OSX ist benutzerfreundlicher, sicherer, kompatibler, stabiler & bietet zudem den besten Service der Welt. Außerdem gibt es kostenlose System-Updates, es gibt deutlich bessere Softwarelösungen (iPhoto, iMovie, TimeMachine, etc...) & eine hübschere Oberfläche. Das sind die Fakten.

Apple ist anderen Herstellern um 10 Jahre voraus.

Wie Steve Jobs so schön sagte, und damit hat er vollkommen Recht! Microsoft hat in den letzten Jahren eher Rückschritte als Fortschritte gemacht (siehe Windows 8). Und alleine schon die Tatsache, dass gefühlte 90% der Funktionen beim neuen Windows 10 von OSX übernommen wurden zeigt, dass Microsoft die Ideen ausgehen. Ich bleibe bei OSX. 

...zur Antwort

Hör nicht auf den Müll, der hier verbreitet wird!

Apple bietet folgende Zahlungsoptionen an:

Bezahlung per iTunes-Karte

Die Bezahlung per iTunes-Karte dürfte jedem bekannt sein. Du kaufst eine iTunes-Karte im Supermarkt, an der Tankstelle oder am Automaten, löst diese im Store ein und kannst dir dann davon Inhalte kaufen. iTunes-Karten gibt es im Wert von 15€, 25€ und 50€. Zudem gibt es spezielle iTunes-Karten, auf die man bis zu 500€ laden kann. 

Bezahlung per Kreditkarte (Visa, Amex, MasterCard)

Die Bezahlung per Kreditkarte gehört zu den simpelsten und flexibelsten Zahlungsoptionen. Was das ist, erklärt sich wohl von selbst. Der Store akzeptiert Visa, Amex und MasterCards. 

Bezahlung per Clickandbuy

Clickandbuy ermöglicht Zahlungen per Lastschriftverfahren. Vor der Erstnutzung registrierst du dich & hinterlegst deine Bankverbindung oder Kreditkartendaten bei Clickandbuy. Bei anschließenden Käufen werden zur Übertragung von E-Geldguthaben vom Käufer an den Verkäufer nur noch Clickandbuy Benutzername und Passwort angegeben, die Zahlungsinformationen liegen bei Clickandbuy. Die Bezahlabwicklung über Clickandbuy erfolgt per Lastschrift (Girocard), Kreditkarte oder Prepaid-Guthaben. 

Bezahlung per Überweisung (Inoffiziell!)

Die Bezahlung per Überweisung ist über Umwege auch möglich. Es gibt Anbieter (z.b. "itunescode.de"), die iTunes-Karten Online zum Kauf anbieten, die Karten können dann per Überweisung bezahlt werden. Der Code wird dann anschließend entweder direkt auf dem Bildschirm angezeigt, oder man bekommt ihn per E-Mail zugesandt. iTunescode.de sendet den Code per E-Mail zu, der Vorgang dauert nur wenige Minuten. 

Zu beachten ist, dass alle Anbieter Gebühren berechnen, um (logischerweise) Gewinn herauszuschlagen. In der Regel verlangt der Anbieter ca. 2-3€ zusätzlich. Die Bezahlung per PaySafeCard ist über den Weg übrigens auch möglich, kostet aber ganze 5€ Gebühren. 

Von der Zahlungsoption rate ich aufgrund des Zeitaufwands und der zusätzlichen Kosten ab.


 Ich weiß nicht, wie das bei Ituens funktioniert, aber eigentlich hätte ich nur wenig Interesse daran, irgendwelche Rechnungen zugesendet zu bekommen.

Du bekommst selbstverständlich keine Rechnungen per Post zugesendet. Die Adresse solltest du angeben, sonst kannst du dich im Zweifelsfall nicht identifizieren, falls deine Apple ID mal abhanden kommen sollte. Zudem sind Angaben auch für den Onlineshop, falls du dort mal etwas bestellen solltest kann Apple die Ware direkt an die von dir angebende Adresse senden, das spart Zeit & Aufwand.

Mein Bankkonto ist bei der Sparkasse und jetzt weiß ich nicht, welche der Optionen ich dafür also nehmen muss?

Clickandbuy!


...zur Antwort

Geschichte ist nicht deine Stärke, oder? 

Tipp: 

Am 9.11. traf sich Hitler wie jedes Jahr mit anderen hohen NSDAP-Funktionären und alten Kämpfern in München. Der Anlass war der Jahrestag des gescheiterten Hitler-Putsches am 9. November 1923. Joseph Goebbels hielt gegen 22 Uhr eine Hetzrede, in der er "die Juden" am Tod vom Raths verantwortlich machte. Er verwies auf die bereits stattgefundenen Pogrome in Kurhessen und Madgeburg-Anhalt und machte die Bemerkung, dass die Partei antijüdische Aktionen zwar nicht organisieren, aber auch nicht behindern werde. In anwesenden SS- und SA-Kreisen verstand man dies als Aufforderung zu Aktionen. Die anwesenden Gauleiter und SA-Führer telefonierten nach Goebbels Rede mit ihren örtlichen Dienststellen. Befehle wurden durchgegeben und daraufhin setzten sich in Zivil gekleidete Mitglieder der SA in Marsch. In dieser Nacht wurden reichsweit in ganz Deutschland und Österreich mehrere hundert Synagogen verwüstet und in Brand gesetzt. Etliche tausende jüdische Wohnungen und Geschäfte wurden zerstört und geplündert. Im Verlauf der Pogrome wurden mindestens 91 Menschen getötet. Die Pogrome dauerten noch weit in den 10. November hinein. Ab diesem Tag wurden insgesamt über 30000 männliche Juden von Gestapo und SS inhaftiert. Sie wurden in die Konzentrationslager in Buchenwald, Dachau und Sachsenhausen deportiert.

http://www.christen-und-juden.de/html/holocaust/kristallnacht.htm

Weitere Informationen zu den grausamen Ereignissen im Nationalsozialismus findest du im Internet.

...zur Antwort

Was will pegida wirklich ?

Pegida wirbt mit den üblichen, braunen Parolen.

"Ausländer nehmen uns die Arbeit weg"

"Ausländer sind alle kriminell"

"Ausländer rotten unsere arische Rasse aus"

"Flüchtlinge kriegen alles bezahlt, wir aber nicht"

"Alle Muslime sind Terroristen"

Und so weiter. Die Parolen kennen wir alle von rechtsextremen Parteien wie NPD oder ProNRW. Das die Parolen nicht der Wahrheit entsprechen, weiß jeder der einen IQ über 10 hat. 

Pegida hat den Schwachsinn nochmal hervorgehoben, was das ganze aber nicht richtiger macht.

...zur Antwort

Eigentlich gibt es in Deutschland doch eine Meinungsfreiheit .

Nein, es gibt kein Recht auf Radikalismus. Und das hat auch nichts mit Unterdrückung zu tun. Ich finde es immer wieder amüsant, wie die rechten Idioten auf Meinungsfreiheit aufmerksam machen, obwohl sie genau diese abschaffen wollen. 

Rechtsradikalismus erfüllt den Bestand der Volksverhetzung, und Volksverhetzung ist eine Straftat.

§ 130 Volksverhetzung

(1) Wer in einer Weise, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören,

1.) gegen eine nationale, rassische, religiöse oder durch ihre ethnische Herkunft bestimmte Gruppe, gegen Teile der Bevölkerung oder gegen einen Einzelnen wegen seiner Zugehörigkeit zu einer vorbezeichneten Gruppe oder zu einem Teil der Bevölkerung zum Hass aufstachelt, zu Gewalt- oder Willkürmaßnahmen auffordert oder

2.) die Menschenwürde anderer dadurch angreift, dass er eine vorbezeichnete Gruppe, Teile der Bevölkerung oder einen Einzelnen wegen seiner Zugehörigkeit zu einer vorbezeichneten Gruppe oder zu einem Teil der Bevölkerung beschimpft, böswillig verächtlich macht oder verleumdet,

wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.

(2) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer

1.) eine Schrift (§ 11 Absatz 3) verbreitet oder der Öffentlichkeit zugänglich macht oder einer Person unter achtzehn Jahren eine Schrift (§ 11 Absatz 3) anbietet, überlässt oder zugänglich macht, die

a) zum Hass gegen eine in Absatz 1 Nummer 1 bezeichnete Gruppe, gegen Teile der Bevölkerung oder gegen einen Einzelnen wegen seiner Zugehörigkeit zu einer in Absatz 1 Nummer 1 bezeichneten Gruppe oder zu einem Teil der Bevölkerung aufstachelt,

b) zu Gewalt- oder Willkürmaßnahmen gegen in Buchstabe a genannte Personen oder Personenmehrheiten auffordert oder

c) die Menschenwürde von in Buchstabe a genannten Personen oder Personenmehrheiten dadurch angreift, dass diese beschimpft, böswillig verächtlich gemacht oder verleumdet werden,

2.) einen in Nummer 1 Buchstabe a bis c bezeichneten Inhalt mittels Rundfunk oder Telemedien einer Person unter achtzehn Jahren oder der Öffentlichkeit zugänglich macht oder

3.) eine Schrift (§ 11 Absatz 3) des in Nummer 1 Buchstabe a bis c bezeichneten Inhalts herstellt, bezieht, liefert, vorrätig hält, anbietet, bewirbt oder es unternimmt, diese Schrift ein- oder auszuführen, um sie oder aus ihr gewonnene Stücke im Sinne der Nummer 1 oder Nummer 2 zu verwenden oder einer anderen Person eine solche Verwendung zu ermöglichen.

(3) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine unter der Herrschaft des Nationalsozialismus begangene Handlung der in § 6 Abs. 1 des Völkerstrafgesetzbuches bezeichneten Art in einer Weise, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, öffentlich oder in einer Versammlung billigt, leugnet oder verharmlost.

(4) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer öffentlich oder in einer Versammlung den öffentlichen Frieden in einer die Würde der Opfer verletzenden Weise dadurch stört, dass er die nationalsozialistische Gewalt- und Willkürherrschaft billigt, verherrlicht oder rechtfertigt.

(5) Absatz 2 Nummer 1 und 3 gilt auch für eine Schrift (§ 11 Absatz 3) des in den Absätzen 3 und 4 bezeichneten Inhalts. Nach Absatz 2 Nummer 2 wird auch bestraft, wer einen in den Absätzen 3 und 4 bezeichneten Inhalt mittels Rundfunk oder Telemedien einer Person unter achtzehn Jahren oder der Öffentlichkeit zugänglich macht.

(6) In den Fällen des Absatzes 2 Nummer 1 und 2, auch in Verbindung mit Absatz 5, ist der Versuch strafbar.

(7) In den Fällen des Absatzes 2, auch in Verbindung mit Absatz 5, und in den Fällen der Absätze 3 und 4 gilt § 86 Abs. 3 entsprechend.

http://dejure.org/gesetze/StGB/130.html

Und wenn jemand so eine Lebensauffassung hat und das verboten ist dann ist das doch Unterdrückung . Darf ich rechts sein ?

Du "darfst" auch ein Nazi sein, solange du deine dreckige Meinung für dich behältst. Wenn du damit öffentlich Hetze betreibst, dann erfüllt das den Bestand der Volksverhetzung und wird entsprechend bestraft. Und das ist gut und richtig so.

...zur Antwort

habe mal gehört Nazi steht für die Kurzform DEUTSCHE NATIONALSOZIALISTEN.

Die Aussage, dass es nur in Deutschland Nationalsozialisten gibt, ist grundlegend falsch. Zur damaligen Zeit mag das ein Fakt gewesen sein, heute gibt es aber so ziemlich überall Nazis, gerade in Osteuropa (Ukraine, Bulgarien, Weißrussland, Russland) ist die Quote besonders hoch, den Grund dafür kenne ich allerdings nicht. 

In Österreich sehen übrigens 42% der Bürger Gutes an der NS-Zeit. Die Statistik ist von 2013, also nicht sehr alt. http://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article114345633/In-Oesterreich-sehen-42-Prozent-auch-Gutes-an-NS-Zeit.html

...zur Antwort

Durch Propaganda!

Außerhalb Bayerns wurde Hitler Anfang der 1920er Jahre nicht wirklich ernstgenommen. Seine Partei spielte zu der Zeit noch keine Rolle, und erreichte miserable Wahlergebnisse. November 1923 versuchten nationalsozialistische Putschisten, die bayrische Regierung zu stürzen und die Macht an sich zu reißen. Der Putsch scheiterte aber, Hitler wurde daraufhin festgenommen und die NSDAP wurde verboten. Der inhaftierte Hitler beauftragte Alfred Rosenberg, die Partei weiterzuführen, daraufhin gründete sich die "Nationalsozialistische Freiheitspartei" (NSFP). Als Hitler wieder frei kam, gründete er die NSDAP erneut, die bei der Reichstagswahl im Mai 1928 nur schlappe 2,6% der Stimmen erhielt, also 12 Sitze. Der Bevölkerung ging es weitestgehend gut, bis es dann 1929 zur Wirtschaftskrise kam. Die Wirtschaftskrise löste Armut im Land aus, die Parteien im Reichstag zerstritten sich allmählich, so das eine Regierungsbildung später unmöglich wurde. Das war die Gelegenheit für Hitler. Er nutze die Situation schamlos aus und schaffte es, die Bevölkerung zu überzeugen. Über Monatshefte bemängelte Hitler das Vorgehen der anderen Parteien, kritisierte die aktuelle Lage und versprach der Bevölkerung, etwas zu ändern. November 1932 fand wieder eine Reichstagswahl statt, die NSDAP wurde mit 33,1% der Stimmen stärkste Kraft. Die Koalitionsverhandlungen zwischen NSDAP und Zentrumspartei scheiterten aber, weshalb der Reichstag aufgelöst wurde und 1933 die letzte Reichstagswahl stattfand. Die NSDAP erreichte 43,9% der Stimmen, und erlang 288 Sitze, die zweitstärkste Kraft (SPD) nur 120 Sitze. Die NSDAP schaffte es diesmal, eine Koalition mit der DNVP (Deutschnationale Volkspartei) zu bilden. Die Nationalsozialisten wollten ihre Macht natürlich sichern, weshalb noch im selben Monat über das Ermächtigungsgesetz abgestimmt wurde. Alle politischen Parteien im Reichstag stimmten dafür, lediglich die SPD dagegen. Die KPD war zwar gegen das Ermächtigungsgesetz, konnte aber nicht mehr abstimmen, da die Partei zu dem Zeitpunkt schon verboten war. 

Hoffe, ich habe alles richtig beschrieben. 


Wiki sagt folgendes dazu

Ein weiterer Unterschied besteht in der parlamentarischen Situation: Im Gegensatz zum Minderheitskabinett Marx hatte die NSDAP seit den Wahlen vom 5. März 1933 zusammen mit der DNVP eine absolute Mehrheit im Reichstag.[26] Hitlers Absicht war es, den Reichstag auszuschalten und die Verfassung de facto außer Kraft zu setzen. Um dies zu erreichen, wurde zunächst die Geschäftsordnung des Reichstages geändert, um formal den Anwesenheitsanforderungen trotz Inhaftierung und Abwesenheit der kommunistischen Abgeordneten gerecht werden zu können. Sodann wurde – im Beisein illegal im Reichstag anwesender bewaffneter und uniformierter SA- und SS-Angehöriger – unter der neuen Geschäftsordnung das Ermächtigungsgesetz beschlossen.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ermächtigungsgesetz#Erm.C3.A4chtigungsgesetze_bis_1933

Fraglich ist, was genau die Parteien dazu verleitet hat, dem Ermächtigungsgesetz zuzustimmen. Die Politiker wussten schließlich, dass das Gesetz den Reichstag de facto außer Kraft setzt. Die Frage wird wohl unbeantwortet bleiben. 


...zur Antwort