Du solltest alle drei großen der bereits erwähnten ausprobieren: Eclipse, Netbeans, IntelliJ IDEA.

Mit "ausprobieren" meine ich, Code schreiben, Kompilieren, Debugger nutzen, Profiler nutzen, Unittesting nutzen, Addons installieren, Fremdbibliotheken einbinden und nutzen, usw.

Wenn du all diese Dinge in den großen drei IDEs durch hast, kannst du selbst entscheiden, auf welche du dich zukünftig fokussieren willst. Aber allgemein solltest du mit allen drei mehr oder weniger klar kommen. :)

...zur Antwort

Selbst wenn das Buch noch aktuell wäre, was es nicht ist, dann ist es immer noch kein Lehrbuch!

Du kannst damit als Einsteiger überhaupt nichts lernen, denn es ist nur eine Art Referenz. Das Buch richtet sich nur an Entwickler, die bereits sattelfest sind. :)

...zur Antwort
Impfen

Meistens hört man "nur" von den Todeszahlen bei impfbaren Krankheiten. Zum Beispiel wird geschätzt, dass bei Masern im Schnitt jeder 1000ste Patient daran stirbt. (Je nach Quelle schwankt diese Zahl meist zwischen 500 bis 1500.)

Dabei wird aber oft vergessen zu erwähnen, dass viele Krankheiten auch bleibende Schäden verursachen, die nicht unbedingt zum Tode führen, worunter die Patienten aber ein Leben lang zu leiden haben.

Zum Beispiel hinterlassen Masern im Schnitt bei drei von 1000 Kindern eine mal mehr, mal weniger stark ausgeprägte geistige Behinderung.

Zählt man allein bei Masern die möglichen chronischen Komplikationen oder auch SPSS zur Todesfolge hinzu, kommt man auf ca. 10 von 1000 Patienten, die danach entweder tot, oder so schwer behindert sind, dass ein "normales" Leben für sie nicht mehr möglich ist. Zur Verdeutlichung: Das ist jede 100ste Person, die eine Maserninfektion durchgemacht hat.

Würdest du dieses relativ hohe Risiko bei deiner Tochter eingehen? Schäden durch eine Impfung sind - falls überhaupt annähernd so katastrophal verlaufend - wesentlich seltener. Andere haben dir dazu schon Links zum RKI genannt.

Aber es geht noch weiter ... wir haben bis jetzt ja nur von Masern geredet, aber die gängigen Impfungen umfassen wesentlich mehr Krankheiten, die allesamt neben den möglichen Todesfällen oder schweren bekannten Komplikationen, auch alle noch weniger beachtete Komplikationen mit sich bringen.

Viele Leute halten eine Influenza-Impfung für unnötig, und beachten dabei nur die jährlichen Todesfälle durch diese Erkrangung, aber denken nicht daran, dass die Influenza jedes Jahr viele geistig behinderte Menschen hinterlässt, oder junge Menschen dazu zwingt, sich einer Herztransplantation zu unterziehen, weil der Muskel zu stark geschwächt ist und nicht mehr funktioniert.

Bei Mumps wird immer auf die mögliche Unfruchtbarkeit von Jungen hingewiesen, aber auch die Eierstöcke von Mädchen können - wenn auch wesentlich seltener - betroffen sein ... neben vielen anderen Komplikationen.

Zählt man jetzt alle möglichen mehr oder weniger schweren Komplikationen der gängigen impfbaren Krankheiten zusammen, und konzentriert sich nicht nur auf die reinen Todesfälle, welche immer an die große Glocke gehängt werden, so ergibt sich eine recht hohe Wahrscheinlichkeit, eine schwere chronische Erkrankung durch Nichtimpfen zu "erhaschen".

Fazit: Wenn du nicht willst, dass deine Tochter an einer impfbaren Krankheit stirbt, dann lass sie impfen. Und wenn du nicht willst, dass sie eine körperliche oder geistige Behinderung davon trägt, dann erst recht, denn diese Wahrscheinlichkeit ist noch viel höher. (mindestens ca. 10 mal so hoch)

Von daher denke ich auch, dass Eltern, die ihre Kinder auf Masernparties schicken, in den Knast gehören. Wenn pro Masernparty 20 Kinder rumrennen, kann man statistisch davon ausgehen, dass jede 5te Masernparty ein behindertes und spätestens jede 50ste ein totes Kind "produziert".

Ach so, und deine Tochter würde ungeimpft zum Überträger der Krankheit werden, und andere Menschen - die sich z. B. aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen KÖNNEN - infizieren und das Risiko für diese Menschen erhöhen.

Und zum Thema Facebook, GF und Impfgegner: Hier, auf dieser Plattform, hat mir vor einigen Monaten ein selbsternannter Impfgegner versucht zu erklären, dass es keine Masernviren gibt, und dass die mikroskopischen Aufnahmen alles Fotomontagen sind.

Impfen ist zwar immer ein Spiel mit Wahrscheinlichkeiten, und selbst mit Impfung bist du nicht zu 100% gegen alles Mögliche geschützt, aber eben sehr nahe dran.

Und an dem Fakt, dass die gefährlichen Konsequenzen durch Nicht-Impfung die einer Impfung bei WEITEM übersteigen, gibt es aus wissenschaftlicher Sicht auch nichts zu Diskutieren. Impfgegner tun zwar immer so, als wäre das "Meinungssache", ist es aber genau genommen überhaupt nicht.

Also lass dich nicht veräppeln und lass deine Tochter impfen!

PS: Wie viele durch Polio gelähmte Kinder hast du denn schon so um dich rum gesehen? Vermutlich kein einziges. Das war vor 50/60/70 Jahren noch ganz anders. Damals gab es in jeder Schulklasse oft gleich mehrere Kinder, die im Rollstuhl saßen oder an Krücken gingen. Dass es das heute nicht mehr gibt, liegt ausschließlich an den Impfungen!

...zur Antwort

Japan wird teilweise von Touristen überschwemmt, und an einigen Attraktionen triffst du mehr Amerikaner und Chinesen als Japaner selbst. War vor zwei Wochen in Nagano Badeaffen angucken, und ich würde schätzen, dass nur einer von 200 Menschen ein japanischer Tourist war.

Und dass Japan relativ teuer ist, stimmt zwar, aber wenn man halbwegs Japanisch kann, hat man damit Zugang zu relativ günstigen Angeboten. Zum Beispiel Osaka <-> Tokyo mit dem Zug für umgerechnet acht Euro. Ist dann zwar kein Shinkansen, aber man kann unterwegs ein und aussteigen, wo man will, und sich die Gegend angucken ... eine super Tagesreise um auch mal kleinere Orte kennen zu lernen, die nicht von Touris überlaufen sind. :)

...zur Antwort

Gibt es nicht. Wenn du wirklich C++ lernen willst, kommst du um (relativ dicke) Lehrbücher nicht herum.

Alle Online-(Video-)Tutorials, Apps oder Kurse taugen eigentlich nichts.

Wenn du dich mit oberflächlichem Wissen begnügen willst, dann kannst du ja mal bei Youtube oder Codecademy gucken ... wenn nicht, nimm 50€ in die Hand, und kaufe dir ein gutes Lehrbuch. :)

...zur Antwort

Warum nimmst du denn Python dafür, wenn es dir um Effizienz geht?

Ich habe gerade mal einen Test aus deinem Code und dem von markb mit Lookup-Tabelle (quasi ein 4 GB großes Bitset) in C gebaut, und der Profiler hat mir gesagt, dass ich damit auf Anhieb um den Faktor 50 schneller war. Dabei hatte ich wohlgemerkt alle Compileroptimierungen deaktiviert (GCC mit -O0) und im Disassemblat geprüft, ob der Compiler keine Codeteile weggeschmissen hat.

Ich bin mir sicher, dass du mit C oder C++ und einem optimierenden Compiler a) mindestens um den Faktor 100 schneller sein wirst und b) dank "unsigned char" Puffer als Bitset im Gegensatz zu Pythons GC-Objekten und intern unzähligen Zeigerdereferenzierungen unvergleichbar wenig Speicher verbraten wirst. Ein einziges Bit pro Primzahl ist eigentlich unschlagbar. :)

Außerdem könntest du den Primzahltest auch noch parallelisieren und auf mehrere CPUs verteilen; musst dabei nur darauf achten, dass sich die bewegenden "Fenster" nicht allzu weit voneinander entfernen. :)

Meine Miller-Rabin-Implementierung in C (single thread) benötigt auf meinem Rechner 5 Sekunden für die ersten 1.000.000.000 Primzahlen. Die komische Zeitmessung in Python mit 1 Mio. Prüfungen aus marb's Kommentar verbrät ca. 0,3 Sekunden, damit du das ungefähr einordnen kannst.

Python ist zwar eine schöne Sprache, und die Anforderung "sauber" ist sicherlich auch erfüllt, aber warum sollte man solche Rechen- und Speicherintensiven Dinge ausgerechnet damit erledigen, es sei denn, es handelt sich um eine Demo für Schüler ... aber in dem Falle wäre "effizient" eigentlich auch egal, oder? :)

...zur Antwort