Hey, ich bin 19 und mir geht es sehr ähnlich, bin jetzt in wenigen Wochen mit der Schule fertig. Kannst dich ja wenn du magst mal per PM melden, vielleicht kann man sich ja zusammentun😀

...zur Antwort

Glaube ein Erklärvideo hilft dir da mehr als ein langer Text. Aber in der Kürze:

Erster Weltkrieg Verloren - Kaiser "tritt zurück" - Demokratie wird ausgerufen -> Weimarer Republik:

-Parteisystem insgesamt ähnlich wie heute

-Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) wächst nach und nach und übernimmt schließlich die Macht -> drittes Reich

Bedingungen der Deutschen Kapitulation im ersten Weltkrieg wurden im Versaiiler Vertrag festgehalten. Unter anderem:

-Deutschland hat die alleinige Schuld des 1. WK

-Deutschland muss Reparationszahlungen zahlen

-sehr begrenzte Truppenstärke

...zur Antwort

Ist echt unschön in Deutschland. Schau dir mal die suzuki drz 400 oder die honda crf 300l oder crf450l an. Die sind da schon eher was. Ansonsten eben 701/690.

...zur Antwort

Bin auch schon selber seit längerem auf der Suche nach dem Alleskönner.

701/ 690 taugt finde ich nicht fürs richtige Gelände, weil viel zu schwer gebaut. Dafür auf der Straße super, wartungsarm und vor allem legal.

ktm/ huski exc oÄ: im Gelände unschlagbar, dafür extrem wartungsaufwendig, auf der Straße illegal und auch teuer. Macht in meinen Augen für regelmäßigen Straßenbetrieb kaum sinn.

Es gibt wenige 450er die brauchbare Leistung eingetragen haben und auch wartungsarm sind. Zum einen die Suzuki drz 400, wird allerdings schon länger nicht mehr hergestellt. Dann seit einigen Jahren die Honda crf xxx l Modelle. Vor allem die crf 450 l gefällt mir ganz gut. Die sind leicht genug fürs Gelände und auch auf der Straße super.

Meld dich gerne falls du was gutes findest bzw. dich entscheidest.

...zur Antwort

Du kennst ja die allgemeine Lineare Funktionsgleichung mit y=m*x+b.

Von zwei Punkten kennst du ja die Koordinaten. Du stellst also ein sog. Lineares Gleichungssystem (lgs) auf. Das heißt du setzt die beiden Punkte je in die allgemeine Funktionsgleichung ein. Bei a) würde das dann so aussehen.

5=m*2+b

9=m*5+b

Eine der Gleichungen musst du jetzt auf eine Variable auflösen. Zum Beispiel bei der oberen minus 5 und -b und dann mal (-1). Dann haste: b = -2*m+5. Diese setzt du jetzt in die zweite ein:

9 = m*5 -2*m+5. Dann auflösen nach m. Zuerst vereinfachen:

9 = 3*m + 5. Jetzt minus 5 und dann durch 3.

4/3=m. Das m setzt du wiederum in eine der Gleichungen vom Anfang ein:

5=(4/3)*2 + b. Auf b auflösen dann haste: b=7/3

Also lautet die Funktionsgleichung bei a): y= 4/3 * m + 7/3. Jetzt setzt du von den unvollstädnigen Koordinaten je den x- oder y-Wert ein und erhälst eben den anderen. Natürlich nur wenn sie auf der Gerade liegen aber ist ja hier der Fall.

Falls du noch weitere Hilfestellungen brauchst melde dich gerne.

...zur Antwort

Auf keinen Fall drauf eingehen! Das geht sonst immer weiter. Mach ihn auf die rechtlichen Konsequenzen aufmerksam und stelle ihm ein Ultimatum.

...zur Antwort

Naja am einfachsten ist es wenn du erstmal die Strukturformeln zeichnest. Dann kannst du entweder laut der Checkliste unter der Aufgabe vorgehen oder im PSE schauen, welches Element welche Elektronegativität hat. Das Elektronegativste Element „setzt sich dann durch“ und zieht das Elektron vom Nachbarn zu sich, somit hat der Nachbar ein Elektron weniger, also +1, und das, welches das Elektron zu sich genommen hat -1, weil es ja negativer geladen ist.

Falls es hiernach dennoch Schwierigkeiten gibt, melde dich gerne 😉

...zur Antwort