazwischen. Ersatztermin steht jetzt für Anfang 2022.
Ich sag dir, diese Tickets sind verflucht.
Symbolic ist eins meiner Lieblingsalben überhaupt. Ich find aber auch den Erstling Scream Bloody Gore ziemlich gut.
Könnte mich jetzt spontan nicht entscheiden welche Schaffensphase mir insgesamt mehr zusagt. Ist stimmungsabhängig.