Aufgrund ihrer scheinbar unproblematischen Nutzung werden gern und häufig Kunststoffbodenbelägeverwendet. Besonders beliebt sind hier PVC (Polyvinylchlorid) oder kurz »Vinyl«-Böden. Doch PVC ist ein sehr spröder Kunststoff, so daß große Mengen Weichmacher beigemischt werden müssen, und diese können später in die Raumluft gelangen. Geraten PVC-Böden in Brand, setzen sie giftige Gase (u.a. Dioxibe, Furane und Salzsäure) frei. PVC-Böden können also erhebliche Gesundheitsrisiken bergen.
Aufgrund der grossen Auswahl an Laminatböden würde ich einen Laminatboden ohne aufkaschierte Trittschalldämmung empfehlen, da nicht jeder Boden optional mit oder ohne Trittschalldämmung angeboten wird. Wenn der Boden mit Trittschalldämmung angeboten wird, würde ich diese genau anschauen. Denn es gibt keinen Standard welches Produkt hier verwendet wird. D.h. jeder Herrsteller kann etwas anderes auf die Rückseite seines Laminatbodens kleben. PARADOR als einer der führenden Herrsteller bietet z.B. bereits seit Jahren keine Laminatboden mit aufkaschierter Trittschalldämmung mehr an. Im Prinzip würde ich immer eine hochwertige "lose" Trittschalldämmung bevorzugen, wie z.B. http://www.holzkunz-onlineshop.de/artikel.php?artnr=0805SIPRDS06&SessID=d3bff629e3cd2a038ba34601627c4765&&name=PARADOR+Akustik-Protect+100+&sortiment=Warengruppen&
Hallo,
zunächst einmal liegen hier schon einmal Unterschiede in der Holzart vor. Bei Bergahorn handelt es sich um einen europäischen Ahorn; welcher ein eher weiches Holz ist. Canadischer Ahorn gilt als hartes Holz. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in den Längen der jeweiligen Dielen vor. Der Hori Parkett hat eine Länge von 60 cm, was vorsichtigt gesagt ein Witz ist. Den HARO Parkett Ahorn Tundra bekommst du übrigens momemtan sehr günstig unter
http://www.holzkunz-onlineshop.de/artikel.php?artnr=524406&SessID=6f8ec57751005765327a3f3e39060598&&name=HARO+Parkett+4000+Can.+Ahorn+Tundra+PERMADUR+naturmatt+Versiegelung&sortiment=Haro&
Grüße
Eine andere Möglichkeit währe zum Beispiel eine neutrale Leiste zu nehmen, z.B. eine weiße Sockelleiste. Dies wirkt besonders schön, wenn auch weiße Türen vorhanden sind. Die Bekleidung der Tür wird dann im Raum "weitergeführt".
http://www.holzkunz-onlineshop.de/artikel.php?artnr=0245SL01D086&SessID=2ec4e179d49f052e188ed9191158d01a&&name=Sch%F6ner+Wohnen+Sockelleiste+SL+1+Uni+wei%DF++&sortiment=Warengruppen&
Im Prinzip sollten die Fliessen entfernt werden. Dann würde ich mir Gedanken machen, wie ich den Boden verlege. Sollte die Wahl auf einen Parkettboden fallen, würde ich diesen in jedem Fall vollflächig verkleben. Dies bietet neben dem besseren Wärmedurchlass viele weitere Vorteile (z.B. stark verbesserten Trittschall). Das Verkleben eines Parkettbodens ist jedoch ein Job für einen Fachbetrieb (Untergrundbodenvorbereitung usw.)
Parkett wird im Baumarkt sehr oft nur in Kurzlängen (ca. 110 cm), MDF-Träger, oder geringer Nutzschicht angeboten. Daher macht auf jeden Fall Sinn einen Holzfachhandel aufzusuchen. Parkettboden in entsprechender Qualtität findest Du dort bereits ab ca. ab 25,00€/m². Die Preise bei Parkett sind in erster Linie von Holzart, Oberfläche und Optik abhängig. Da lohnt sich eine Fachberatung. Erste Eindrücke kannst du Dir vielleicht schon einmal hier machen... http://www.holzkunz-onlineshop.de/shop.php?cat=12809103047&name=HARO-Parkett&SessID=2ec4e179d49f052e188ed9191158d01a
Meiner Meinung nach würde hier ein moderer Eiche Laminatboden passen. Eiche Laminatboden gibt es in vielen Formen, Ausführungen und verschiedenen Farbtönen. Die Optik (Schiffsboden, Landhausdiele, 2-Stab) würde ich von der vorhandenen Raumgrösse abhängig machen. Beispiele mit Wohnansicht findest du z.B. hier:
http://www.holzkunz-onlineshop.de/shop.php?cat=12890892034&name=HARO-Parkett&SessID=2ec4e179d49f052e188ed9191158d01a
Stuhlbeingleiter gibt es mittlerweile auch aus teflon !
Es währe interessant zu wissen, ob die Treppe ebenfalls aus echtem Holz besteht. Sofern dies der Fall ist, hat diese sich bereits im Lauf der Jahre farblich verändert, d.h. der neue Parkett wird, auch wenn es sich um die gleiche Holzart handelt, farblich abweichen. Letzendlich entwickeln sich viele gängige Holzarten für Parkett wie Esche, Buche, Eiche oder Ahorn farblich in eine gelbliche Richtung. Gelbliches Buchenholz wirst du neu nicht finden.
was hat das Ganze mit der Dampfsperre zu tun ?
Hallo. Der Teppich sollte in jedem Fall entfernt werden. In einem Teppich befinden sich immer Milben. Und jetzt den Laminat drauf ? Prima, den da haben die netten Mitbewohner einen idealen Lebensraum.
Was wurde denn für eine Trittschalldämmung verwendet ?
Hallo. Hört sich ziemlich ekelhaft an. Ich würde auf jeden Fall den Teppich entfernen. Wer weiss wie lange der schon vorher gelegen hat. Dann wurde der Laminat darauf verlegt, und somit ein idealer Nährboden für Milben und weitere Mitbewohner geschaffen. (Dunkel, warm, kein Staubsauger). Also Teppich raus ! Den Laminat kannst du danach wahrscheinlich auch vergessen, aber ich denke, ist so auf jeden Fall besser !
Hallo, bis jetzt viele tolle Antworten. Wenn ich es richtig gelesen habe, wurde bisher noch nichts über die Verlegeart des Parkettboden auf Fußbodenheizung geschrieben ? Beim Einsatz einer Fußbodenheizung ist jedem Fall die vollflächige Verklebung eines Parkett vorzuziehen. Aus bauphysikalischer Sicht gewährleistet das vollflächige Verkleben einen geringeren Wärmedurchlasswiderstand - auf jeden Fall ein Vorteil. Ferner kann bei der vollflächigen Verklebung eventuell auch ein 2-Schichtparkett verwendet werden. Wird in der Regel in 10 mm (im Gegensatz zu 3-Schicht-Fertigparkett 13-14 mm) angeboten. Geringere Stärke = besserer Wärmedurchlasswiderstand. Das Verkleben bietet auch Vorteile, gegenüber der schwimmenden Verlegung, was Trittschall, Federn oder Vibrieren des Parkettboden betrifft. Nachteile sind hingegen, dass der Boden nur mechanisch entfernt werden, und das Verkleben ist nix für Heimwerker, sondern für was für Profis ! Die erforderlichen Unterbodenprüfungen müssen vom Fachmann erledigt werden !
Eine gute Trittschalldämmung liegt ca. zwischen 2-3 €/m². Bitte nicht den billigen Schaum verwenden. Dann braucht du noch Sockelleisten, auch ca. 2-4 € per lfm (je nach Sorte). Dann werden an Türübergängen und Abschlüssen an Balkontüren Bodenprofile benötigt. Kosten auch noch mal ca. 15 € per lfm.
Sind die hellen Streifen Kratzer oder Reste von Putzmitteln ?
Hallo. Wenn du einen hellen Böden möchtest; würde ich aufgrund der Wohnwand (Nussbaum) eher einen Ahornboden bevorzugen. Meiner Meinung nach "beisst" sich der, in der Buche, oft vorhandene rote Farbton mit Nussbaum. Ausserdem die Maserung von Ahorn besser zu Nussbaum. Allerdings gibt es mittlerweile eine so unglaublich grosse Auswahl an Laminatböden, dass es echt schwierig ist. Vielleicht würde auch eine weisse Landhausdiele Eiche, z.B. von LAURA ASHLEY Laminat, passen. Kommt natürlich auch ein bisschen auf die Raumgrösse an.
Hallo. Wie schon angemerkt brauchst du eine Trittschalldämmung. Und hier macht es nicht die Dicke; sondern die Masse. Es gibt schon sehr gute in Stärken ab ca. 2 mm z.B. Parador Akustik 100. PE-Schaum ist Mist. Filzgleiter solltest du unter Stühle und Tische machen. Wenn möglich mit Schraube; die selbstklebenden verutschen sehr leicht. Vielleicht kannst du Dir auch einen Laminatschneider leihen; erleichert die Arbeit, und macht nicht soviel Dreck wie eine Säge.
HARO Secura A
Realtiv schwierige Frage, um Sie kurz zu beantworten. Es gibt sicherlich gute Gründe für beide Oberflächen. z.B Lack ist mit Sicherheit strapazierfähiger, geölte Oberflächen lassen ohne weiteres partiell reparieren und sind in der Regel "mehr" Holz. Am besten mal beim Fachhandel beraten lassen.