Deine Frage klingt, als hätte euch der Deutschlehrer nie über Satzglieder und Inhalt der Nebensätze gesprochen.
Kein Problem! Es ist leichter, als du dir vorstellst.
Ich werde mit den ADVERBIALBESTIMMUNGEN anfangen. Man unterscheidet vier Typen von ADVERBIALBESTIMMUNGEN.
Lokalbestimmung. (Frage: Wo? Wohin? Woher?) ZB: Ich gehe dort/ in die Schule.
Temporalbestimmung.(Frage:Wann? Seit wann? Wie lange? Wie oft?) ZB: Ich lerne je zwei Stunden pro Tag.
Modalbestimmung. (Frage: Wie? Auf welche Art und Weise?) ZB: Der Schüler schreibt schön.
Kausalbestimmung: hier gibt es mehreren Unterarten: * Die eigentliche Kausalbestimmung (Frage: Aus welchem Grund??) ZB: Er zuckte vor Angst.
*Die Konsekutivbestimmung (Frage: Mit welcher Folge wird die Handlung gemacht??)
*Die Konzessivbestimmung.(Frage: Trotz welches Umstandes findet die Handlung statt??) ZB: Er lacht trotz seiner Traurigkeit.
Konditionalbestimmung( Frage: Unter welcher Bedingung findet die Handlung statt??) ZB: Mit den nötigen Papieren kann man den Ausweis bekommen.
Finalbestimmung: (Frage:Mit welchem Zweck findet die Handlung statt??) ZB: Ich fahre ans Meer zur Erholung.
Nun, da Du alle ADVERBIALBESTIMMUNGEN kennst, müsstest Du in einem Satz die Satzglieder erkennen.
Da man kennt, dass die Nebensätze nur mittels einem Prädikat erweiterten Satzglieder sind, müsste es nicht schwer sein, Nebensätze zu erkennen.
Ich kann dir die folgenden Tricks erkläen: Sprechen wir über einen Subjektsatz, dann wird mit Sicherheit in dem Hauptsatz das vorweggenommen Subjekt "es" erscheinen.
Z. B: Es ist leicht, Übungen zu lösen.
Sprechen wir über einen Objektsatz, dann werden in den meisten Fällen die zusammnesgestezte Präpositionen, : Damit, dafür, darauf... Usw... In dem Hauptsatz erscheinen.
Z.B: Ich erinnere mich daran, wie wir gespielt haben.
Es wären noch Viele zu erklären aber ich finde, dass, was hier steht, ein Anfang ist.
Ich hoffe, ich habe Dir geholfen!!!