Grundsätzlich sollte der Duettpartner vorher gefragt werden, ob er damit einverstanden ist, dass der Beitrag weiterverbreitet wird.
Die Weiterverbreitung des Links ist unproblematisch, solange das Ziel der Originalbeitrag auf Smule ist.
Problematisch dagegen ist das Herunterladen und der Upload auf andere Plattformen, wie es oft gemacht wird.
Hierzu werden für die Musik die Nutzungsrechte der Rechteinhaber benötigt. Weiterhin können hierfür Gebühren für die Nutzung, sowie für die GEMA anfallen.
Eine Verbreitung ohne die notwendigen Rechte stellt einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar und kann entsprechend zivil- & strafrechtlich verfolgt werden.
Smule muss für die Bereitstellung der Songs Lizenzgebühren bezahlen, wobei die Lizenzen in der Regel in der Lizenzdauer befristet sind.
So wie z.B. auch bei dem amerikanische Karaokeportal SingSnap. Läuft eine Lizenz ab, werden die Songs wie auch die Aufnahmen gelöscht. Dies betrifft aber nur die von den Anbietern selbst bereitgestellten Playbacks.
Vermutlich werden auch für die von den Usern hochgeladenen Playbacks Lizenzpauschalen bezahlt, die durch die Kosten für Premiumaccounts gedeckt werden.
So sollte es zumindest rechtlich sein.
Darüber hinaus verwendet Smule ein Content-ID-System, wodurch der Upload von Playbacks unterbunden wird, worauf Rechteinhaber die Lizenz verwehrt haben.
Ehemalige deutsche Karaokeplattformen, wie MikeStar und TalentRun hatten lediglich die Lizenzgebühren für ihre zur Verfügung gestellten Playbacks entrichtet. Jedoch boten sie den Usern die Möglichkeit, Freestyleaufnahmen mit eigenen Playbacks an. Hierfür wurden jedoch keine Lizenzgebühren gezahlt.
Nach dem die GEMA dahinter gekommen war und entsprechende Forderungen gestellt hat, sind diese Plattformen an diesen Forderungen zu Grunde gegangen.
Sing! by Smule für Android und IOS.
Weil es sehr große Auswahl an Playbacks bietet und Monitoring übers Headset, sowie verschiedene Audio- & Videoeffekte verfügt.
Genauso wie bei mp3+cdg müssen sich sounddatei und kfn im gleichen Ordner unter gleichem Namen befinden.
In den Optionen wo die Sounddatei angegeben wird, kann man auswählen ob ob die Quelle verküpft wird oder in die kfn eingebunden werden soll. Wenn die Quelle eingebunden ist, braucht man nur noch die kfn zum abspielen.
Die Problematik hier ist, dass alle von Karaoke-Version (bzw, von Recisio) bezogenen Playbacks nur für den den privaten nicht-öffentlichen Gebrauch vertrieben werden. Es wird dem Käufer quasi nur das Recht eingeräumt die Playbacks zu Hause oder halt im priaten Ramen bei Freunden etc. einzusetzen,
Von daher macht sich eigentlich schon jeder strafbar, der die besungenen Playbacks bei YouTube, Soundcloud etc. hochlädt, bzw, begibt sich in Gefahr von zivilrechtlichen Auseinandersetzungen mit den Rechteinhabern der Playbacks. Und dies gilt für alle Playbackanbieter.
In den Nutzungsbedingungen von Soundcloud ist sogar eindeutig geregelt, dass das Hochladen von Covern verboten ist. Die Plattform ist Musikern vorbehalten, die iher eigenen Stücke dort präsentieren.
Den Nutzungsbedingungen von Karaoke-Version ist zu entnehmen, dass für die öffentliche Aufführung für jedes Playback eine Genehmigung einzuholen ist. Zur Zeit scheint es zwar so auszusehen, als wenn die Nutzung auf YouTube "noch" geduldet wird, aber das wird sicherich auch nur eine Frage der Zeit sein. Zumal YouTube ja eh schon fast alles sperrt. Und auch bei Soundcloud ist von den Betreibern schon so einiges gelöscht worden, wegen Verstoß gegen das Urheberrecht bei Covern.
Eine Karaokeplayback wirst Du zu dieser Version sicherlich nirgends finden. Eine Möglichkeit wäre die Nutzung des Playbacs von der Originalversion der Animals zu verwenden, oder eine Gitarrenversion.
Schau ein fach auf Spotify nach
https://play.spotify.com/track/1DujfO4cDHMljju8u5tzAw
Dort findest tausende von Playbacks
Das Instrumental findest Du bei Spotify (für den PC kostenlos) Programm muss jedoch auf PC oder die App aus Smartphone/Pad installiert sein. Entweder über Facebook dort anmelden oder direkt über "spotify.com". Dann abspielen lassen und mit einem Recorder als mp3 oder wave aufnehmen. ;-)
http://open.spotify.com/track/6XZX2VWLhsI074MSmZc0LT
Das Instrumental findest Du bei Spotify (für den PC kostenlos) Programm muss jedoch auf PC oder die App aus Smartphone/Pad installiert sein. Entweder über Facebook dort anmelden oder direkt über "spotify.com". Dann abspielen lassen und mit einem Recorder als mp3 oder wave aufnehmen. ;-)
http://open.spotify.com/track/6XZX2VWLhsI074MSmZc0LT
Einfach nach einer Karaokeversion auf einer der zahlreichen Videoplattformen suchen und dann mit Realplayer oder aTube Catcher herunterladen und evtl. anschließend ins gewünschte Format umwandeln.
http://www.youtube.com/watch?v=Wxyoa_n1OoE
Ich gehe davon aus, dass Du dich auf der Karafun-Website lediglich registriiert hast.
Karafun bietet 2 Möglichkeiten an, Playbacks zu nutzen:
Online-Nutzung über das Karafun-Portal im Browser Wenn man nur registiert ist, bekommt man lediglich 30 Sekunden die Vorschau eines Karaokeplaybacks angezeigt. Möchte man die volle Länge der Videos sehen, muss man ein Abo kaufen. 4,99 € für 48 Stunden oder 7,99 €/Monat. https://www.karafun.com/subscribe.html
In wieweit nach dem "subscriben" die kfn.dateien auch im Player nutzen kannst weiß ich leider nicht. Ich persönlich nutze die Studioversion des Players, ohne Online-Bibliothek, die nicht mehr verkauft wird.
Bist Du auf der Startseite von Karafun und klickst dort auf "Start sing" kannst du die verfügbaren Songs suchen. Hast Du einen Song angeklickt, spielt dieser ab. Nun klicke auf das "i" um weitere Informationen angezeigt zu bekommen. Dort findest Du unter anderem Infos (Links) von Seiten wo Du die Playbacks kaufen kannst.
Achte bei den Angeboten darauf, dass die Playbacks in den Formaten KFN oder CDG angeboten werden, damit Du diese auch mit dem Karafun-Player abspielen kannst.
Das Instrumental findest Du bei Spotify (für den PC kostenlos), entweder über Facebook dort anmelden oder diretk über "spotify.com". Dann abspielen lassen und mit einem Recorder als mp3 oder wave aufnehmen. ;-)
Die Backingtracks kann man schon googeln, nur gibts halt nicht alles im Leben umsonst. Mal ehrlich würdest Du dich für wildfremde Leute hinsetzen und ein Instrumental einspielen, wofür Du entweder Instrumente oder entsprechende Programme brauchst,die schon mal mehrere 1000 € kosten. Dazu benötigt die Herstellung einen enormen Zeitaufwand.
Macht bestimmt keiner, wenn es die Versionen schon für kleines Geld im Internet zu kaufen gibt: http://www.karaoke-version.de/playbacks/the-gossip/move-in-the-right-direction.html
Eine Karaoke-Plattform kostenlos wirst DU nicht finden, da die Betreiber für jedes Karaokeplayback das sie zur Verfügung stellen, entsprechend Lizenzgebühren zahlen müssen. Wer sollte also die nicht unerheblichen Kosten dafür übernehmen und dich dann kostenlos nutzen lassen?
Dass das nicht funktionieren kann, haben schon die deutschen Plattformen Talentrun und Mikestar im November 2011 erfahren müssen. Denn diese Plattformen mussten schließen, weil einfach kein Geld mehr für die Forderungen der GEMA etc. hatten. Ohne Einnahmen lassen sich die Kosten einfach nicht mehr finanzieren.
Eine super Plattform findest Du bei http://.singsnap.com, die ist zwar nich kostenlos aber alle male ihr Geld wert!
Von dem Instrumental gibt es zwar wesentlich bessere Versionen, aber ohne Background habe ich auch noch nichts anderes gefunden:
http://www.karaoke-version.de/playbacks/usa-for-africa/we-are-the-world.html
Glaube zwar net dass die Frage noch aktuell ist, aber wenn noch Interesse besteht: http://www.karaoke-version.de/playbacks/culcha-candela/berlin-city-girl.html
Hm, also der Song der mir in den Sinn kommt, ist "Walking in the Air / Spaziergang durch die Luft" aus dem Film "The Snowman / Der Schneemann" und stammt von Howard Blake. Der Song wie Film sind zwar älter (1982) und ist denke ich auch relativ bekannt, aber es gibt ja immer wieder mal neue Coverversionen. Erst dieses Jahr gabs wieder ein neues Cover von André Rieu. Die bekanntesten Coverversionen stammen übrigens von Declan Galbraith, Aled Jones, Nightwish und Tarja Turunnen:
Hier im Film hört man die Version von Peter Auty:
http://www.youtube.com/watch?v=av0QpbAXHq8
"KARAOKE" ist das Singen zu einem Playback, zu dem auf einem Bildschirm oder einer Leinwand die Lyrics als Lauftext angezeigt werden. Diese Art der Freizeitbeschäftigung wurde Anfang der 70'er Jahre in Japan erfunden und erfreut sich auch hierzulande immer größer werdender Beliebtheit.
Instrumental ist einfach nur ein Song, der lediglich mit Musikinstrumenten gespielt wird, bei dem evtl. noch Effekte hinterlegt werden. Wenin ein Stück instrumental gespielt wird, heißt es noch lange nicht, dass es sich auch zum Singen eignet, da dort z.B. auch die Gesangsmelodie mitgespielt werden kann.
Zum Karaoke singen benötigt man Playbacks (backingtracks) die im Stile der Originalinterpreten eingespielt werden. Hier fehlt aber noch der Lauftext. In der Regel wird der Lauftext mit einer CDG-Datei abgespielt (hierfür gibt es ein Plugin für den WinAmp) oder mit einer KFN-Datei für den kostenlosen "KaraFun-Player) Karaokeplaybacks gibt es auch als Video, diese nennt man dann "Videoke"
Wenn Du deine mit KaraFun erstellten Aufnahmen speichern oder deine Karafundateien in Video umwandeln möchtest, ist das nur mit einer registrierten Version möglich. Ein Registriercode war nur kostenpflichtig zu erwerben, jedoch wurde der Verkauf der Vollversionen von Karafun inzwischen eingestellt, da auch hier die Musikindustrie Druck auf den Vertreiber ausgeübt hat.
Von daher wirst Du mit deinem Karafun leider keine Aufnahmen speichern können.
Das uploaden von Videos im eigenen Chatraum, kann nur ein Admin, der Inhaber eines farbigen Nicks ist. Das heißt, nur zahlende Mitglieder kommen in den Genuss.