Servus,

ich produziere hobby-mäßig mit Ableton Musik.

Aber erstmal, ich kanns voll nachvollziehen. Man schaut sich die Projekte anderer an und man bemerkt erstmal "wieder", wie komplex es bei denen ist und was evtl. bei einem selbst noch fehlt, um bis dahin zu kommen. Es ist ein weiter Weg zum Profi. Ich meine, diese Programme wie Ableton, FL, Logic oder Cubase sind so dermaßen komplex, dass es wohl Jahre dauert, bis wir alle Fassetten des Programms kennen. Bei mir sind es knapp 2 Jahre, die ich mich mit Ableton beschäftige. Und immer wieder lerne ich durch Tutorials anderer etwas neues.

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Schau dir Tutorials auf YT an.

Das gute bei den Tutorials ist, dass du sie auch Schritt für Schritt direkt umsetzen kannst. Viele YT-ber erstellen Playlists, die du nach und nach durcharbeiten kannst.

Wenn du dann so langsam deinen eigenen Workflow hast und dich mit deinem Programm schon etwas auskennst, versuch mal, einen Track nach zu bauen. Du kannst dir viele Inspirationen aus Tracks anderer Leute holen.

Ich würde sagen, eine bessere Möglichkeit, um das Produzieren zu lernen, gibt es nicht. Lektüren gibts auch, habe aber selbst noch keine gelsesen oder gekauft (wenns nur ums Produzieren in Ableten geht). Habs nicht für notwendig gehalten. Aber ich kann dir die Zeitschriften von KEYS oder BEAT ans Herz legen. :)

In den Zeitschriften gehts im allgemeinen um die Musik oder elektronische Instrumente, ab und zu auch ums produzieren mit Programmen, mit Tipps und Tricks. Aber meist ist auch noch eine CD mit dabei mit manchmal ziemlich nicen Gimmicks (Sampler, VST-Plugins und co.)

Hoffe konnte dir etwas helfen. :)

...zur Antwort

Gude,

klingt für so, als müssten die Potis mal mit Kontaktspray behandelt werden. Ist vielleicht mit den Jahren etwas Staub reingelangt. Ich würd jetzt erstmal nicht davon ausgehen, dass da etwas schwerwiegend kaputt ist.

Allerdings könnte es etwas umständlich sein an die Potis heranzukommen. Meist muss man die Verstärker teils zerlegen. Kommt aber auch immer auf den jeweiligen Verstärker an. Bei dem einen mal mehr, bei dem anderen mal weniger umständlich.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.