Predictive coding und Determinismus?
Predictive coding/prädiktive Kodierung besagt, dass das Gehirn ständig Prognosen über sich und die Umwelt erstellt, ( z.B. Man fährt morgens zur Arbeit, das Gehirn hat eine Vorstellung, bzw. Interpretation wie die Umgebung auf den Weg dorthin aussieht, und wenn es aber plötzlich Änderungen gibt, zum Beispiel durch neue Häuser oder ähnliches. Ist es eine Art Überraschungseffekt, weil die Sinnesreize mit der Prognose nicht übereinstimmen. )
Diese Mechanismen laufen größtenteils unbewusst ab, und werden dann oft bei "Error Meldungen" wie durch optische Illusion bewusst wahrgenommen. Dieses Modell erfährt zunehmende Bedeutung in der Neurowissenschaft und Psychologie. Das Modell hat zudem auch Vorteile zur Erforschung und dem Verständnis von Erkrankungen wie Autismus oder Schizophrenie.
Wenn man die Welt in und um sich aktiv generiert, bzw. interpretiert. Würde dies nicht eine Herausforderung für einen harten determinismus bzw. generell den Determinismus bedeuten.