Ich habe immer den Handelsfachwirten in meinen Seminaren empfohlen, zeitnah für einen Block von vier Stunden eine volle Stunde nachzuarbeiten. Zeitnah deshalb, weil man sonst sehr schnell wieder vergisst und dann mühsam das Vergessene aus den Tiefen des Gehirns wieder herausgekramt werden muss! Es ist schwer, erst am Ende des Lehrgangs nachzuarbeiten. Zum Wiederholen haben wir "Gepr. HFW to go" geschrieben; 111 Seiten 11 €. Da ist der ganze Stoff extrem komprimiert. Viel Erfolg! Peter Collier weConsult-Verlag.de

...zur Antwort

Die Frage lässt sich aus der Rechtsverordnung Gepr. HFW beantworten; die finden Sie im Internet (oder in meinem Buch "Intensivtraining Gepr. HFW").

Die Präsentation muss sich nach § 3 auf je ein Fach aus der ersten und der zweiten Teilprüfung beziehen. Viele wählen im übrigen das Thema aus dem Wahlfach, das sie selbst gewählt haben - davon wissen sie dann auch meistens viel. Wenn In der mündlichen Prüfung bezieht man sich zunächst einmal in aller Regel auf die Präsentation. Aber: Die Prüfer können selbstverständlich den Rahmen viel weiter ziehen. Es heißt ja in § 3 Absatz 10 nur "...ausgehend von der Präsentation". Zumindest auf die Handlungsbereiche der Präsentation sollten Sie also vorbereitet sein. Viel Erfolg! Peter Collier weconsult-Verlag.de

...zur Antwort

Natürlich kann man nach 1 1/2 Jahren die Ausbildung abbrechen. Ich würde es aber nicht empfehlen, weil mit diesem Dualen Studium, das ja Lidl für alle seine Teilnehmer bezahlt, gleichzeitig eine gute Berufschance verbunden ist. Und dann sind Sie mitten im Lernen drin. Den Aufstieg auf später zu verschieben, wäre in jedem Fall mühsamer!

Wenn Sie also nicht einen ganz besonderen Grund haben abzubrechen, machen Sie weiter. Lernen Sie u.U. auch ergänzend mit Fachbüchern mit unseren oder mit anderen!) , aber bleiben Sie dran! Jetzt haben Sie ja schon ein halbes Jahr geschafft, da sollten Sie nicht die Flinte ins Korn werfen. Viel Erfolg! Peter Collier www.weconsult-verlag.de Bücher für Fachwirte

...zur Antwort

Wenn Sie den integrierten Studiengang zum Gepr. Handelsfachwirt starten wollen, kann ich Ihnen empfehlen: Lehrbuch Collier, Gepr. Handelsfachwirt; zur Prüfungsvorbereitung: Intensivtraining Gepr. Handelsfachwirt mit Aufgaben- und Lösungssätzen wie in der Prüfung; zur reinen Wiederholung: Gepr. Handelsfachwirt to go. Wenn Sie zunächst die Ausbildung starten, dann sprechen Sie mit Ihrer zuständigen Berufsschule; denn die Ausbildung ist Ländersache. Die Bücher unseres Verlags finden Sie auf unserer Homepage. Viel Erfolg! Peter Collier. weConsult-Verlag.de Bücher für Fachwirte

...zur Antwort

Ihre Idee finde ich gut. Stellen Sie sich bitte vor, dass Sie Ihrem Vorstand die Idee verkaufen wollen, mit familienfreundlichen Maßnahmen mehr gute Mitarbeiter gewinnen zu können. Damit dieser "Vorstand" auch Ihre Idee als zündend empfindet, sollten Sie sie unbedingt so umformulieren dass sie jeder sofort versteht.

Dann könnten Sie einige Dinge darstellen, die bislang Ihre Attraktivität für Mitarbeiter einschränken und daraus entsprechende Maßnahmen entwickeln.

Mit den vielen konkreten Beispielen bewegen Sie sich dann im sicheren Fahrwasser! Viel Erfolg! Peter Collier weConsult-Verlag.de Bücher für Fachwirte

...zur Antwort

Sie sind jetzt Führungskraft. Also bewerben Sie sich ruhig für verschiedene Wirtschaftsbereiche. Besondere Stärke haben Sie überall, wo es um Beziehungen mit Kunden geht oder auch um die Führung von Mitarbeitern. da dürfen Sie durchaus Selbstbewusstsein haben. Seien Sie aber auch nicht überrascht, wenn Sie auf Ire Spezialisierung und die damit verbundenen Defizite angesprochen werden. halten Sie Ihre Prüfungsinhalte bereit und weisen Sie daraufhin, dass Sie auch gern bereit sind, neue Inhalte zu lernen. Viel Erfolg! Peter Collier weConsult-Verlag.de Bücher für Fachwirte

...zur Antwort

Ich kenne näher nur den Bildungsträger "Europäischer Hochschulverbund", der in Wismar und Hamburg ansässig ist, den Handelsfachwirt in seinem Programm hat und neben Fernunterricht auch Präsensphasen abhält. Das EHV bietet den Teilnehmern umfangreiches Material und eine sehr ausgefeilte Betreuung. Das sind die drei wichtigsten Kriterien. Und danach sollten Sie fragen, bevor Sie einen Vertrag abschließen! Peter Collier weConsult-Verlag - Bücher für Fachwirte.

...zur Antwort

Ich empfehle jedem, eine Weiterbildung bei einem kompetenten Bildungsträger zu absolvieren. Der Kontakt mit den Dozenten (und auch der mit den anderen Teilnehmern!) ist wichtig und hilfreich. Ergänzend dazu sind Fachbücher durchaus sinnvoll. Ich selbst gebe welche heraus; schauen Sie dazu auf meine Homepage. Aber, zugegeben, es gibt auch andere Bücher, einige verfasst von kleineren, aber kompetenten Autorenverlagen. Das Internet ist nur bedingt nützlich, den roten Faden finden Sie dort nicht. Für Definitionen können Sie es nutzen. Viel Erfolg bei der Weiterbildung. Sie lohnt sich! ! Peter Collier www.weConsult-Verlag.de

...zur Antwort

Hallo, die Antwort auf Ihre Frage finden Sie in § 2 der Verordnung:

Sie müssen nach Ihrer Abschlussprüfung als Kaufmann im EH ein Jahr Berufspraxis im Handel nachweisen. Eine berufsbegleitende Weiterbildung dauert ja zumeist noch anderthalb Jahre. Wenn Sie also z.B. Ihre Abschlussprüfung im Sommer machen, können Sie sich gleich zum entsprechenden Lehrgang anmelden. Dann könnten Sie i.d.R. die HFW-Prüfung im Frühjahr des übernächsten Jahres ablegen. Einen zusätzlichen "Bonus" gibt es da jedoch nicht. Das eine Jahr ist der Normalfall - das ist aber auch nötig. Denn Sie brauchen ja auch einen gewissen betrieblichen Background für das Bestehen der Prüfung. Viel Erfolg dabei! Peter Collier weConsult-Verlag. de Bücher für Fachwirte

...zur Antwort

Der Wikepedia-Eintrag zu Bachelor ist hier ganz hilfreich. Aber auch er verhüllt nicht, dass die KMK ein wenig um die Frage "Bachelor oder nicht-Bachelor" herumeiert.

Der Abschluss als Fachwirt berechtigt also zum einschlägigen Hochschulbesuch - auch ohne Abitur. Ich habe etliche Fachwirte kennengelernt, die anschließend ein solches Studium aufnahmen. Aber durch seine ausdrückliche Praxisnähe kennzeichnet sich der Fachwirt gerade besonders aus. Das hierarchische Denken (was ist höher?) wird dem nicht gerecht. Denken Sie z.B. an die Dozenten. Als Seminarleiter habe ich immer darauf geachtet, dass die eingesetzten Dozenten täglich durch ihre Berufspraxis aktuelles Wissen auftanken und weitergeben können. Und bei den IHK-Abschlussfeiern habe ich die Fachwirte stets aufgefordert, jetzt ihr neues Wissen umzusetzen, statt gleich wieder "weiter zur Schule zu gehen"!

Zurück zu Ihrer Ausgangsfrage: Wird der Schulabschluss abgefragt, so können Sie zunächst nur Ihren tatsächlichen Schulabschluss abgeben, also weder Hochschule noch Bachelor. Meine ganz persönliche Empfehlung: Gibt es auf dem Formular noch ein Feld für Ergänzungen, so würde ich dazuschreiben: "...fachwirt mit fachgebundener Hochschulreife". Und im Übrigen erzählen Sie dabei, was Sie alles gelernt haben! Mein Fachbuch "Gepr. Handelsfachwirt umfasst nicht weniger als 924 Seiten! Viel Erfolg im Berufsleben! Peter Collier weConsult-verlag.de

...zur Antwort

Beide Fachwirte stehen auf der gleichen Stufe. Der Wirtschaftsfachwirt ist breiter angelegt, dafür ist der Industriefachwirt auf die Industrie spezialisiert. Wenn Sie also zukünftig in anderen Bereichen als der Industrie tätig sein wollen, ist der WFW das Richtige. Interessanterweise wählen heute erheblich mehr den WFW als den IFW. Aber: Richtig ist, in die Weiterbildung zu investieren! Viel Erfolg dabei! Peter Collier www.weconsult-Verlag.de

...zur Antwort

Die Weiterbildung zum Handelsfachwirt gilt als ein Studiengang; denn der Abschluss ist dem Bachelor gleichgestellt.

Das Abiturientenprogramm enthält in seinem zweiten Teil ja die gleichen Inhalte wie die o.g. Weiterbildung, die Absolventen machen die gleiche Abschlussprüfung zum Handelsfachwirt. Ob es schwer ist - das können Sie vor dem Hintergrund Ihrer eigenen Abschlüsse, betrieblicher Erfahrungen und Ihres eigenen Willens eigentlich nur Sie selbst beurteilen. Die Verordnung zum Gepr. Handelsfachwirt finden Sie im Internet; dort finden Sie auch die Inhalte der Prüfung. Rund 50% fallen bei der Abschlussprüfung der IHK durch - aber 50% bestehen sie auch! Wenn Sie mir dazu Informationen schicken, berate ich Sie auch gern. Kostenlos. Peter Collier www.Weconsult-Verlag.de

...zur Antwort

Hallo,

ich habe einen meiner Fachautoren, der diese Fächer betreut und selbst auch die Aufgaben korrigiert hat, hierzu befragt. Er schrieb mir, dass die Durchfallquoten immer ähnlich sind. Es gibt deutschlandweit keine Ausschläge nach oben oder unten. Die Rechtsverordnung und der Rahmenplan sind die alleinige Referenz für die Prüfung. Der Aufgabenerstellungsausschuss und der ebenso unabhängige Landesfachausschuss erarbeiten die Aufgaben. Das hat mit IHK und Prüfungsgebühren nichts zu tun. 

In welchem Umfang der Rahmenplan von den Bildungsträgern umgesetzt wird, ist davon völlig unabhängig. Wir bieten als Verlag als Ergänzung des Unterrichts z.B. das Lehrbuch Gepr. Handelsfachwirt sowie weitere Bücher an. Darin sind die Themen am Rahmenplan orientiert und mit Prüfungsaufgaben unterstützt.

Nach dem Motto "Der gestrige Tag war um 24 Uhr vorbei" würde ich Ihnen empfehlen - falls es diesmal nicht geklappt hat - die Lücken aufzufüllen und sich dann möglichst bald wieder der Nachprüfung zu stellen. Vielleicht ärgerlich. Aber allemal besser, als jetzt noch Zeit und Kraft in einen wenig aussichtsreifen Kampf zu investieren. Bis der ausgestanden ist, ist im Übrigen die nächste Prüfung vorbei - und jeden Tag schwindet das Gelernte ein Stückchen aus dem Gehirn! Denken Sie gerade jetzt vorwärts! Viel Erfolg wünscht Ihnen Peter Collier weConsult-Verlag.de

,

...zur Antwort

Es gibt große Unterschiede zwischen den Seminaranbietern, Deshalb lässt sich die Frage nicht einfach beantworten. Ein Fernstudium verlangt eine besondere Disziplin von jedem Teilnehmer.

ich würde deshalb diese Fragen stellen:

  • wie ist die Betreuung durch den Seminaranbieter?
  • Gibt es Präsensphasen?
  • Gibt es Lehrmaterial und evtl. auch ergänzende Bücher?

Dann kann auch ein Fernstudium mit seinen spezifischen Vorzügen (zeitliche und örtliche Unabhängigkeit, eigenes Tempo) zu einem guten Erfolg führen.

Die erste und dritte Frage würde ich jedem Seminarveranstalter stellen!

Viel Erfolg! Peter Collier weConsult-Verlag.de

...zur Antwort

Es gibt eine Finale Hilfsmittelliste des DIHK für Weiterbildungsprüfungen.

Da sind die erlaubten Hilfsmittel für alle Prüfungen aufgelistet.

Beim Wirtschaftsfachwirt heißt es:

"zusätzlich Gesetzestexte, insbesondere l Arbeitsgesetze Bürgerliches Gesetzbuch l Handelsgesetzbuch bzw. Gesetzessammlungen, in denen diese Gesetze Bestandteil sind" l

Also sind Gesetzessammlungen, die diese Gesetze enthalten, grundsätzlich erlaubt. Dazu muss ein Verlag keine gesonderte Genehmigung einholen. Wir geben seit neun Jahren Gesetze für Fachwirte heraus.

Viel Erfolg!

Peter Collier, weConsult-Verlag.de

...zur Antwort

Hallo,

man kann es in neun Wochen schaffen. Bei entsprechender Disziplin.

Dann ist das Wissen, das man sich in dieser Zeit "reingeprügelt" hat, aber eher genauso schnell wieder draußen. Ich plädiere für eine längere Dauer, möglichst auch mit Präsenzphasen. Da ist dann auch der Kontakt mit anderen möglich. Nicht zuletzt deswegen, weil man dann Teilnehmer aus ganz anderen Branchen kennenlernt, erfährt man auch vieles über deren Probleme und Lösungen. Wenn es also geht, kann die "Langversion" den größten Nutzen bringen! Peter Collier weConsult-Verlag.de

...zur Antwort

Hallo, Linda, dazu gibt es keinen formellen Antrag.

Am besten nehmen Sie sich die Verordnung "Gepr. Handelsfachwirt" vor, die finden Sie im Internet.

Daraus sehen Sie im § 4 die Handlungsbereiche. Prüfen Sie dann einmal, inwieweit in Ihrer jetzigen Aufgabe Tätigkeiten anfallen, wie sie im § 1, Ziffer 2 genannt sind. Verkaufen, Einkaufen, die Buchführung oder auch Finanzierung, Marketing/Werbung, aber auch Aufgaben der Führung von Mitarbeitern sind solche Tätigkeiten.

das schreiben Sie auf, am besten mit dem speziellen zeitlichen Einsatz, lassen sich das von Ihrem Arbeitgeber bescheinigen und marschieren Sie damit zum Sachbearbeiter Ihrer zuständigen IHK. Ich drücke Ihnen die Daumen. (Ich war selbst über 40 Jahre lang Vorsitzender von HFW-Prüfungsausschüssen). Peter Collier www.weConsult-Verlag.de

...zur Antwort

In § 2 der Verordnung heißt es:

Die Berufspraxismuss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten institutionellen oder funktionellen Handel erworben sein und inhaltliche Bezüge zu den Aufgaben haben, die Inhalte des Studiengangs HFW sind. Nehmen Sie also am besten die Verordnung vor und vergleichen Sie, was Sie alles an Aufgaben in Ihrer Selbständigkeit bewältigt haben. Dann sprechen Sie mit Ihrer IHK. Es geht ja nur um zwei Monate. Obendrein zählt die gesamte Zeit bis zur Prüfung. Vielleicht haben Sie auch andere Leistungsnachweise, die Sie der IHK vorlegen können? Ich drücke Ihnen die Daumen Peter Collier weconsult-Verlag. de Bücher für Fachwirte

...zur Antwort

Der DIHK empfiehlt eine Studiendauer von 520 Stunden; das ist zumeist berufsbegleitend mit Seminaren über 1 1/2 Jahre verbunden. Ich würde, wenn es möglich ist, die Teilnahme an einem solchen Studiengang empfehlen, einerseits wegen der Rückkopplungsmöglichkeit mit den Dozenten, andererseits aber, weil Sie auch viel von Ihren Kollegen lernen können. Oftmals kommt gerade durch solche Gespräche viel Erfahrung der Praxis dazu. Allen Respekt dem "Vorredner", aber beim reinen Pauken bleibt dauerhaft auch nicht so viel hängen. Ich habe fast 40 Jahre lang HFW-Kurse geleitet, doziert und in Prüfungsausschüssen begleitet. Jetzt habe ich einen Verlag für Fachwirte. Das große Lehrbuch HFW hat 929 Seiten - das ist dann der Stoff, den ein HFW lernen sollte.

Wenn Sie eine Ausbildung im Handel haben, wird Ihnen manches bekannt vorkommen; da geht es vor allem mehr in die Tiefe. Das ist machbar; neben den Seminaren sollten Sie zeitnah nacharbeiten. Dann können Sie die Prüfung gut bewältigen. Viel Erfolg dabei! Peter Collier www.weConsult-Verlag.de

...zur Antwort

Der WFW hat von allen Fachwirten die größte Teilnehmerzahl. das spricht schon für seine Beliebtheit in der Wirtschaft. Ich habe gerade ein großes Fachbuch Wirtschaftsfachwirt abgeschlossen (ca. 800 Seiten, gebunden, vierfarbig). Voraussichtlich Anfang April wird es auf dem Markt sein; für Sie also vermutlich nicht mehr nutzbar. An dem Buch sind 12 verschiedene Autoren beteiligt; ich habe es lektoriert, also auch intensivst durchgelesen und ich habe eine Riesenhochachtung vor jedem, der diesen Stoff beherrscht.

Wenn Sie jetzt vor dem Abschluss stehen, ist Ihre Frage eigentlich überflüssig! Toll, was Sie nach der Prüfung vorweisen können. Natürlich wird es auch Personalentscheider geben, denen der Abschluss nicht viel sagt. Vielleicht können Sie in Ihre Bewerbung geflissentlich hineinflechten, womit Sie sich beim WFW besonders beschäftigt haben; vielleicht eignet sich Ihr Thema der mündlichen Prüfung auch zum "Vorzeigen". Und dann machen Sie gleich noch die mündliche Prüfung zur Ausbildereignung nach §9 der WFW-Verordnung. Dann können Sie auch den Ausbilderschein nachweisen. Also. Grund zum Stolz haben Sie nach der Prüfung genug. Lassen Sie sich das nicht einfach abschwatzen! Viel Erfolg! Peter Collier weConsult-Verlag.de

...zur Antwort