Hallo,

deine Rechnung ist soweit in Ordnung. Aber: du hast vergessen die 70 µT in T umzurechnen. Hier sieht es so aus als ob du mit 76 µT gerechnet hast. Ein µT sind 0.000001 T. Du musst an die 70 also nur die passende Zehnerpotenz anhängen (10^(-6)). Jede Vorsilbe, indem Fall „Micro“ steht für eine Zehnerpotenz mit der du sie umrechnen kannst.

...zur Antwort

Hallo,

du musst bei dieser Aufgabe mit den Winkelfunktionen für ein rechtwinkliges Dreieck rechnen, diese findest du auch alle im Tafelwerk.

Bild zum Beitrag

Und noch ein kleiner Tipp: Strecke BC ist genauso lang wie Strecke AD. Mithilfe des Taschenrechners kommst du so auf einen Winkel von 66,44°. Da du die Formel erst noch nach dem Winkel umstellen musst du mit mit sin^-1 rechnen.

...zur Antwort

Hallo,

eine Lineare Funktion hat immer denselben Aufbau, nämlich y=m*x+n. Das „m“ gibt dabei immer die Steigung an. Die erste Funktion hat also die Steigung Eins. Deshalb musst du eins auf der x-Achse zur Seite und eins auf der y-Achse nach oben gehen und dort deinen Punkt machen. Diesen musst du dann mit dem Ursprung verbinden und verlängern. Du kannst immer die Probe machen ob deine Gleichung richtig ist. Dafür musst du für „x“ nur einen Wert einsetzen und schauen ob der y-Wert auch wirklich auf dem Graphen liegt. Das heißt wenn du für die erste Funktion den x-Wert zwei einsetzt kommt für den y-Wert auch zwei raus. Das heißt der Punkt mit der x-Koordinate „zwei“ und der y-Koordinate „zwei“ muss auf dem Graphen liegen.

...zur Antwort

Hallo,

Der Term vor der Klammer entspricht dem größten gemeinsamen Faktor. Dabei handelt es sich um den Faktor, der in allen Gliedern des gegebenen Terms vorkommt. Innerhalb der Klammern schreibt man die Terme, die "mal dem größten gemeinsamen Faktor" wieder die alten Terme ergeben würden. Die Terme innerhalb der Klammer erhält man also, indem man die gegebenen Terme durch den größten gemeinsamen Faktor dividiert, also dividierst du 2*a durch 2 das ergibt a, dann dividierst du 2*b durch 2 das ergibt b und dann dividierst du 2 durch 2 und das ergibt 1. Als erhältst du als ausgeklammerten Therm: 2 * (a+b+1). Du kannst immer die Probe machen. Wenn du deinen ausgeklammerten Therm wieder ausmultiplizierst muss dasselbe rauskommen wie vor dem ausklammern. Das heißt du rechnest 2*a + 2*b + 2*1. Wenn du 2(a+b) ausmultiplizierst kommt 2*a+2*b raus. Dies ist aber nicht dein Therm den du ausgeklammert hast.

...zur Antwort

Hallo,

ein Punkt besteht immer aus einer x- und einer y-Koordinate, d.h. er hat folgenden Aufbau: P(x|y). Um zu schauen ob ein Punkt auf einer Funktion liegt, musst du für die x-Werte in der gegebenen Funktion die x-Koordinate des Punktes einsetzen. Falls du dann den Wert der y-Koordinate rausbekommst liegt der Punkt auf der Funktion. Für den ersten Punkt müsstest du also -2 in die Funktion einsetzen und schauen ob 9 als Lösung rauskommt.

...zur Antwort

Hallo,

Der Satz vom Nullprodukt sagt aus, das ein Produkt genau dann Null ist, wenn einer seiner Faktoren Null ist.

Es gilt a*b=0, wenn a=0 oder b=0

Wann wird der Satz vom Nullprodukt eingesetzt?

  • Gleichungen lösen
  • Nullstellen berechnen

Wann darf man den Satz vom Nullprodukt einsetzen?

✓ auf der linken Seite der Gleichung stehen nur Faktoren

✓ auf der rechten Seite der Gleichung steht eine Null

...zur Antwort

Hallo,

dein Ergebnis stimmt nicht ganz. Du musst die Aufgabenstellung lesen. In dieser steht das du die Reste der Reste beachten sollst. Der Kerzenhersteller hat also 183 Reste. Das bedeutet er kann daraus 30 neue Kerzen herstellen. Dadurch hat er wieder 30 Reste. Aus 30 Resten kann er nun noch einmal 5 Kerzen herstellen. Aus den 5 Resten kann nun aber keine Kerze mehr hergestellt werden. Allerdings hat er noch drei Kerzenreste vom Anfang übrig. Insgesamt hat er also nun noch 8 Kerzenreste. Daraus kann er eine weitere Kerze herstellen. So mit kann er insgesamt 36 Kerzen herstellen.

...zur Antwort

Hallo,

Energieumwandlung beim Fadenpendel:

Bild zum Beitrag

Am Anfang musst du dem Fadenpendel Energie zuführen, indem du das Fadenpendel auslenkst. Natürlich wird auch immer Energie durch Reibungsarbeit in Wärmeenergie umgewandelt. Wenn du also dem Fadenpendel nicht ständig Energie zuführst, wird die Amplitude, also die maximale Auslenkung, mit jeder Schwingung immer kleiner. Allgemein wird aber immer Potenzielle Energie (Lageenergie) in Kinetische Energie (Bewegungsenergie), und umgekehrt, umgewandelt.

...zur Antwort

Hallo,

Strommesser sind immer in Reihe zu dem elektrischen Gerät oder Bauteil zu schalten, bei dem die Stromstärke gemessen werden soll. Das ist notwendig, damit sie von jenem Strom durchflossen werden, dessen Stärke gemessen werden soll.

Spannungsmesser sind immer parallel zu dem elektrischen Gerät oder Bauteil zu schalten, an dem die Spannung gemessen werden soll. Das ist notwendig, damit die Spannung gemessen wird, die an diesem Bauteil anliegt, denn für die Parallelschaltung ist die Spannung in beiden Zweigen gleich groß

...zur Antwort

Hallo,

du hast bisher alles richtig gemacht, auch wenn etwas umständlich. Du musst die -4 im Nenner nicht umschreiben in -2*2. Du kannst gleich die 16 durch - 4 teilen und erhältst -4. Wenn du also in deinem Endergebnis noch die 8 durch die -2 teilst, kommst du auch auf das bis zum Ende gekürzte Ergebnis.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo,

also ich denke ihr sollt in der Aufgabe sagen ob die Stadt in einem Zentralraum, Peripherraum oder Zwischenraum liegen. Die verschiedenen Räume weisen unterschiedliche Merkmale auf.

Zentralraum:

  • Hohe Siedlungsstruktur
  • Hohe Verkehrsdynamik
  • Hohe Bevölkerungsdichte (1000 Einwohner pro Quadratkilometer)
  • Hoher Zuwachs an Arbeitsplätzen
  • Hoher Bevölkerungszuwachs

Peripherraum:

  • Dünn besiedelte Gebiete (100 Einwohner pro Quadratkilometer)
  • Große Entfernungen zu den Zentren
  • Kaum Arbeitsplätze
  • Bevölkerungsrückgang (Leute ziehen in die Zentralräume)

Zwischenraum:

  • Weisen keine eigenen großen Bevölkerungspotenziale auf, verfügen aber über eine gute Zugänglichkeit zu den bedeutenden Zentren
  • Bilden zwischen den Zentralräumen und ihrem Kernen mehr oder weniger stark ausgeprägte korridorartige Zwischenräume
...zur Antwort

Hallo,

als erstes musst du das Volumen der Hantel berechnen. Die Hantel besteht aus drei Zylindern. Die Maße sind gegeben und die Formel für das Volumen steht im Tafelwerk. Für das Gesamtvolumen musst du die Volumen der drei Zylinder zum Schluss noch addieren. Du hast nun das Volumen in Kubikzentimeter von der Hantel und ein Kubikzentimeter wiegt 7,83 Gramm. Wenn du also das Volumen der Hantel mit den 7,83 Gramm multiplizierst erhältst du das Gesamtgewicht der Hantel. Wenn dabei ein Gewicht von 2000 Gramm rauskommt ist sie aus massivem Stahl, andernfalls besitzt sie Hohlräume.

...zur Antwort

Hallo,

also wenn du keine Webcam besitzt, dann müsste dir dein Lehrer theoretisch schon einmal eine stellen. Weiterhin darf er nur Video verlangen wenn das Meeting Programm über das ihr euch trefft virtuelle Hintergründe anbietet. Wegen dem Datenschutz darf nicht in dein Zimmer hineingefilmt werden. Als Informatik Lehrer sollte er sich mit diesem Thema eigentlich auskennen. Außerdem kann es sein das manche Schüler eine zu schlechte Internetverbindung haben. Diese dürfen nicht benachteiligt werden. Eine Identifizierung über die Stimme reicht somit vollkommen aus. Außerdem kann er nicht erkennen ob jemand einen anderen Tab geöffnet hat. Und der letzte Satz ist das ihr den Chrome Browser benutzen müsst. Zum einen darf er auch nicht vorschreiben welchen Browser ihr nutzt und zum anderen ist es sowieso egal welchen Browser man bei einer Videokonferenz nutzt. Er darf nämlich nicht euch zwingen in die Nutzungsbedingungen von Google Chrome einzuwilligen. Noch ein Tipp: Wenn ihr eurem Klassensprecher sagt er soll sich bei dem Schulleiter beschweren, dann wird der Unterricht vom Lehrer überprüft. Am besten solltet ihr die Email gleich an euren Schulleiter weiterleiten.

...zur Antwort

Hallo,

Beim Alphazerfall verlässt ein Alphateilchen, also ein Helium-4-Atomkern, den Atomkern. Dadurch nimmt die Massenzahl des Kerns um 4 Einheiten ab, und die Kernladungszahl verringert sich um 2 Einheiten. Die Kernladungszahl ist die Ordnungszahl des Elementes und beschreibt die Anzahl der Protonen im Kern. Die Massenzahl ist die Anzahl der Protonen und Neutronen des Kerns. Beim Betazerfall wird ein Elektron aus dem Kern herausgelöst. Dadurch erhöht sich die Kernladungszahl um Eins. Ein Neutron wird in ein Proton und ein Elektron aufgespalten.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo,

1) Für diese Aufgabe musst du das Volumen der zylinderförmigen Treibstofftanks ausrechnen. Die Formel für das Volumen eines Zylinders findest du im Tafelwerk. Nun kannst du das Gesamtvolumen der beiden seitlichen Tanks ausrechnen indem du die Volumen addierst. Außerdem musst du das Volumen für die Behälter der 1. und 2. Stufe im Mittelteil ausrechnen. Danach ist es bloß noch ein Vergleichen welcher Wert größer ist.

2) Hier brauchst du auch das Volumen der beiden seitlichen Tanks. Du musst nur noch umrechnen: Ein Kubikmeter sind 1000 Liter. Du weißt also wieviele Liter in den Tanks sind und nach welcher Strecke sie abgeworfen werden. Das heißt wenn du die Literanzahl durch 55 Kilometer teilst erhältst du die Literanzahl die die Rakete pro Kilometer verbraucht.

...zur Antwort

Hallo,

bei diesem Symbol handelt es sich um den griechischen Buchstaben „Phi“. Die φ-Funktion gibt die Anzahl aller natürlichen Zahlen kleiner einer gewählten Zahl n, die teilerfremd zu n sind an. Bei einer Primzahl p ist es besonders einfach die Anzahl der teilerfremden Zahlen mit der φ-Funktion anzuzeigen, da es immer genau p-1 Zahlen gibt, die zu p teilerfremd sind.

...zur Antwort

Hallo,

Eine Tangente gibt die Steigung der Funktion an einem bestimmten Punkt an. Das bedeutet du musst ausrechnen an welcher Stelle die Parabel den Anstieg 4 hat. Um den Anstieg einer Funktion zu erhalten musst du die erste Ableitung bilden. Damit erhältst du den x-Wert bei dem die Parabel die Steigung 4 hat. Mit diesem Wert kannst du nun in deine Ausgangsfunktion reingehen und den passenden y-Wert ausrechnen. Somit hast du deinen Punkt und den Anstieg und kannst die entsprechende Tangentengleichung aufstellen.

...zur Antwort