Wenn es nur um das veröffentlichen geht, und nicht um unbedingt damit Geld zu verdienen, dann geht das schon für weitaus weniger als 5000 Euro, sondern schon für 500 oder weniger (Auflage 100, 100 Seiten DINA5, einschl. ISBN). Etwas kommt ja auch durch den Verkauf wieder zurück.
Genau für solche Fälle gibt es den Conabru - Verlag. Die ISBN und alles weitere (Pflichtbelieferung, Aufnahme in das VLB) wird dort erledigt für 38 Euro. Der Druck eines Buches kostet auch nicht gleich ein paar Tausender, sondern für ein paar Hunderter - je nach Auflagenhöhe und Umfang des Buches und Ausstattung des Buches - läßt sich das auch realisieren.
Sicher, für die Nichtraucher ist es sicher angenehmer, wenn in der Kneipe nicht geraucht wird. Die Frage ist nur: In welcher Kneipe ? Die würde es dann nämlich nicht mehr geben. Nehmen wir einfach mal alle Raucherclubs weg, sind allein in Bayern 8.000 bis 10.000 Lokale weg. Wenn ein Wirt meint, dass in seinem Lokal nicht mehr geraucht werden darf, dann kann er das jederzeit verbieten. Das konnte er aber früher acuh schon. Nur hat sich das irgendwie nicht durchgesetzt. Aus welchem Grund wohl ? In anderen Ländern funktioniert es ja auch: In England: 27 Pubs weg: Durchschnittlich pro Woche. In Irland: Das ist traditionell das Land, in dem Vorschriften nur dazu da sind, dass sie nicht eingehalten werden. In Italien: Da halten sich auch nicht längst alle dran.
Bekifft war ich ganz bestimmt nicht, als ich das Buch geschrieben habe, das war ich nämlich noch nie. Wenn Du das Buch gelesen hättest, wüßtest Du, dass man so viele Daten und Fakten auch nicht mit einem besoffenen Schädel zusammentragen kann. Wie man das machen kann, wenn man bekifft ist, kann ich Gott sei Dank nicht sagen, weil ich darin keine Erfahrung habe. Abgesehen davon, dass das Schreiben eines Buches längere Zeit in Anspruch nimmt.