Vielleicht, weil die anderen es als langweilig empfinden ("Autos fahren im Kreis"). Spannend wird es ja erst, wenn man sich etwas mehr interessiert, also für Strategie und technische Details und dann auch etwas mitdenkt während des Rennens und nachher analysiert. Ansonsten, einfach zuschauen, ist natürlich wenig spannen. Die Zeit könnte auch ein wichtiger Faktor sein, deswegen schaue ich auch fast kein Fußball mehr (nur Länderspiele), Formel 1 aber immer noch.

...zur Antwort

Das war bei mir auch so, ich habe mir damals in der vierten Klasse den Arm gebrochen und die verbleibende Zeit war nicht genug, um schwimmen zu lernen. Also habe ich im Schwimmbad an einem Kurs teilgenommen und schon nach 3-4 Malen konnte ich es dann. Dort wird das wahrscheinlich auch viel professioneller gemacht als von deinem Schwimmlehrer. Peinlich sollte dir das nicht sein, besuche einfach mal so einen Kurs, kostet nicht viel, und dann bist du schnell wieder auf einem Level mit den anderen.

...zur Antwort

Die Zahlen sind vollkommen egal. Streng dich an und ziehe es ordentlich durch. Vergiss aber nicht, auf genügend Erholung zu achten und dich nicht zu überlasten. Du schaffst das, glaub an dich! Destruktive Gedanken sind jetzt vollkommen fehl am Platze, du schaffst das, wirklich! Nachher, wenn du es geschafft hast, kannst du viel entspannen und dir tolle Sachen kaufen. Denk einfach daran, wie schön es nachher sein wird und nimm darum diese Arbeit in Kauf. Du schaffst es!

...zur Antwort

Geh einfach mal raus an die frische Luft und mach dir mal einen Tag lang den Kopf frei. Und dann setz dich ran und gehe nochmal alles durch, bis du es verstanden hast. Wichtig ist, dass du alle Informationen gut strukturierst, damit du nicht überfordert wirst. Verwende zur Unterstützung auch das Internet: Google, Videos, Tutorials, gutefrage. Du findest dort viel Hilfe und wenn du ein sicheres Gefühl bei der Sache hast, macht die Prüfung umso mehr Spaß :)

...zur Antwort
Latein - Text?

Hallo,

ich habe folgenden Text, den ich übersetz brauche. Ich habe ihn selbstständig auf ein Blatt übersetzt, weiß aber nicht, ob ich ihn richtig übersetzt habe.

Ich schreibe morgen Schulaufgabe und möchte überprüfen, ob ich diesen Text übersetzen kann. Mein Lehrer hatte gesagt, dass dieser Text den Anforderungen der Schulaufgabe entsprechen würde. Die Klasse und ich haben den Text zwar mündlich übersetzt, aber das ist jetzt auch wieder 3 Wochen her. Ich hoffe jemand ist so nett und übersetzt den Text. Mir persönlich ist vorallem der 2 Absatz wichtiger, weil er mir schwerer gefallen ist.

Text:

Aulus: "Vos iam de Publio Cornelio Scipione, qui magnus imperator Romanus fuit, audivistis. Quem Africanum appellamus, quia Poenos, quorum patria Africa est, subiecit. Imprimis Hannibal, imperator Poenorum, cuius elephanti homines etiam in Italia terruerunt, milites Romanos multis proeliis vicit. Itaque non erramus, si dicimus Hannibalem magnum hostem populi Romani fuisse. Scipio denique Hannibalem, quem Romani timuerunt, superare potuit. Quis nescit Scipionem victoria sua Romam a magno periculo servavisse? Senatores igitur Cipioni triumphum decreverunt, quo poplum Romanum servavit, in urbe manere licuit. Propter crimen falsum, quo senatores Scipionem accusaverunt, Romam reliquit."

Tum Titus: "Bovis de familia Scipionis narrare volo. Scipioni uxor clara fuit, filia imperatoris Luci Aemili Paulli. Etiam Cornelia, filia Scipionis, clara fuit. Multi dicunt Corneliam, cui duodecim liberi fuerunt, exemplum bonae uxoris matrisque fuisse. Quae post mortem mariti non desperavit, sed familiam sola curavit. Imprimis Tiberio et Gaio filiis semper consiliis bonis adesse studuit." Magister multa, quae pueri de vita Sciponis narraverunt, laudat. Tum dicit: "Munus verstrum erst cuncta, quae audivistis, repetere." Denique pueros dimittit. Qui gaudent, nam ad thermas contendere volunt.

Mit freundlichen Grüßen

Anselm :)

...zum Beitrag
Ich habe ihn selbstständig auf ein Blatt übersetzt, weiß aber nicht, ob ich ihn richtig übersetzt habe.

Und warum zeigst du uns deine Übersetzung nicht? Ehrlich, so etwas geht ganz und gar nicht! Zeig uns, dass du einen Text hast, verarscht werden wollen wir nicht.

...zur Antwort

Geh einfach hin, es hat keinen Zweck. Wichtig ist dass du vorbereitet bist, d.h. du musst schon gucken, wie du dort hinkommst, wann du fahren musst und am besten bei Google Maps alles genau ansehen. Dann solltest du passende Kleidung vorbereiten und dich gut ausschlafen. Aber stehe etwas früher auf, damit du etwas Pufferzeit hast, damit der erste Tag auch nicht schief läuft. Sei gut über das Unternehmen informiert und überlege dir genau, welche Fragen dir gestellt werden könnten (über dich, deine Zukunft usw.) und überlege, was du sagen könntest. Sei auch möglichst gut auf mögliche Aufgaben vorbereitet.

Ansonsten mach dir keine großen Gedanken, werde auf keinen Fall panisch und verstelle dich nicht irgendwie, sondern benimm dich so wie immer. Es ist wirklich nichts Besonderes und wenn der Betrieb gut ist, wirst du dich sogar sehr wohl fühlen und willst gar nicht mehr weg. So habe ich das zumindest alles erlebt und denke, dass es auch bei dir gut laufen wird. Du schaffst das!

...zur Antwort

Schau mal, * -2 ist das gleiche wie / 0,5. Multiplizieren ist das gleiche wie Teilen druch den Kehrwert. Also kannst du einfach / 0,78234684238723 schreiben. Oder halt * (1/0,78234684238723), also Kehrwert. Den Rest übernimmt bei solchen Zahlen der Taschenrechner. Ansonsten kann umrechnen in Brüche helfen, wenn du diesen nicht benutzen darfst.

...zur Antwort

Die Empfindsamkeit hat natürlich viele Gefühle starke Ausprägung davon, ganz intensiv. Im Sturm und Drang wurden die Ideale und Ziele der Aufklärung verworfen. Es gabe einen Gefühlsüberschwang, Fantasie und einen hohen Idealismus. Gefühle und die Freiheit und Triebe standen im Vordergrund. Das Gefühl, das eigene Ich, wird Gegenstand der literarischen Betrachtung. In der Aufklärung verstehen die Menschen alles wie es wirklich ist und denken selbst, nicht denken lassen. Sie beginnen zu forschen und neigen sich zunehmend von der Religion und der Kirche ab. Und die Romantik hat gar nichts mit Liebe zu tun, sondern es gibt zwei Seiten: Realität und Traumwelt, es gibt diese strikte Trennung. Realität wird als grausam empfunden und deshalb flüchteten die Menschen in die Traumwelt. Dementsprechend gibt es auch diese ganz starke Antithetik.

...zur Antwort

Also, lies die Sätze doch mal ganz genau.

Kommen auf jede Bank 5 Schüler, so fehlt 1 Platz

Anzahl Bänke soll x sein, Anzahl Schüler y. Nun werden Schüler gleichmäßig verteilt also befinden sich auf den Bänken 5x Schüler. Es fehlt aber ein Platz, also gilt

5x = s-1

Weiter geht's.

Kommen aber auf jede Bank 6 Schüler, so bleiben 10 Plätze frei.

Naja 6x ist die Anzahl der Schüler auf Bänken, die passen würden. Aber sie tun es nicht, weil es nicht so viele gibt, sondern 10 weniger, weshalb 10 Plätze frei bleiben. Also gilt

6x = s+10

weil 10 Schüler als es gibt auf die Bänke passen würden.

So, nun haben wir

5x = s-1
6x = s+10

Wir können erste Gleichung nach s umformen also

5x = s-1 | +1
s  = 5x + 1

Nun können wir dies statt s in die zweite Gelichung einsetzen.

6x = 5x + 1 + 10
6x = 5x + 11     | -5x
 x =      11

Jetzt bleibt nur noch s berechnen.

s = 5x   + 1
s = 5*11 + 1
s = 56

Also gibt es 11 Bänke und 56 Schüler.

...zur Antwort

Das liegt daran, dass man oft denselben Ablauf hat und hier in Deutschland leider auch nicht so viel Abwechslung. Dadurch ist der Tag sehr eintönig und langweilig. Etwas kompensieren kann man das, wenn man sich mehr auf den Unterricht konzentriert und sich mehr beteiligt, dann macht es mehr Spaß, aber so viel mehr kann man leider nicht machen. Ferientage können aber genauso lange, sogar länger, dauern, wenn du nur zu Hause rumhängst. Wenn du aber viel machst und Neues erlebst, dann vergeht die Zeit natürlich umso schneller, weil in Zeiten der tiefen Glücksempfindung das Zeitgefühl etwas verloren geht und plötzlich ist der Tag schon vorbei. Ist doch immer so!

...zur Antwort

Es gibt wie immer drei Teile. In Teil eins, Einleitung, musst du das Thema erklären und das Interesse der Zuhörer wecken. Dazu verwendest du am besten ein Alltagsbeispiel und machst es anschaulich. Dann kommt Hauptteil und da kommt es natürlich auf die Aufgabe (Argumentation usw.) an. Überfordere die Zuhörer nicht und sei zielgruppenorientiert. Nutze Vokabular, dass die Zuhörer auch verstehen können und beachte, was die Zuhörer alles schon wissen. Nutze viele stilistische Mittel wie Wiederholungen oder Trikolons und vermeide zu viele Informationen. Verwende mehr solche Mittel und viel mehr Beispiele als in geschriebenem Text, weil die Zuhörer schließlich nicht so viele Informationen auf einmal über das Hören aufnehmen können. Deshalb müssen wichtige Dinge stets wiederholt und betont werden und das wichtigste kommt zum Schluss! Am Ende fasst du nochmal alles wichtige zusammen, das was man sich quasi merken soll und gibst den Leuten einen Appell oder etwas, worüber sie nachdenken können, mit auf den Weg. Viel Erfolg wünsche ich dir!

...zur Antwort

Nein, ein Sattelpunkt ist ein spezieller Wendepunkt, bei dem die erste ableitung 0 ist also die Tangente waagerecht. Das kannst du dir wie einen Sattel vorstellen, wenn du darauf sitzt ist es gerade. Wenn das Pferd nun vorne oder hinten sich anhebt, ist die Tangente nicht mehr grade und du fällst runter, weil du nicht mehr gerade sitzen kannst. Das ist dann ein normaler Wendepunkt und kein Sattelpunkt mehr.

...zur Antwort