Also ich kann dir mit Sicherheit sagen, dass du zumindest in Thüringen keine Matheprüfung im Abitur ablegen musst.

Wie es in den anderen Budensländern aussieht, kann ich dir leider nicht sagen. Aber wenn du die Dyskalkulie nachweisen kannst, muss sich da sicherlich was machen lassen. Hast du schon mit Lehrern darber gesprochen?

...zur Antwort

Es nennt sich "work & travel". Auf deutsch: "arbeiten & reisen".

Du finanzierst dir deine Reise durch viele kleine Jobs. Meine Cousine war ein jahr ang in Neuseeland. Sie hat dort immer etwa eine Woche gearbeitet (putzen, auf Feldern..). Davon hat sie sich ein Auto gekauft und ist durchs Land gefahren. Sie hat im Auto oder bei netten Familien, die sie aufgenommen haben, übernachtet.

Ohne Arbeit wirst du kein Jahr finanzieren können.

...zur Antwort

Also wenn absehbar ist, dass man die nächste Zeit keinen Meter voran kommt, schau ich mir schon mal 'nen Film an. Dabei wird dann was gegessen (falls vorhanden). Als Fahrer sollte man aber trotzdem konzentriert bleiben. Nicht, dass man verpennt weiter zu fahren und dann alle aufhält.

Am interessantesten ist es aber, die Menschen um dich herum zu beobachten. Hab oft 'nen Verhaltenspsychologen als Beifahrer. Mit ihm im Stau zu stehen ist eine wahre Freude ;) .

...zur Antwort

Also unter der Annahme, das mündliche und schriftliche Noten gleich viel wert sind:

Du rechnest alle deine Noten zusammen und teilst die Summe dann nur die Anzahl deiner Noten.

d.h.: 6+3+6+6+1+2+5+4+3+2+4+2+4+2+2+2+3 =57

danach 57/17 =3,35

Also stehst du wohl auf 3

...zur Antwort

Wäre eine Schande, wenn das Jobcenter sowas übernehmen würde.

Die kosten hast du selbst zu tragen.

...zur Antwort

Viel schöner wäre es doch, wenn du schriebest:

"Von Monatg bis Freitag arbeitete ich von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr."

Ich bin mir ehrlich gesagt gar nicht sicher, ob "montags" und "freitags" in der Vergangenheitsform so richtig funktioniert. Es klingt zumindest nicht schön.

...zur Antwort

Stehst du da zufällig direkt vorm Eingang dieses Hauses? Sieht für mich zumindest so aus, als ständest du direkt vor dem Weg. Wie sollen denn die Leute da vorbei kommen? Gerade wenn man schwer mit Einkäufen beladen ist oder mit dem Fahrrad unterwegs ist.

Wenn es keine Schilder gibt ist es prinzipiell wahrscheinlich nicht verboten. Aber durchaus eine vermeidbare Behinderung.

...zur Antwort

Die Zeiten, in denen man mit Let's Plays berühmt wird sind doch schon längst vorbei. Hättest du eine grandiose Geschäftsidee könnte man sich vielleicht noch über Sinn und Unsinn eines Schulabbruchs streiten.

Aber mit deiner Idee momentan bist du nur einer unter tausenden. Kein normal denkender Mensch schmeißt für so ein Luftikus- Projekt seine Schulbildung und damit weitere Zukunftsaussichten hin.

Es ist immer gut noch Plan B - Z parat zu haben. Ohne vernünftigen Schulabschluss siehst du schonmal alt aus.

...zur Antwort

Die Proteinbiosynthese ist die Herstellung von Proteinen in den Zellen.

Austragungsorte sind hierbei der Zellkern und die Ribosomen, die außerhalb des Zellkerns im Zellplasma liegen. Im Zellkern befindet sich die DNA (Desoxyribonukleinsäure). Die eigentliche Herstellung der Proteine findet aber an den Ribosomen statt. Nur brauchen diese Informationen der DNA. Das Problem ist nun, dass die DNA schlichtweg zu "fett" ist, um sich aus dem Zellkern raus zuquetschen ;) . Also benötigen wir einen Boten, der die Information von der DNA erhält und zu den Ribosomen schafft. Da kommt die mRNA ins Spiel! Das "m" steht für "messenger". Die RNA ist eine Ribonukleinsäure.

-> Diese Nukleinsäuren bestehen immer aus 3 wichtigen Teilen: Einer Base, einem Zucker und einem Phosphatrest. Dabei definiert die Base den "Typ" des Nukleotids. Diese Basen sind nun wichtig: Adenin, Cytosin, Guanin, Thymin und Uracil

Die RNA ist praktisch eine Kopie eines Stückes der DNA. Wichtigster Unterschied: Die DNA ist ein Doppelstrang, die RNA ist ein Einzelstrang. Damit ist die RNA nicht so massig wie dir DNA und kann deshalb den Zellkern verlassen. Bevor die DNA die RNA aber zum Ribosom schicken kann, muss die RNA ja erstmal hergestellt werden. Das nennt sich Transkription. Die Transkription besteht aus 3 Phasen. Zuerst muss man ja entscheiden, welche Information die DNA nun mitgeben möchte. Bei Phase 1, der Initation, wird also erstmal das Stück der DNA, das kopiert werden soll gesucht. Dazu gibt es ein Enzym: Die RNA Polymerase. Diese sucht nun den Start (den "Promoter" auf der DNA und bindet sich an den. Dann beginnt Phase 2. Die Elongation. Wir haben nur gerade noch ein Problem. Die DNA hat ja eine Helixstruktur, die beiden Stränge winden sich also ineinander. Die Polymerase kann nicht anfangen, bevor die beiden Stränge "entwunden" sind und die Polymeras sozusagen entspannt drüber spazieren kann :) . Das Enzym Helikase entspiralisiert die DNA und trennt somit auch die Basenpaare, die die beiden Stränge zusammen halten auf. Sobald das geschafft ist, kann die Polymerase loslegen. Nun liegt ja immer eine Base des DNA Strangs offen (stell dir das wie einen geöffneten Reisverschluss vor). Zu einer Base gibt es ein komplementäres Gegenstück. Stößt die Polymerase nun zum Beispiel auf Thymin, wird Adenin gebildet. (Thymin-> Adenin | Cytosin-> Guanin| Adenin -> Uracil !!). So wird die RNA nach und nach aufgebaut. Zum Schluss kommt die 3. Phase, die Termination, womit die Transkription beendet wird.

Nun haben wir einen fertigen RNA Strang. Und der ist die Bauanleitung für ein neues Protein. Nun kann sich die mRNA auf den Weg in die weite Welt des Zellplasmas machen.

Wir kommen zur Translation. Und stehen sofort einem weiteren Problem gegenüber. Unsere mRNA besteht aus Nukleotiden. Und die sprechen nur Nukleotidsprache... . Die Proteine sprechen aber die "Aminosäuresprache". Also muss irgendwie ein Übersetzer her. Das ganze passiert an den Ribosomen. Diese Ribosomen bestehen aus 2 Untereinheiten, die zusammengefügt werden müssen. Unsere mRNA sucht nun die kleinere Untereinheit des Ribosoms nach einem Startpunkt ab. | Immer 3 Basen auf unserer mRNA bilden den Code für eine Aminosäuere.| Unsere Übersetzer treffen ein! Die tRNA Moleküle sind Träger von Aminosäuren. (sie sprechen also die Aminosäuresprache) Nun müssen wir wieder einen Startpunkt suchen. Diesmal aber auf der mRNA, die ja noch am Ribosom hängt. Der Startpunkt ist immer die Basenfolge AUG (Adenin, Uracil, Guanin). Das passende tRNA Molekül bewegt sich nun zu AUG und die Basenpaare verknüpfen sich. Und nun beginnt die eigentliche Translation. Die größere Untereinheit des Ribosoms kommt dazu. Am Ribosom sind Bindungsstellen für die tRNA. Sobald das passende tRNA Molekül für die jeweilige mRNA Sequenz gefunden ist, werden die minosäuren verknüpft. So entsteht langsam eine Kette von Aminosäuren (wie wenn du einen Reisverschluss langsam schließt). Am Ende der mRNA befindet sich ein Stopp Codon, wodruch die Translation dann beendet wird.

Dann zerfällt das Ribosom wieder in seine 2 Untereinheiten. Und es wurde ein (oder auch mehrere) Proteine hergestellt.

Der prozess ist hier:https://www.inhaltsangabe.info/biologie/ablauf-der-proteinbiosynthese-einfach-erklaert auch hübsch nachzulesen

...zur Antwort
Kontakt zu Lehrern halten?

Hallo,

ich hatte heute meinen vorletzten Schultag und bin mehr als nur traurig. In meiner Schulzeit, vor allem während der Oberstufe habe ich viele tolle Menschen kennengelernt, die Lehrer sind. 2 davon mag ich besonders gerne und kann mir kein Leben ohne sie vorstellen.
Ich hatte während der Oberstufe viele Probleme, bin zu Hause ausgezogen beziehungsweise wurde zu Hause rausgeholt und hab keinen Kontakt mehr zu meiner Familie.

2 Lehrer haben mir dabei besonders geholfen, mich unterstützt ohne sie wäre ich nie so weit gekommen. Eine der beiden hat mir in der 7. Klasse sogar einmal unwissentlich das Leben gerettet, da ich mich umbringen wollte und sie sie einzige war, die sich auf einmal doch für mich interessierte.
Insgesamt waren diese Lehrer die einzigen Personen, die mich in meinem Leben unterstützten ohne dabei auf einen eigenen Vorteil aus zu sein oder mir hinterher in den Rücken zu fallen. Ich habe gar nicht die Angst, orientierungslos zu sein oder keinen Alltag zu haben, es hängt einfach viel mehr an den Personen selbst.
Ich hab einfach Angst, jetzt wieder niemanden zu haben, die beiden sind mir so sehr ans Herz gewachsen und ich möchte sie nicht auch noch verlieren. Was soll ich jetzt machen ? Ich weiß selbst, dass die beiden mich gerne mochten, ich hab bei beiden Adresse und Handy Nummer bekommen.

Kann ich denen danken und kann man fragen, ob es möglich wäre, den Kontakt aufrecht zu erhalten ? Ich bin seit Tagen nur am Weinen und weiß nicht, was ich machen soll.
Vielen Dank im Voraus für jede Antwort !

...zum Beitrag

Aber natürlich kannst du den Kontakt aufrecht erhalten! Ganz besonders weil diese Menschen dir offenbar sehr ans Herz gewachsen sind.

Als mein damaliger Klassenlehrer nach der 10. Klasse in Rente ging, hat er uns allen das Du angeboten, weil wir so gut miteinander auskamen und er hat sich immer gefreut, wenn wir ihn besuchen kamen oder zu Treffen eingeladen haben.

Wenn du sogar ihre Handynummern hast, ist s doch ein Leichtes, in Kontakt zu bleiben. Nach der Schulzeit endet ja auch euer Schüler- Lehrer- Verhältnis und ihr könnt wie ganz normale Menschen freundschaftlich miteinander umgehen.

Geh doch auf die beiden zu und sag ihnen wie wichtig sie dir sind und dass du gerne weiter mit ihnen in Kontakt bleiben willst. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie sich darüber freuen werden.

Also Kopf hoch =). Es mag jetzt ein Abschnitt in deinem Leben zu Ende gehen, das heißt aber nicht, dass danach plötzlich alles anders ist. Nimm aus der Zeit alles mit, was dir etwas bedeutet ;).

...zur Antwort

Ich denke primär geht es darum, euch Werte zu vermitteln. Um euch zu motivieren wird gesagt, dass ihr dadurch erfolgreich werdet.

Deine Sicht der Dinge erscheint mir aber sehr eingeschrenkt. Das besagt ja, dass von Geburt an schon fest steht: der wird reich und der wird's nicht. Wenn man sich ein bisschen anstrengt, kann man viel erreichen. Und gute Noten können u.U. dazu beitragen. (Wobei wir alle wissen: Ausnahmen bestätigen die Regel).

...zur Antwort

So lang du andere nicht ansteckst und die Geräte an denen du warst immer ordentlich desinfizierst, kannst du schon ein bisschen Sport machen.

Solltest nur aufhören, wenn es dir zu viel wird. Da wirklich mal auf den Körper hören, sonst wird es noch schlimmer ;)

...zur Antwort

So lang es dir damit nicht schlecht geht (Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit) sehe ich da überhaupt kein Problem.

Du musst doch selber wissen, wie es dir am besten geht. Es gibt dazu kein Schema F.

...zur Antwort