Sinister ist ein toller Horrorfilm
Soweit ich mich erinnern kann, lautet die lineare Funktionsgleichung folgendermaßen: f(x)= mx + t
Der Punkt A(-2,5/0) gibt dir ja an, dass der Punkt mit dem x-Wert auf -2,5 liegt und y=0. Außerdem hast du die Steigung gegeben m= 3.
Das einzige, was dir fehlt ist der y-Achsenabschnitt t. Jetzt formst du die Gleichung so um, dass t= dort steht.
-t = mx-f(x) /*(-1)
t = -mx + f(x)
Jetzt setzt du für m 3 ein, für x -2,5 und für f(x) setzt du 0 ein.
Das Ergebnis ist dann t.
Dann heißt deine Gleichung: f(x)=3x + (das ausgerechnete)t -> fertig
Denn Schnittpunkt C berechnest du, in dem du beide Gleichungen gleich setzt, also
f(x) von Teilaufgabe a = f(x) von Teilaufgabe c) , also das, was wir gerade berechnet haben.
Es sieht dann folgendermaßen aus:
mx+t (hast du selber berechnet)=3x+(mit ausgerechtem)t
Jetzt löst du nach x auf, so dass steht x=
Dieses x setzt du in eine der beiden Funktionsgleichungen ein, z.B in dieses 3x + t. Dann kommt der y- Wert raus.
Zeichnerisch machst du es so, dass du bei dem y-Abschnitt ein kleines Kreuz machst. Jetzt brauchst du die Steigung m. Die Steigung m ist drei, also gehst du drei Einheiten nach oben und eine nach rechts und machst dann da auch ein kleines Kreuz. Jetzt verbindest du die beiden Kreuze. Jetzt hast du die eine Gerade g2.
Das selbe machst du bei g1.
Wenn du beide Geraden gezeichnet hast, erkennst du einen Schnittpunkt. Dieser Schnittpunkt ist der x-Wert, der Lösung von beiden Gleichungen ist.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen
Radioaktivität/ C14 Methode, Elektromagnetismus und die Bedeutung für die moderne Welt,
Uns wurde das so beigebracht, das 0-0,3 eine unpolare oder eine schwach polare Atombindung ist, 0,3 - 1,5/ 1,8 polare Atombindung, ab 1,5/1,8< ist schon eine Ionenbindung.
Wir hatten eine Schulaufgabe, in der die EN-Differenz 0,1 betrug. Unsere Lehrerin war jedoch der Meinung, dass es auf jeden Fall eine polare Atombindung war. Ich glaube bei diesem Thema kommt es auf den Lehrer an, was er unter unpolar oder polar versteht.
Ob es ein Dipol ist, muss du anhand des Ladungsschwerpunktes prüfen.
Nicht jede polare Atombindung hat einen Dipol als "Folge", (z.B ein Methanmolekül). Aber für jeden Dipol ist eine polare Atombindung Voraussetzung.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Stand: 9Klasse
Es wird bestimmt die Frage kommen, wieso du dich nicht früher dafür beworben hast.
Das Futur simple wir gebildet, indem man den Infinitiv der meisten Verben nimmt und die Futur simple- Endungen dranhängt.
Endungen sind: -ai, -as, -a, ons, ez, ont.
Es gibt ausnahmen, wie z.B être = ser ( ai, as, a usw.) avoir= aur(ai, as, a usw.) savoir wie avoir, faire wie être, devoir = devr.. envoyer= enverr..
Du musst doch eine Liste haben mit den Unregelmäßigen Worten. Ich kann dir jetzt leider nicht alle aufzählen.
Die, die ich kenne und unregelmäßig sind, sind eben:
aller, être, avoir, savoir, devoir, envoyer, falloir, vouloir, pleuvoir, ( mir fallen gerade keine mehr ein )
Das Futur simple wir benutzt um etwas in der nahen Zukunft zu beschreiben, z.B ein Kind fragt ihre Mutter, wann sie in den Zirkus gehen? Das passiert nicht gleich in der Zukunft sondern es ist für irgendwann geplant und passiert erst später.
Unsere Lehrer bevorzugen den Futur simple. Also falls du einmal eine Textproduktion schreiben solltest, benutz den Futur simple
Wir haben uns das so aufgeschrieben:
Nach der Definition von Brönsted wirken Säuren als Protonendonatoren und Basen als Protonenakzeptoren.
Zusätzliches: Der Übergang eines Protons vom Protonendonator zum Protonenakzeptor nennt man Protolyse.
Benutze bitte nicht " der, der abgibt und der, der aufnimmt", deine Lehrer kriegen da einen halben Aufschrei. Jaja Erfahrungen :)
Das quadratische Ergänzen erfolgt durch die Binomische Formeln. Du musst diese erkennen.
Bei der ersten Aufgabe also a) hast du die zweite Binomische Formel.
a^2 - 2*a*b + b^2 = in deinem Fall ist z^2 ( a^2 ) - 2*z*w * ( dann die Lücke, die b^2 ist )
Du willst bei der Aufgabe a) ja jetzt b^2 herausfinden. Jetzt musst du dir folgendes überlegen: Du hast a^2 - 2*a*b + b^2
damit du b bekommst schaust du auf den mittleren Teil. Hier kannst du ja direkt ablesen, was b ist. b ist hier "w". das bedeutet hinten müsste stehen w^2.
Allgemein bekommst du b, indem du das "in derMitte" mit der allgemeinen Form ( 2*a*b ) durch zwei teilst und durch a.
Bei dem zweiten gehst du wieder so vor.
x^2 - 8x +?
Du teilst 8x durch zwei und x und erhältst 4. Also ist b 4 und in deiner entsprechenden Aufgabe 4^2
Wenn du das ganze ausschreiben müsstest, würde das so aussehen:
x^2 - 2* 4* x + 4^2
so bekommst du deine Binomische Formel.