Hallo,

noch besser wäre es, dem Kampffisch ein ca 20-30cm langes Stück abzutrennen. Das geht am besten mit eine Filtermatte, die man zwischen die Scheiben klemmt. Auch möglich ist es, eine Farbige (schwarze) Plexiglasscheibe mit Aquariensilikon einzukleben. Die Scheibe muss man natürlich mit ganz vielen 5mm Löchern versehen, damit ein Wasseraustausch stattfinden kann.

Wichtig bei beiden: Der Auslass vom Filter muss in einem anderen "Abteil" des Beckes sein, als der Filter/die Ansaugstelle. Nur so ist gewährleistet, dass alle sauberes Wasser haben.

So könntest du dem Kafi das entspannteste Leben bieten (Einzelhaltung) und verlierst dabei nicht das komplette Becken.

Einfacher, dafür kostenintensiver geht´s natürlich mit einem extra Nano.

...zur Antwort

Hi, Wie wäre es mit einem Geldgeschenk? Wird im Allgemeinen gern als unpersönlich angesehen, wenn man mit dem Geld eventuell was cooles bastelt, finde ich es Persönlicher als jeder Gutschein!

Man kann z.B. aus einem Schuhkarton einen Mini-Kleiderschrank basteln und dann das Geld zu Hosen, Hemden, Kleidern oder Stiefeln falten und die Sachen in den Schrank hängen!

Oder man macht "Mäuse" und lässt sie zu einem Stück Käse rennen usw.

Google einfach mal Geldgeschenk, da findet sich haufenweise solche Ideen!

...zur Antwort

Hallo,

ich denke du meinst mit Pumpen eigentlich Filter. Man sollte sie immer verwenden, wenn man Lebewesen in den Becken hält.

Ich würde dir empfehlen, einen sog. Lufthebefilter und eine elektr. Luftpumpe zu kaufen. Die Luftpumpe betreibt den Filter. Dieser Filter hat den Vorteil, dass er die Jungtiere nicht einsaugt, da er fast keinen Sog macht. Elektrische Filter, können je nach Modell sogar Fische an und einsaugen.

Warum die Filtergröße von deinem Besatz abhängt? Es gibt Fische, die extrem sauberes Wasser brauchen und ansonsten sofort sterben, andere kommen mit höherer Belastung noch super zurecht, da sie es von ihren Fundorten so gewohnt sind. Außerdem ist, je mehr Tiere im AQ leben, die Keimbelastung um so höher.

Nur zur Info, da ich mir nicht sicher bin, dass dir das bereits klar ist: Der Filter reinigt in erster Linie biologisch. D.h. es siedeln sich Bakterien in ihm an, die Schadstoffe abbauen (z.B. Nitrit). Die mechanische Filterung (Schwebeteilchen) ist absolut nebensächlich.

Viel Spaß mit deinen Krebschen ,-)

...zur Antwort

Was meinst du mit Schleierschwänzen? Diese Zuchtform gibt´s bei vielen Arten.

Falls Betta splendens (Kampffisch) gemeint ist:

Ich hoffe, dass sie dir eingehen. Das können 100 Tiere werden, die alle separiert werden müssen. D.h. 100 kleine beheizte Behälter, die täglich einen Wasserwechsel brauchen. Wenn du das schaffst, darst du für 100 Fische Abnehmer finden - viel Spaß! Denn solche Tiere will niemand haben.

Generell gilt: lieber nicht zum Vermehrer werden (Zucht geht anders, da braucht man Wissen über Genetik usw.), es gibt genug Fische auf der Welt, die keinen Abnehmer haben!

Und wenn doch, dann sollte man sich wenigstens extrem mit der Materie befassen und nicht einfach drauf los..... Man sollte wenigstens die Spezies kennen.....

Grüße

...zur Antwort

Hallo,

dsupper hat hier wirklich gute Aufklärungsarbeit geleistet, dennoch möchte ich dir ein paar Tips für deine Besatzwahl mitgeben.

Als Anfänger will man natürlich möglichst alle Fische pflegen, die einem gefallen. Bei mir wäre es damals auch so gekommen, wenn ich mich nciht über ein Jahr vorher damit auseinander gesetzt hätte. Also hier meine Tips:

Statt von mehreren Schwarmarten nur wenige zu Exemplare einzusetzen, empfehle ich dir nur einen Schwarmfisch, dafür gleich viele einzusetzen. Wenn 15, 20 oder gar 25 Neons in der Gruppe schwimmen, schaut das wesendlich schöner aus, als wenn sich 4 verschiedene Schwarmfische im Becken tummeln, ohne jegliche"zusammenarbeit". Nebenbei ist es, wie die anderen bereits sagen auch besser für die Tiere - sie können sich einfach besser enfalten.

Fülle alle Wasserbereiche aus. Neons halten sich i.d.R. im mittleren Bereich des Wassers auf, wenn du nun z.b. Panzerwelse (Gruppe von 6 Tieren) dazu setzt, hast du im Becken glecih wieder ein Ganz andere Spezies, mit ganz anderen Verhaltensmustern. Ausßerdem gibt es auch Fische für die obere Wasserregion, Zwergguramis z.B. eignen sich hier gut (Haremshaltung!)

Wenn du dein Becken dann noch toll mit Pflanzen verwachsen lässt und zur abrundung eventuell noch ein paar schöne Schnecken einsetzt, hast du mit Sicherheit mehr Freude an deinem Becken als du mit der Fischsuppe je haben würdest ;-)

Bedenke: das war kein echter Besatzvorschlag, nur wahllos genannte Beispiele!

...zur Antwort
Probleme mit neuem JBL Innenfilter Crystal Profi i60

Hallo, ich habe vorgestern mein Aquarium komplett erneuert, da das nach 4 Jahren dringend mal nötig war und seit letztem Jahr starker Algenwuchs das Aquarium besetzte, durch einen Wuchsverstärker den man uns (leider) im Fachhandel angedreht hatte. Nun habe ich ALLES komplett neu gekauft . Die Fische sind übregangsweise in einem Wäschekorb untergekommen (natürlich mt Filter, Heizstab etc.) und an einer Stelle wo die Pflanze (die noch nicht veralgt waren) auch Tagsüber viel Licht bekommen. Nun hab ich meinen neuen Filter seit 2 Tagen in Betrieb genomen und durch Nachforschung auch endlich herausfinden können, wie der Filter richtig funktioniert. Nun meine Frage: Meine Fische können ja nicht ewig in einem Wäschekorb bleiben und ob ich den Schwamm meines alten Filters über meinem neuen ausdrücken soll, wegen den vorhanden Bakterien? Die Fische würde ich dann nach 1-2 Wochen ins Aqua zurücksetzen. Die Wasserwerte sind seoweit gut, nur der KH Wert ist zu hoch. Kann mir jemand sagen wie ich den niedriger bekomme? Der PH Wert ist soweit noch okay, aber ebenfalls fast schon zu hoch(aber NOCH akzeptabel). Gibts auch hier ein Mittelchen, wie ich den niedriger bekommen könnte? Und kann mir noch jemand sagen wie die Fachbegriffe für Nitrit und Nitrat sind? Ich glaube das waren NH2 und NH3 ? Oder umgekehrt? Denkt ihr, es ist okay, wenn ich meine Fische nach 1-2 Wochen wieder ins Aqua setze? Natürlich nur, wenn die Werte soweit in Ordnung sind!

lg

...zum Beitrag

Hallo,

Ist der Filter, der aktuell im Wäschekorb eingesetzt wird, der den du zuvor im Aquarium hattest?

Wenn ja, dann Bau ihn einfach zusätzlich in dein neu eingerichtetes Aquarium ein und lasse beide für etwa 3-4 Wochen parallel laufen. Danach kannst du ihn einfach entfernen und der neue hat genug Bakterien angesiedelt.

Wenn du das so machst, kannst du die Fische sofort in´s Becken setzen!

Falls es ein Anderer Filter ist, der ebenfalls nicht eingefahren ist, kannst du die Fische ebenfalls in´s Becken setzen, es würde keinen unterschied machen. Dann musst du 3 mal täglich die Wasserwerte prüfen, und sobald sich der Nitrit Wert (N02) erhöht, einen großzügigen Wasserwechsel machen (mind 30%). Du müsstest also das Becken mit Besatz einfahren, was sehr gefährlich für die Tiere ist (falls du einen Nitrit-Anstieg mal verpasst, können sie tot sein oder sehr schwere Schäden bekommen).

Nitrit ist NO2 und Nitrat NO3. Das sind nicht die Fachbegriffe, sondern die chem. Summenformeln.

Wegen den Geräuschen, würde ich, wie ich gestern bereits sagte den Verkäufer kontaktieren. Wenn dieser nicht´s weis, wende dich an den Hersteller. Ich habe z.B. sehr gute Erfahrungen mit dem Service von Eheim gemacht.

Gruß

...zur Antwort

Ich weiß zwar nicht warum du die Frage nochmal gestellt hast, aber gerne nochmal meine Antwort:

"Zunächst einmal gehören Schnecken in jedes Aquarium. Sie tragen zum Biosystem positiv bei und machen sonst auch kaum Probleme. Es handelt sich also um ein "optisches" Problem. Der Grund, warum du eine Schneckeninvasion hast liegt darin, dass die ein Überangebot an Nahrung haben. Du fütterst also zu viel.

Das ist der einfachste und effektivste Weg, die Sache wieder in den den Griff zu bekommen. Füttere nur so viel, wie in 2-3 Minuten gefressen wird. Optimaler weise saugst du die danach liegen gebliebenen Reste ab. Unterstützend kannst du natürlich die Schnecken absammeln, was am besten morgens geht, wenn das Licht noch aus ist.

Auch der Tipp Haymitsch, dir eine Anentomea Helena zu kaufen ist gut. Sie jagt die anderen Schnecken und frisst sie. Bedenke, dass sie auch Zierschnecken wie die Apfelschnecken o.ä. angreift und tötet (falls du sowas hast). Du solltest nur eine kaufen, denn zwei könnten sich fortpflanzen und ebenfalls eine Überpopulation hervorbringen, die dann, wenn deine anderen Schnecken ausgerottet sind, jämmerlich verhungern muss. (sie sind keine Kanibalen untereinander)"

...zur Antwort

Holla,

Zum einen kenne ich mich mit Teichen nicht aus, und zum anderen erkennt man auf dem Bild eigentlich nichts Aber eventuell hilft dir ja dieser Ratgeber ("Gesunde Aquarienfische") für Aquarienfische weiter :

http://www.sera.de/pages/sera-servicewelt/ratgeber.html#category_1

Ansonsten hilft die Recherche im Internet auch sehr oft. Zumindest mehr als hier zu Fragen, denn soo viele wirklich gute Kenner tummeln sich hier leider nicht.

...zur Antwort

Hört sich nicht gut für dein Tier an. Eine Diagnose, wäre aber sicher einfacher wenn du ein gutes Foto hättest.

Ansonsten rate ich dir, dich hier mal umzusehen, damit du die Krankheiten beim nächsten mal schneller erkennst und weist was du zu tun hast.

http://www.sera.de/pages/sera-servicewelt/ratgeber.html#category_1

Dort findest du den Ratgeber "Gesunde Aquarienfische", den ich für ein Kostenloses Büchlein recht gut halte

Gruß

...zur Antwort

Wenn du ein zweitest Becken hast, solltest du den Filter daraus mal vor dem neuen Filter ausdrücken, sodass der ganze "Schodder" eingesaugt wird. Trotzdem solltest du mehrfach täglich die Nitrit und Nitrat-Werte erfassen und bei bedarf großzügige Wasserwechsel durchführen.

Bei den Wasserwechseln geht dir dein Bakterienstamm übrigens nicht verloren (weit verbreiteter Irrtum), denn die nitrifizierenden Bakterien sind substratgebunden (=kaum im freien Wasser unterwegs).

Außerdem muss ein Filter keine starke Strömung machen, es genügt völlig wenn er das Becken 2-3 mal pro Stunde umwälzt. Die Strömung wäre nur dann wichtig, wenn deine Fische diese brauchen. Auch Blubber aus dem Filter sind nicht zweckmäßig, denn das löst CO2 aus dem Wasser, welches deine Pflanzen benötigen. Es könnte also dein Pflanzenwachstum hemmen.

Da ich jetzt nicht weiß, ob der Filter noch laut, oder wieder leise ist, kann ich dir nicht helfen. Im Zweifelsfall mit dem Händler sprechen. Wenn der auch nix weiß, melde dich doch bei JBL. Zumindest bei Eheim habe ich mit dem Support sehr gute Erfahrungen gemacht.

Gruß

...zur Antwort

Hallo, bitte Kaufe dir KEINE FISCHE ZUR SCHNECKENBEKÄMPFUNG!

Zunächst einmal gehören Schnecken in jedes Aquarium. Sie tragen zum Biosystem positiv bei und machen sonst auch kaum Probleme. Es handelt sich also um ein "optisches" Problem. Der Grund, warum du eine Schneckeninvasion hast liegt darin, dass die ein Überangebot an Nahrung haben. Du fütterst also zu viel.

Das ist der einfachste und effektivste Weg, die Sache wieder in den den Griff zu bekommen. Füttere nur so viel, wie in 2-3 Minuten gefressen wird. Optimaler weise saugst du die danach liegen gebliebenen Reste ab. Unterstützend kannst du natürlich die Schnecken absammeln, was am besten morgens geht, wenn das Licht noch aus ist.

Auch der Tipp Haymitsch, dir eine Anentomea Helena zu kaufen ist gut. Sie jagt die anderen Schnecken und frisst sie. Bedenke, dass sie auch Zierschnecken wie die Apfelschnecken o.ä. angreift und tötet (falls du sowas hast). Du solltest nur eine kaufen, denn zwei könnten sich fortpflanzen und ebenfalls eine Überpopulation hervorbringen, die dann, wenn deine anderen Schnecken ausgerottet sind, jämmerlich verhungern muss. (sie sind keine Kanibalen untereinander)

Der Grund, warum du keine Fische zur Bekämpfung deiner Plage kaufen sollst ist (neben der Tatsache dass kaum jemand platz für Prachschmerlen im Becken hat), dass du sie auch nach dem die Plage beseitigt ist, füttern musst. Kugelfische z.B. ernähren sich fast ausschließlich von Schnecken und würden dir verhungern. Du bräuchtest dann also nochmal ein extra "Zuchtbecken" für Schnecken, die du an ihn verfüttern kannst. Ich rate von alle dem also tunlichst ab.

Gruß

...zur Antwort

Hallo,

Wie dsupper bereits sagte, ist der Härtegrad vorgegeben, in dem sie leben können.

Wenn du uns aber deine Fischarten nennst, können wir dir eventuell sagen, ob es geht oder nicht. Die, die deutlich weicheres Wasser brauchen, musst du anderweitig abgeben. Sonst ist es der sichere Tod.

...zur Antwort

Wenn man Hilfe zu einem eventuell erkrankten Tier möchte, dann sollte man immer Mindestens folgende Angaben machen:

  • Beckengröße
  • Besatz (was schwimmt noch drin rum)
  • Wasserwerte ( Nitrit, Nitrat, PH, KH, KH und Temperatur
  • wie lange das Becken bereits läuft

Ohne diese Angaben kann man dir ohnehin nicht helfen, wie du an der Anzahl der Antworten erkennen kannst.

Kampffische mögen möglich gar keine Strömung, darum werden immer wieder sog. Luftthebefilter empfohlen.

...zur Antwort

Ich hätte da auch noch eine Idee:

Schau dir mal den Schneckenbuntbarsch ( Lamprologus ocellatus ) an.

Dieser kleine Barsch ist mit seinem Verhalten total interessant. Man muss ihm leere Schneckenhäuser ins Becken werfen. Die vergräbt er dann im Sand, bis auf eine, die vergräbt er nur halb, und nutzt sie als Unterkunft! Die Weibchen werden dann hinein gelockt und darin die Brut aufgezogen. Sie pflanzen sich auch im AQ fort.

Wichtig ist, dass eine hohe Bodenbedenkung aus feinem Sand vorhanden ist, sonst kann er die Häuschen nicht vergraben. Pflanzen machen in seinem Becken eher wenig Sinn, denn durch sein Gegrabe buddelt er sie sowiso aus. Da genügt es 2-3 Anubias o.ä. auf größere Steine zu binden.

In einem 60L Becken kannst du z.B. mit einem Pärchen starten und dann haben noch ca 3 Generationen Platz. alles danach lässt sich vermutlich gut in Zoohandungen abgeben, da die Tiere etwas exklusiver sind als Guppy-Nachkommen. Das sollte natürlich vorher abgeklärt werden!

Mit den Algen hat man in solch einem Becken natürlich schon etwas zu kämpfen. Ich pers. mag aber ein paar Pinselalgen auf den Steinen eigentlich recht gerne.

Mich pers. würde solch ein Becken SEHR reizen. Schau dir mal Videos von den kleinen auf YT an - echt interessant.

...zur Antwort

Nur zur Ergänzung:

Es können auch andere Tiere sein, z.b. Libellenlaven usw. Sowas sollte man dann natürlich entfernen und in der Natur aussetzen (da unter Naturschutz)

...zur Antwort

Hi, bei einem Becken in der Größe ist dein größeres Problem, dass dir die Filterbarkterien absterben, wenn der Filter nicht durchströmt wird (Sauerstoffmangel).

Wenn du nun einen neuen Filter gekauft hast, dann verwende nach Möglichkeit das alte Filtermaterial. Sollte das nicht gehen (da anderes Modell) drückst du das alte Filtermaterial direkt vor dem Einlass zum Filter aus, damit der den "schmodder" einsaugt. Darin sind nämlich die (hoffentlich noch lebenden) Bakterien enthalten und das neue Einfahren des Filters verkürzt sich drastisch.

Trotzdem solltest du dann für mindestens 3 Wochen täglich nach dem Wasser sehen, sprich auf Nitrit und Nitrat testen. Es könnte ein Nitrit-Peak, wie beim Einfahren entstehen, auf den du sofort mit großzügigen Wasserwechseln reagierst.

Für die Fische: Bei einem Becken mit dem Volumen musst du bis Montag keine kleinen Wasserwechsel machen. Behalte aber die Wasserwerte im Blick. Sauerstofftabletten brauchst du auch nicht, das erledigen die Pflanzen. Vorbeugend kannst du bis du einen neuen Filter hast (ich hoffe doch du bist schlau genug diesen am Montag zu kaufen) auf die Fütterungen verzichten, das mindert ebenfalls die Entstehung von Nitrat und Nitrit. Keine Angst, die Fische verhungern nicht. IdR. sind Aquarienfische sowieso überernährt und auch sonst überleben sie auch mal eine ganze Woche (natürlich nur als Ausnahme) ohne Nahrung.

ich hoffe ich konnte Helfen.

...zur Antwort

Lass das mit dem Vermehren, züchten ist sowieso was anderes.

Bitte beachte:

Wenn die loslegen, gibts gleich 100 Jungtiere, die man alle separieren muss! D.h. 100 kleine Aquarien, die alle beheizt und Täglich das Wasser gewechselt werden muss! Außerdem finde mal so viele Abnehmer!

Bedenke dabei, dass bei deinen Experimenten keine hochqualitativen Tiere rauskommen sondern eher Tiere, die sogar kaum im Zoohandel verkauft werden können.

Um Dsupper in Schutz zu nehmen:

Ich hab das auch so verstanden, dass du die Weibchen permanent in den Pet-Flaschen hast. Bevor du dich also über (zurecht) harte Kritik an deinen Haltungsbedingungen beschwerst, solltest du an deiner Artikulation arbeiten und auch mehr Informationen hinzufügen.

...zur Antwort

Auch wenn das Tier wahrscheinlich schon verendet ist:

CT´s (das heißt Crown-Tail, so heißt nämlich die Bezeichnung deines "Kronenkampffisches" wirklich) reagieren sehr empfindlich auf schlechte Wasserwerte. Dann gehen die Membranen zwischen den Strahlen zurück und das Tier sieht aus wie deines (soviel man auf dem unscharfen Bild erkennen kann).

Dem ist leicht Abhilfe zu schaffen indem man einfach öfter einen Wasserwechsel macht.

In deinem Fall ist die Wasserbelastung nochmals extra hoch, da du Beibesatz drin hast.

Beide Beibesatzfische brauchen ein 60L Becken, deine gut 20 Liter sind zu klein für diese. Des weiteren sind Kampffische Einzeln zu halten, und wenn überhaupt nur mit Garnelen zu vergesellschaften. Für deinen KaFi alleine würde das Becken perfekt passen.

Der Student

PS: ich schreibe das, in der Hoffnung dass es Leute später finden. Die Frage ist schließlich auffällig mit dem Bild.

...zur Antwort

Hallo,

ich bin absolut schockiert.

Keine Zeit zum Einrichten gehabt aber schonmal den schönen Fisch gekauft?

Entweder du richtest das AQ sofort ein, oder gibst das Tier sofort ab, es wird dir in dieser Kloake ohnehin nicht lange überleben.

Zur Kampffischhaltung habe ich schon mehrfach folgendes geschrieben:

Kampffischhaltung:

Kampffische gehören in Einzelhaltung! Egal ob mit Weibchen oder anderen Männchen, sie stehen sonst unter Dauerstress und sterben dir innerhalb eines Jahres weg (Wenn sie sich nciht vorher gegenseitig getötet haben. Bitte, egal was du sonst noch liest, nur Einzelhaft kann für Anfänger wirklich funktionieren!

D.H. Wenn, dann kaufst du dir nur einen Fisch! Für EINEN Kampffisch, genügen 16L - besser 20L.

Gut geeignet sind diese Nano-Aquarien von Dennerle (mind.16L!). Da hinein kommt ein Lufthebefilter, dazu brauchst du noch eine Luftpumpe. Außerdem einen geregelten Heizstab, Bodengrund und Pflanzen.

Ich selbst nutze das Eheim Aquastyle 16L mit dem beigefügten Filter und einem extra Heizstab.

Du musst dich auch über die Bedürfnisse informieren:

  • Welche Bepflanzung brauchen die Tiere
  • Ernährung (der nimmt dir idR. kein Flockenfutter aus der Dose)
  • Krankheiten (Was ist häufig und wie kann ich es verhindern, vorbeugen bzw. behandeln)

Ganz wichtig, und ich meine es ernst: Mach Einzelhaltung, es ist für dich und das Tier das beste! (Auch wenn in manch Literatur und Foren andere Dinge stehen). Das ist das, was Führende Züchter und Halter für das beste halten und die Erfahrung hat gezeigt, dass sie recht haben.

Bitte ließ dich erst ein, bevor du dir ein Tier kaufst!

Siehe dazu: www.kampffischforum.com/

Ich hoffe ich konnte dir helfen und ein Tierleben retten.....

...zur Antwort

Hallo, das hört sich für mich stark nach einem Pilzbefall an.

Schau mal auf diese Seite: http://www.sera.de/pages/sera-servicewelt/ratgeber.html#category_1

Dort findest du den Ratgeber "Gesunde Aquarienfische". Lied das mal durch und versuche deinen Fall zu finden und dementsprechend zu behandeln.

Da heute Sonntag ist, wirst du keine Medizin mehr kaufen gehen können. Somit rate ich dir so bald als möglich einen 80% Wasserwechsel zu machen und dabei gründlich den Mulm abzusaugen. Das mindert den Keimdruck und entlastet etwas das Imunsystem der Fische. Wenn du hast, dann schmeiße gleich noch ein paar Seemandelbaumblätter (je nach Beckengröße 3-4 Stück), diese wirken antiseptisch. Dadurch trübt sich das Wasser etwas, was normal und auch positiv ist.

Morgen dann gleich entsprechend der Broschüre im Link handeln.

Außerdem gehört dein Kampffisch nicht in ein Gesellschaftsbecken, kauf also am besten gleich noch ein 20L Nano mit Technik dazu. (mehr Infos per PN)

In Zukunft bitte bei solchen Dingen folgendes beachten:

  • So schnell als möglich Handeln (also informieren, am besten bevor man eine Krankheit hat)
  • Immer Wasserdaten (Nitrit/ Nitrat-Werte, Kh, Gh, Ph und Temperatur) mit angeben
  • Immer Beckengröße und Besatz mit angeben
  • Immer angeben, wie lange das Becken bereits läuft.

Ich hoffe ich konnte helfen.

...zur Antwort