Konjunktionaladverbien sind Adverbien, die Sätze inhaltlich miteinander verbinden. ... DieKonjunktionaladverbien unterscheidensich von den Konjunktionen darin, dass sie nicht nur am Anfang des Satzes, sondern auch im Satz stehen können. Sie sind Satzglieder.

- Deutschplus

...zur Antwort

"Du benutzt sinus, cosinus und tangens um Seitenlängen bzw. die Winkel zwischen den Seiten zu berechnen, jenachdem was du gegeben hast. Sieh dir erstmal an was du gegeben hast, bspw. in einem Dreieck 2 Seiten und einen Winkel und sollst daraus die den Winkel zwischen den beiden gegebenen seitenlängen berechnen. Dann rufst du in erinnerung was sin, cos und tan eigentlich bedeuten (bspw. Tan(alpha) =gegenkathete/ankathete) wobe die ankathete die Seite anliegend an dem gesuchten winkel ist und die gegenkathete die Seite gegenüber des Winkels Alpha. Setzt du nun beide Seitenlängen ein, so erhältst du den tangenswert, aus welchem du den Winkel berechnen kannst. Bspw. Gegenkathete ist 10cm, ankathete 5cm. Also 10 geteilt durch 5 ist gleich 2... Für den Winkel brauchst du nun die Umkehrfunktion des Tangens, arctan. Berechnest du also den arctan von 2 so erhältst du den gesuchten Winkel." von Chemistry148 auf GuteFrage

Prinzipiell gilt:

sin (x) = Gegenkathete/Hypotenuse

cos (x) = Ankathete/Hypotenuse

tg (x) = Gegenkathete/Ankathete

von gfntom auf GuteFrage

...zur Antwort