Je 1x
- Gürtel
- Lederhandschuhe
- Strickjacke
- Bahnermütze
- Wollmütze
- Wollschal
- Outdoorjacke (Parka)
- Thermoshirt
- Thermohose
- Weste

Je 2x
- Hose (normal/Winter-/Jeans)
- Krawatte (normal/Fertigbinder)
- Jacke (Bordtechniker-/Wetterschutz-)

6x
- Hemd (kurzarm/langarm/extralangarm/Poloshirt)

...zur Antwort

Auf der Seite des MVV steht folgendes: https://www.mvv-muenchen.de/tickets/tarifstruktur/anschlussfahrten/index.html

Vorhandene Fahrkarte: Zeitkarte Mögliche Anschlussfahrkarte: Anschlussticket zu Zeitkarten, Tageskarte, Einzelfahrkarte 1-4 Zonen oder Kurzstrecke, Streifenkarte 1-4 Zonen oder Kurzstrecke
Die Regelungen für Anschlussfahrten bleiben im Grundsatz auch nach dem Start der Tarifreform bestehen - sie werden aber an die neue Systematik mit Tarifzonen angepasst.

Es steht nicht dabei, ob eine Zeitkarte mit einer weiteren Zeitkarte kombiniert werden kann.

An deiner Stelle würde ich eine Mail an den MVV schreiben oder in einem Kundencenter nachfragen.

...zur Antwort

Wie meine Vorredner schon sagten:

Wenn du dich früh festlegen kannst, fährst du im Fernverkehr mit (Super-)Sparpreisen am günstigsten von Stadt zu Stadt.

Wenn du flexibel sein willst, hast du mehrere Möglichkeiten:
- Flexpreis (Nah- und Fernverkehr) = ziemlich teuer
- Quer-durchs-Land-Ticket (Nahverkehr) für 44€ einen Tag durch ganz Deutschland
- Ländertickets (Nahverkehr) für einzelne Bundesländer
- Interrail-Ticket (Nah- und Fernverkehr) für 3, 4, 5, 6 oder 8 Tage innerhalb eines Monats ab rund 32€ pro Tag (www.interrail.eu/de/interrailpaesse/one-country-pass/deutschland)
- Sommer-Ticket (Nah- und Fernverkehr) für 4 Einzelfahrten à 24,90€ in ganz Deutschland zwischen 26.6. und 27.10.2019 (www.bahn.de/p/view/angebot/aktionsangebote/sommerticket.shtml)

Es ist sicher teurer als in Bulgarien, und blöd bei Verspätungen und Ausfällen, aber wenn alles klappt, ist es sicherlich preiswert.
Wenn du es extrem günstig willst, gibt es natürlich auch Fernbusse.

...zur Antwort

Vermutlich wird das Ticket der Hinfahrt ausgeblendet, weil es nicht mehr gültig ist. Tippe unter "Meine Tickets" oben auf das Trichter-Symbol und entferne den Haken bei "Nur gültige".

Über die App kannst du aber das Ticket auch nicht ausdrucken.
Dazu müsstest du in deinen E-Mails nach der Buchungsbestätigung suchen, falls du beim Kauf eine E-Mail angegeben/hinterlegt hast.
Zur Not gibst du deinen 6-stelligen Buchungscode (z.B. E3TWD4) (falls du ihn findest) und deinen Nachnamen unter www.bahn.de/p/view/service/buchung/auftragssuche.shtml ein.

...zur Antwort

Wenn du ein Ticket online gekauft hast, hast du 3 Möglichkeiten:

  1. Das Ticket zu Hause ausdrucken und im Zug vorzeigen.
  2. Die App "DB Navigator" zu Hause auf's Smartphone herunterladen und das Ticket über die 6-stellige Buchungsnummer und deinen Nachnamen hineinladen. Dann kannst du im Zug auch offline das Ticket vorzeigen. Für zukünftige Tickets solltest du dann ein Konto erstellen, dann sparst du dir das nachträgliche Hineinladen und kannst Tickets auch direkt über die App kaufen.
  3. Das Ticket als PDF-Datei zu Hause auf's Smartphone laden und im Zug mit einem PDF-Viewer (z.B. Adobe Reader) vorzeigen.

Die letzten 2 Varianten bergen typische Risiken (Programmabsturz, Dateifehler, Akku leer), die du abschätzen solltest. Ich nutze seit Jahren die App "DB Navigator" und hatte noch nie Probleme.

Damit es bei der Ticketkontrolle schnell geht und die Schaffner sich nicht ärgern, wechsle rechtzeitig zur Ticketansicht und stelle die Bildschirmhelligkeit auf maximal. Halte außerdem Ausweis und ggf. BahnCard bereit.

Einen Screenshot vom Ticket solltest du aber auf keinen Fall machen (außer du hast ein Tablet), weil der Schaffner sonst den QR-Code nicht mehr scannen kann, da die Auflösung zu gering ist.

...zur Antwort

Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Elektrorollern, hier eine (evtl. nicht aktuelle) Liste: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Elektromotorroller

Neuerdings sind auch sogenannte Elektro-Tretroller beliebt, sie werden auch manchmal Elektroroller oder Elektroscooter genannt.

Die wenigsten hier werden mehr als eine Rollermarke kennen und dir sagen können, wie das generell aussieht. Ich schätze aber, dass mehr als 50% der Roller aller Hersteller herausnehmbare Akkus haben, die an jeder normalen Steckdose aufgeladen werden können.

Ich habe mich vor 4 Jahren für einen Unu Elektroroller (3kW) entschieden und bin sehr zufrieden. 1 Akku ist inklusive, einen zweiten kann man dazukaufen. Mit jedem Akku kommst du ca. 40-50 km weit. Beide passen nebeneinander in die Klappe unter den Sitz. Sie sind zwar relativ schwer, haben aber einen breiten Griff und einen Schultergurt zum In-die-Wohnung-Tragen. Wenn ein Akku ganz leer ist (kommt selten vor), dauert es ca. 5-6 Stunden, bis er ganz voll ist. Wenn er halb leer ist und auf ca. 90% geladen wird, dauert es vielleicht 1,5-2 Stunden. Meistens lade die Akkus über Nacht auf. Ein zweites Ladegerät kann dazugekauft werden.

Hier kannst du dich informieren: https://unumotors.com/de/product

Wenn du mehr Infos zu Unu magst, kannst du mich gerne fragen!
Zu anderen Elektrorollern kann ich allerdings auch nur recherchieren.

...zur Antwort

Mit dem Sparpreisfinder kannst du gezielt nach den günstigsten Verbindungen suchen:

https://ps.bahn.de/preissuche/preissuche/psc_start.post

Ich finde gerade z.B. am Dienstag, 16.4., das günstigste Ticket für 29,90€. Verglichen mit den Tagen davor und danach ist das auch die beste Verbindung.

Mit BahnCard (Jugend BahnCard 25 für einmalig 10€) kostet die Verbindung nur noch 22,40€, das sind 7,50€ Ersparnis, das würde sich schon ab der 2. Fahrt lohnen.

Für so eine weite Bahnfahrt musst du eben auch ein wenig mehr bezahlen, das sind über 5 Stunden Fahrt! Außderdem sind das alles Sparpreise, der Flexpreis für deine Strecke liegt bei 148€ (111€ mit BahnCard)!

Oder du buchst noch früher: Frühestens am Dienstag, 30.4., gibt es noch eine Verbindung für 19,90€ (14,90€ mit BC). Diese Preise können sich aber auch jederzeit wieder verändern, meistens nach oben.

...zur Antwort

Visier einfach den vorletzen Regionalzug an, mit dem du den ICE noch erwischen würdest. Wenn du den verpasst, hast du immer noch den letzten.
Zur Not kannst du auch zu Fuß gehen, das sind 5-10 Minuten über die Hohenzollernbrücke (Fußweg rechts und links der Gleise, --> Google Maps).

Von der Bahn bekommst du nur eine Erstattung, wenn der Regionalzug, der auf deinem Ticket steht, Verspätung hat oder ausfällt und du dadurch den ICE verpasst.

Außerdem kannst du auch, wenn du kein Sparpreisticket hast, einfach einen späteren Zug nehmen. Zwischen Köln und Dortmund fahren die ganze Nacht halbstündig Züge, sogar ICEs.

...zur Antwort

Oh, jetzt muss ich schnell antworten, bevor da noch was kaputtgeht :O

Vielleicht hast du es inzwischen durch Herumprobieren schon selbst herausgefunden, aber du hast das kleine rote Verbindungsteil, die sogenannte Federnocken, verkehrt herum angebaut!

Du steckst diese nicht mit dem länglichen Teil seitlich in die Nut des schwarzen Winkelträgers, sondern du drehst sie so, dass das kleine abstehende "Würfelchen" zum Winkelträger zeigt und schiebst dieses seitlich in die Nut, sodass der längliche Teil senkrecht steht und du im Schritt 7 den roten Würfel von oben draufschieben kannst.

Stattdessen kannst du die Federnocken auch erst in den roten Würfel stecken und dann erst von der Seite in den Winkelträger schieben.

Wenn du nicht ganz mitkommst, bitte ich um Rückmeldung.

Viel Spaß mit deinem Baukasten! Um welchen handelt es sich genau?

...zur Antwort

In den Beförderungsbedingungen steht:

Lebende Haustiere, die klein (bis zur Größe einer Hauskatze), ungefährlich und in geschlossenen Behältnissen (z. B. Tierboxen) wie Handgepäck untergebracht sind, können mitgenommen werden. [...] Die Beförderung dieser Tiere erfolgt unentgeltlich. [...] Alle weiteren Tiere [...] sind von der Beförderung ausgeschlossen. [...]

Das heißt, dass du (leider) Transportboxen brauchst.

Wenn die Hasen/Kaninchen aber an dich gewöhnt sind und sich bei dir wohl fühlen, kannst du sie meiner Meinung nach auch mal rausholen, ohne dass du gleich des Zuges verwiesen wirst.

Ich hab sogar schon mal eine junge Frau mit zwei ausgewachsenen Hausratten in einer Bahn gesehen, die sie auf sich hat herumklettern lassen und sie in ihren Jackentaschen transportiert hat. Die Ratten waren kein bisschen ängstlich ...

...zur Antwort

Wie meine Vorredner schon sagten: Aushangfahrpläne für die größten Bahnhöfe.

Digitale Abfahrts- und Ankunftspläne für einen bestimmten Tag gibts hier für alle deutschen und viele ausländische Bahnhöfe:
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe

Vielleicht kannst du auch mit Kursbüchern was anfangen:
http://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.exe

...zur Antwort

Du kannst das Schülerticket Hessen bis zum letzten Halt im Geltungsbereich nutzen, ab diesem Halt brauchst du ein separates Ticket bis Köln.
Den Geltungsbereich siehst du hier: http://schuelerticket.hessen.de/wp-content/uploads/2017/02/Ganzhessenkarte_Web.pdf
Recherchiere am besten, ab welchem Grenzbahnhof es am günstigsten ist!

...zur Antwort

Ich habe seit 3 Jahren einen Elektroroller von Unu und bin sehr zufrieden damit.

Den Roller gibt's zwischen 1700€ und 2800€, ein zweiter Akku kostet 700€. Wir haben 3 Roller und 4 Akkus, 2 Akkus sind innerhalb von 3 Jahren kaputtgegangen und wurden für je 150€ ersetzt. In den Roller passen 2 Akkus zu je ca. 30-45 km (stark temperatur- und steigungsabhängig), also bis zu 90km am Stück. 100km kosten ungefähr 80ct Strom. Die Akkus lade ich immer über Nacht, da ich tagsüber so gut wie nie über 50km weit fahre, ein ganz leerer Akku braucht etwa 5 Stunden. Und ich kann sowohl jederzeit zu Hause "auftanken" (muss nicht zur Tankstelle) als auch auf Ausflügen in Hotels, Cafés oder an öffentlichen Ladestationen kostenlos!

Vermutlich liegt der Elektroroller ähnlich oder etwas höher im Gesamtpreis wie der Verbrennungsroller, aber mir persönlich geht es nicht nur um Preis und Reichweite, sondern vor allem um Fahrgefühl und Umweltgedanken.
Es macht einfach unglaublich viel Spaß, lautlos durch die Landschaft zu flitzen und verwunderte Blicke auf sich zu ziehen. Außerdem fahre ich oft durch Wälder und (verbotenerweise) auf Feld- und Forstwegen und bleibe sehr oft zwischendurch stehen bzw. fahre immer nur sehr kurze Strecken, was ich mir mit einem lauten und stinkenden Roller nicht im Traum erlauben würde.
Wenn du 100% Ökostrom beziehst, lässt sich nur noch die Umweltbelastung der Akkuherstellung gegen den Benzinroller aufwiegen.
Und nicht zuletzt ist mir ein summendes Gefährt unter meinem Hintern sympatischer als ein knatterndes!

Ich vermute, dass die meisten nur auf die negativen Aspekte wie Reichweite und Ladedauer schauen, obwohl sie mit einem 45km/h-Roller kaum weiter als 30km fahren bzw. problemlos über Nacht laden können. Viele schauen auch nur auf den Preis, sind generell neuer Technik gegenüber skeptisch oder wollen nicht in die Rolle von Pionieren schlüpfen.

...zur Antwort
DB-Sommerticket: Welche Strecken zählen als "Umweg"?

Ich habe vor, mit einem Sommerticket der DB in den nächsten Wochen für einen Besuch nach Bielefeld sowie unabhängig davon in das DB-Museum nach Nürnberg zu fahren, jeweils für eine Übernachtung. Ausgangs- und Zielpunkt ist beide Male der Bahnhof Neustadt an der Weinstraße.

Als Problem betrachte ich es, das zu beiden Zielen in der Reiseauskunft der Bahn zwei verschiedene Fahrtwege angezeigt werden, jeweils ohne Eingabe eines Zwischenhaltes. Nach Bielefeld kann ich demnach über Mannheim - SFS Rhein-Main / linke Rheinstrecke - Köln - Ruhrgebiet oder über Frankfurt - Hannover fahren; nach Nürnberg über Karlsruhe - Stuttgart - Murrbahn oder aber mit dem ICE über Mannheim und Frankfurt. Bei der Suche habe ich den Haken "Schnelle Verbindung bevorzugen" entfernt um herauszufinden welche Routen möglich sind.

Meine Frage ist nun, ob die Kontrolleure im Zug in beiden Fällen beide Fahrwege anerkennen oder ob bei der Überprüfung der Fahrkarte festgestellt wird, dass die Strecke Mannheim - Hannover - Bielefeld bzw. Mannheim - Frankfurt - Nürnberg einen Umweg darstellen? Des Weiteren stellt sich die Frage, ob im Falle eines verpassten Anschlusses in Hannover bzw. Frankfurt der unfreiwillige Aufenthalt als Zwischenhalt und demnach als Umweg interpretiert wird, denn Verspätungen betreffend habe ich in den letzten Monaten so einiges erlebt.

Zudem würde ich auf der Rückfahrt von Nürnberg nach Neustadt noch gerne einen planmäßigen Zwischenhalt in Stuttgart einlegen, um Unterlagen bei der Uni abzugeben. Darf ich dann mit jedem Zug in Richtung Mannheim / Karlsruhe nach Neustadt weiterfahren sobald ich fertig bin oder muss ich immer überprüfen, ob die nächste Fahrt langsamer ist als die jeweilige Alternative über die andere Strecke?

...zum Beitrag

Ich blicke da auch nicht ganz durch und habe ähnliche Zweifel wie du.

Meine Idee: Stelle deine Frage bei https://community.bahn.de, da lesen es auch Bahn-Mitarbeiter und geben dir (hoffentlich) eine verlässliche Antwort!

...zur Antwort

Wir haben 3 Elektroroller von Unu und sind damit sehr zufrieden.
Hab grade nachgemessen: Sitzhöhe 73-75 cm.
Für kleine und große Leute geeignet.
Webseite: https://unumotors.com
Bis heute (15.7.) gibt es noch eine Rabattaktion ...
Wenn du Interesse haben solltest, melde dich, es gibt auch noch ein Empfehlungsprogramm.

...zur Antwort

Folgendes könntest du ausprobieren:

  • Die zwei gegensätzlichen Abstand-Befehle (7. und 8. Element von oben) zu einem Synchron-Distanz-Befehl zusammenfassen (unter Aktion "Synchron Distanz" und unter Richtung 2 "Rechts" auswählen)
  • Wenn nach dem Drehen nicht genau 1 Sekunde bis zum I1-Impuls gewartet werden soll, sonder nur bis zum Ende des Drehens, dann setze einfach statt des Wartezeit-Elements das Warten-auf-Eingang-Element und wähle unter Digitaler Eingang "M1E" und unter Warten auf "1" aus. M1E wird 1, wenn der Encodermotor die vorgegebene Distanz erreicht hat.

Wenn es trotzdem nicht klappen sollte, frag ruhig nochmal,
oder wende dich an den Fischertechnik-Support, denen habe ich sogar schon mal einen Software-Fehler am Controller aufgezeigt :)

...zur Antwort

Ich habe vor ca. 2 Jahren eine Interrail-Reise durch die Schweiz gemacht.
Es war sehr eindrucksvoll und hat eine Menge Spaß gemacht, ich würde es jederzeit wiederholen!

Hast du schon recherchiert, welche Tickets es gibt?
Es gibt die One-Country-Pässe, mit denen du nur im ausgewählten Land fahren darfst. Die Fahrt in dieses Land ist nicht enthalten.
Außerdem gibt es den Global-Pass, mit dem du in ganz Europa fahren kannst, in deinem Heimatland aber nur einmal raus und einmal wieder rein.

Außerdem musst du dir überlegen, wie lange du bleiben möchtest und ob es dir eher ums Bahnfahren geht (schöne Strecken, langsame Züge, oft umsteigen, jeden Tag weit fahren) oder eher darum, möglichst schnell am Ziel zu sein und dort viel Zeit zu haben.

Wahrscheinlich kennst du die Seite von Interrail schon: https://www.interrail.eu/de

Wenn du Interesse hast, erzähle ich dir gerne noch mehr von meiner Erfahrung!

...zur Antwort

Ein kleiner Tipp von mir für die Zukunft:

Reise exakt durchplanen (Belohnung: günstigster Preis) und dir merken, an welcher U-Bahn-Haltestelle du zu welcher Zeit musst, um den ICE noch zu erreichen.
Außerdem den Buchungsprozess für den Sparpreis im Voraus schon durchspielen und die letzte Seite vor dem Klick auf "Kaufen" geöffnet lassen.

Und dann 6 Minuten vor Abfahrt des ICE auf "Kaufen" klicken!

Ist zwar ein wenig viel Aufwand und Stress, aber es könnte sich lohnen.
Finde das natürlich auch blöd mit den 5 Minuten Sperrzeit ...

...zur Antwort

Ich denke, die verschiedenen Meinungen liegen daran, dass dies in verschiedenen Verkehrsverbünden unterschiedlich geregelt ist.

Ich wohne in der Nähe des MVV (München), dort gibt es an der Verbundgrenze nur S-Bahnen (MVV, halten überall) und Regionalbahnen (DB, halten nicht überall).
In den Tarifbestimmungen heißt es:

Bei Fahrten mit Zügen des Regionalverkehrs von Bahnhöfen außerhalb des Verbundgebiets zu Zielen im Verbundgebiet (einbrechender Verkehr) gelten Verbundfahrkarten ab dem ersten Haltebahnhof des Zuges, der im Geltungsbereich der Verbundfahrkarte liegt.

In München darfst du also an einem ohne Halt durchfahrenen Bahnhof nicht auf ein anderes Ticket umsteigen.

In den Tarifbestimmungen des VSS steht jedoch nichts dergleichen, also denke ich, dass du auch den RE nehmen kannst mit einem Ticket bis Kirchheim, wo dieser nicht hält.

Ich persönlich würde bei einer solchen Unsicherheit per Telefon oder Mail oder direkt einen VVS-Angestellten fragen.

...zur Antwort