Gehandelt werden sollte da schon, sonst wird es ja nur noch schlimmer. Bisher ist es ja nichts unrettbares. Einfach den Rost mit einer Messingbürste so weit es eben geht, entfernen, und die Stellen mit Rostschutzgrundierung lackieren, am Besten 2 Mal, und schauen, das man wirklich alles erwischt hat. Dann das Ganze mit Schwar überlackieren, und gut ist. Möglichst dabei nicht mit der Farbe die Gummilager erwischen, die Lösungsmittel könnten das Gummi angreifen. Das sollte, wenn es gut gemacht wurde, wieder ein paar Jahre halten, ich würde diese Stellen aber im Auge behalten. Der Händler wird sich da schön rausziehen, so lange da nichts durchgerostet ist, und nicht explizit im Kaufvertrag drin steht, daß das Fahrzeug gar keinen Rost hat.
http://www.peelengineering.com/peel-store/buy-peel
Das Fahrzeug wird seit 2011 von der Peel Engineering Ltd. wieder aufgelegt. Es sind zwei Versionen verfügbar, eine mit Elektromotor und eine mit 50-cm³-Viertaktmotor und EU-weit gültiger Straßenzulassung als Leichtfahrzeug.
Das neuaufgelegte Fahrzeug ab Modelljahr 2011 hat einen 3,3-PS-Viertaktmotor (Horizontalmotor System Honda) mit Fliehkraftkupplung, Automatik, mit integriertem Rückwärtsgang. Die Höchstgeschwindigkeit ist entsprechend der Klasse Leichtfahrzeuge auf 45 km/h begrenzt. Mit diesem Modell startete 2014 die weltweit erste Peel P50 Vermietung
Dein Kühlkreislauf ist nicht mehr geschlossen, und kann keinen Druck aufbauen. Der wird überkochen, und du dir kurze Zeit später die Zylinderkopfdichtung wegen Überhitzung zerstören.
Die Beläge reiben an den Bremsscheiben. Das kann aber völlig normal sein. Man hört dieses Geräusch normalerweise auch nicht, es kommt da durch zu stande, weil sich die Geräuse (Vibration) von den Bremsbelägen aus auf den Bremssattel überträgt. Auf den Belägen sollten auf der Rückseite ein Puffer aufgeklebt sein, der diese Vibrationen schluckt. Markenbeläge haben die eigentlich immer ;-) Früher gab es auf die Rückseite der Beläge immer einen Klecks Kupferpaste, um dieses Geräusch zu minimieren. Da die Beläge neu sind, würde ich erst mal abwarten, bis das die sich eingeschliffen haben....also rund ~200 km, und dann mal schauen, ob das Geräusch weiterhin besteht
Das Differenzial wäre auch noch so ein Kandidat.......
Google Play Dienste mit PC runterladen, und mit Datenkabel auf das Telefon kopieren. Dann von da aus neu installieren. Oder auch :
Runterladen, auf SD Karte kopieren, Karte wieder ins Telefon, und dann von da aus installieren
Aus Erfahrung folgendes :
Ich bin jetzt nicht sicher, wie es mit der ET deiner Felgen aussieht, aber fast immer muss man zumindest die Kotflügelkanten anlegen, um die Freigängigkeit der Reifen zu gewährleisten.....sonst gibt es eh keine Eintragung :-(
Fahren.....tja.....kommt darauf an. Ich bin früher mal Golf 2 gefahren, der hatte ein 55/40 er Fahrwerk drin. War alltagstauglich, jedoch bei manchen Bremshügeln, oder in den Parkhäusern schon etwas knapp. Tieferlegen schränkt halt immer etwas ein
Am besten gar nicht mehr fahren.....es wird den Motor zerlegen. Das Wasser im Öl setzt die Schmierfähigkeit herab, und der Motor wird dir wegsterben, sobald der Schmierfilm reisst......also wird er im ungünstigsten Moment seinen Dienst verweigern... :-(
Es ist selten, das die Schwimmsättel festhängen. Es ist meistens so, das die Bremsbeläge festsitzen. Das muss man nicht unbedingt merken, da man immer so feste in die Bremse tritt, bis das das Auto langsamer wird. Die Ursache ist meistens folgende:
Die Beläge werden auf 2 Führungen eingeschoben, eine oben, eine unten. Die sollten sich auf diesen Führungen nach rechts und links bewegen lassen. Diese führungen oben und unten vom Bremsbelag rosten aber normalerweise, und da Rost das ganze aufquellen lässt, verklemmt der Bremsbelag. Das muss nicht zwangsläufig heissen, das die Bremse schleift, aber die Bremsleistung, die erreicht werden sollte, wird nicht mehr erreicht, da die Bremsbeläge durch den Rost fixiert sind.
Behebung ist normal recht einfach: Auto aufbocken (und sichern), Rad runter, Bremssattel abschrauben, Beläge ausbauen (hierbei kann schon recht gut sehen, ob die Beläge fest sitzen), den Rost der Führungen mit einer Drahtbürste entfernen, evtl. noch ein wenig mit Schleifpapier glatt schleifen. dann etwas WD 40 drauf, damit es nicht so schnell weiter rostet (Hier gut aufpassen, das nichts auf die Bremsscheibe, oder den Belägen landet, sonst mit Bremsenreiniger wieder entfetten), und wieder alles zusammenbauen. Darauf achten, das die Bremsbeläge wieder so eingebaut werden, wie sie auch verbaut waren, also nicht innen und aussen vertauschen.
Wenn man das lieber nicht selber machen möchte, eben machen lassen, sollte in einer freien Werkstatt für beide Seiten bei rund 50 - 70 € liegen
Der VR6 Motor ist ein 12 Ventiler......zumindest in den beschriebenen Autos. Danach gab es zwar die VR 6 Motoren als 24 Ventiler, die hiessen aber nur noch V6 (z.B. Golf 4 V6). Der 2,9 Liter Motor aus dem Corrado (190 PS) ist ein 12 Ventiler, der Motorkennbuchstabe ist ABV
Mal eine Gegenfrage : Wurden beide Öldruckschalter getauscht ? Was ist denn da überhaupt für ein Motor drin ?
Gruß Ingo
Die Motoren haben alle so Ihr "Für und wider"
VR6: Viel Gebrüll, leistung ist aber eher so.....naja, nicht so, wie man es vielleicht erhofft. Ist ziemlich versoffen, so bei normaler Fahrweise kaum unter 10 Litern zu fahren, eher so 12-13, und wenn Spass dazukommen soll, dann schon so um die 16- ?? Liter. Wenn der Kettenspanner der Steuerkette anfängt zu rasseln, und das machen die alle Irgendwann, hoffe ich, das du ca 2000 € für die Werkstatt über hast, oder dementsprechend Zeit, Motor und Getriebe raus zu bauen, von einander zu trennen, Kette inkl. Spanner zu wechseln, und alles wieder zusammen zu bauen.....
Der G60 ist ähnlich von der Leistung, jedoch mit etwas weniger Drehmoment.....leider ist der G-Lader nicht ganz wartungsfrei, und wird gerne undicht. Verbrauch ist recht moderat für die Leistung. Bei vielen G60 Motoren, gerade im Corrado, wir gerne an der Übersetzung herumgemacht....ist eine sehr günstige Lösung, mehr Leistung herauszuholen....leider verschleissen die Dichtlippen dann auch schneller
Der 16V......Tja......im Prinzip ein solider Motor, leider noch mit Mengenteiler. Etwas ältere Technik, die leider im Alter auch schon mal gerne herumzickt. Teile sind nicht mehr so einfach zu bekommen, zumindest keine Neuteile, die zu bezahlen sind, und die gebrauchten haben oft auch schon mal einen weg. Bei entsprechender Pflege und zuwendung bestimmt ein guter Motor, kann aber auch mal schnell zu einer Herrausforderung werden. Keinesfalls zu empfehlen, wenn man slber nichts am Auto selber machen kann, oder sich damit nicht auskennt.
der 2 Liter......ein schöner Motor. Gut, damit ist er kein Rennwagen, aber der Motor ist an sich ein Dauerläufer. Den Motor bewege ich selber im Alltag, allerdings in einem Passat. Schluckt im Schnitt 8 Liter, solide und überschaubare Technik, leider aber auch der schwächste Motor im Corrado. Wie gesagt, läuft bei mir seit 21 Jahren, Reparaturaufwand hält sich in Grenzen
Ich würde am ehesten zum 2 Liter tendieren.....Wenn dir Verbrauch und Reparaturen egal sind, G60 oder VR6, wenn der Motor immer gut gewartet und geplegt wird, der 16V
Mit dem Kat könnte schon sein, der kann einem so etwas schon mal verübeln, da hilft erstmal nur hoffen.
Die Ölschmierung sollte das verkraften....klar, es kommt Benzin ins Öl, aber wenn der Motor läuft, hat das Öl ca. 90 - 100 Grad, das Benzin vedunstet dann recht schnell, und wird der Ansaugluft über die Kurbelgehäuseentlüftung zugeführt.
Bist Du denn sicher, das es am Zündkabel liegt ? Was ist für ein Motor eingebaut ?
Deine was sind schlecht ? Lass mich mal raten......deine Noten ? Besonders in Deutsch, oder ? Wenn ich alleine die Frage schon lese....keine Groß/Kleinschreibung, keine Interpunktion.....usw. Weitere Infos wären vielleicht nicht schlecht......Welche Klasse, wie ist der Notendurchschnitt, wie ist die Aussicht, die Noten bis zum Schuljahresende zu verbessern ?
Wenn es die gleiche Fahrschule ist, nur eine andere Zweigstelle, sollte nichts dagegen sprechen. Es gibt ja keine Vorschrift, das man nur 2 Theoriestunden die Woche machen darf.