Ja, weil

Das empirische Gesetz der großen Zahlen besagt, dass die gemessene bzw. reale Häufigkeit (hier Anzahl der Planeten mit Leben) umso näher an der theoretisch erwarteten Häufigkeit (hier abgeschätzte Anzahl an Planeten mit Leben) liegt, je größer die Stichprobe ist (hier Anzahl der untersuchten bzw. existierenden Planeten).

Weil es Leben auf der Erde gibt, ist die theoretische Häufigkeit für die Entstehung von Leben auf Planeten größer als null. Das Universum weist eine Anzahl an Planeten auf, die gegen unendlich geht oder vielleicht unendlich ist. Bei einer unendlich großen Stichprobe sind die theoretische Häufigkeit und die reale Häufigkeit gleich. Wenn in dieser Überlegung nicht irgendein (unbekannter) Effekt nicht beachtet wurde, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Häufigkeit der Planeten mit Leben nur eins ist (für die Erde), extrem klein sofern die Anzahl an Planeten zwar groß aber nicht unendlich ist. Ist die Anzahl an Planeten aber unendlich, so muss es mehr als einen mit Leben geben.

(Behauptungen über eine Schöpfung des Lebens könnten dem entgegengesetzt werden. Doch die basieren nicht auf einem empirisch bestätigten mathematischen Gesetz.)

...zur Antwort

Es gibt nicht unendlich viele Farben. Das sichtbare Spektrum des Lichtes ist begrenzt. Es hat nur eine begrenzte Zahl an Werten (Wellenlängen) die ein Lichtstrahl haben kann. Diese Wellenlänge bestimmt dann die Farbe des Lichtstrahls. Die sichtbaren Farben:

https://www.google.com/url?q=https://blog.studyflix.de/wp-content/uploads/2020/04/Elektromagnetisches_Spektrum-Farbspektrum-1024x576.png&sa=U&ved=0ahUKEwjbuNyK8brwAhVfh_0HHT9XBvIQ5hMIBTAA&usg=AOvVaw2ZRJP4-XBLxeBGjUV2Fuiu

...zur Antwort

Das Ding mit der Religiösität ist, dass sie nur wegen ihrer Verbreitung und Tradition als normal gilt. Jeder wirklich rationale Mensch sollte eher von Religion abgeneigt sein. Im Grunde sind religiöse Menschen irrational.

Eben diese Haltung hätte man wahrscheinlich in einer fast ausschließlich atheistischen Welt. Da würde Religion den selben Stellenwert besitzen, wie Sekten in der Realität. Was die logische Unvollständigkeit angeht, unterscheiden sich Religion und Sekte nicht. Erstere hat halt einfach den Einfluss, die Masse vom Gegenteil zu überzeugen.

...zur Antwort

Das Wort Postmoderne suggeriert, dass der Höhepunkt der Epochengeschichte - nämlich die Moderne - vorüber sei. Postmoderne klingt wie Postapokalyptisch, wie das Ende der Geschichte. Vielleicht lag es am bevorstehenden neuen Jahrtausend oder dem zweiten Weltkrieg, dass eine mentale Grenze des Epochenbewusstseins entstand und alles was dahinter lag das Präfix "Post" erhielt - vielleicht aber auch nicht.

Jedenfalls ist der Begriff der Postmoderne nicht sehr vorrausschauend und als Wort unpassend gewählt. Wenn die Moderne mit dem zweiten Weltkrieg zuende ging, daraufhin die Postmoderne eintrat... und das noch nach siebeneinhalb Jahrzenten enormer kulterer, literarischer und medialer sowie philosophischer Entwicklungen, dann stimmt etwas nicht. Vor allem, wenn die Epochen der Neuzeit zumeist nicht viel länger anhielten und das in einer Zeit mit langsameren Veränderungen als heute.

...zur Antwort
Nein

"Dabei kam heraus, dass das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen der Probanden, die eine wöchentliche Menge von 100 Gramm reinem Alkohol - das entspricht 12,5 Einheiten a 91 Milliliter Wein - nicht überschritten haben, am geringsten war."

Mit Fokus auf "nicht überschritten"

"Liegt der Alkoholkonsum sogar darunter, ließe sich im Schnitt die Lebenserwartung  einer 40-jährigen Person um bis zu zwei Jahre steigern."

Mit Fokus auf "darunter"

Von gesundheitsfördernd ist hier keine Rede.

...zur Antwort

Hypothese: Religion und Spiritualismus erwuchsen aus einem Mangel an Kenntnissen über Rationalität und einer geringen Differenzierung zwischen Lebendigem und Nichtlebendigem. So konnte der Frühmensch nicht oder kaum einordnen, dass beispielsweise ein Blitz oder Donner sich in seinem Maß an Intentionalität von einem Tier oder Mensch unterscheidet. So erdachte er mehr oder weniger bewusst ein den Blitz und den Donner erzeugendes Wesen oder erdachte Blitz und Donner noch früher als Wesen selbst. Je rationaler der Mensch wurde, desto mehr wurden die religiösen bzw. spirituellen Vorstellungen abstrahiert und ausgefeilter, um sie als plausibel und korrekt erachtbar zu lassen. Dieser Prozess mündete irgendwann in den Rückzug dieser Vorstellungen in allmächtige, unsterbliche oder der Logik trotzenden Wesen, deren Widerlegung so erschwert oder in manchen Köpfen undenkbar wurde. Eine dieser Vorstellungen ist die des allmächtigen christlichen Gottes.

...zur Antwort

Das Nichts ist per definition nicht logisch. Denn das Nichts ist ja es selbst und damit Etwas. Aber Etwas ist ungleich Nichts. Ein Widersprich der kein Fehler, sondern korrekt ist.

Also gibt es auch keine völlige Vernichtung durch den Tod. Die Unlogik des Nichts gebietet es, irgendwie weiterzuexistieren.

...zur Antwort
Das Universum zerreißt (Big Rip)

Zeitreisen in die Vergangenheit teilen die Realität in zwei.

...zur Antwort

Wurmlöcher und Schwarze Löcher sind in der Physik verschiedene Dinge. Ein Wurmloch ist als eine Krümmung der Raumzeit definiert, die irgendwohin führt. Ein Schwarzes Loch ist durch eine Singularität definiert, die nirgends hinführt.

...zur Antwort

Es gibt viele gute Sachbücher über außerirdisches Leben.

z.B. "Das lebendige Universum" hier geht es um die Funktionen von Leben im generellen und dessen Entstehung.

...zur Antwort

Nein muss es nicht. Vor dem Leben gibt es die Nichtexistenz von Leben. Danach den Tod, welcher durch davor kommendes Leben definiert ist. Um den Zustand des Todseins zu erhalten, muss man zunächst sterben. Dies geht aber nicht, wenn man nicht zuvor gelebt hat.

...zur Antwort

Dann ensteht ein wirklich supermassereiches Schwarzes Loch. Und da keine Masse mehr für Teilchen vorhanden ist, welche Hawkingstrahlung am Ereignishorizont verursachen, würde es nach der bekannten Physik den Kältetot des Universums bedeuten.

Vielleicht würde der gesamte Raum des Universums in das Schwarze Loch gesogen werden, und man hat wieder das selbe wie die Urknalsingularität? Kein Raum, keine Materie, nur die Singularität.

Oder aber das Loch stirbt irgendwann aufgrund unbekannter Ursachen und wer weiß, wie es dann weiter ginge?

...zur Antwort

Weil die Menschen nicht mehr so leichtgläubig bzw. irrational sind.

...zur Antwort