- Staatlich geprüfte(r) kaufmännische(r) Assistent(in) in Bürowirtschaft oder Fremdsprachensekretariat
Fremdsprachensekretariat und Bürowirtschaft sind sich im Unterrichtsstoff sehr ähnlich, nur das bei Fremdsprachensekretariat zusätzlich noch Französisch evtl. auch Spanisch-Unterricht gibt. Natürlich muss man bei Fremdsprachensekretariat richtig fit in Englisch und überhaupt in Sprachen sein.
Zum Unterricht. Im Ersten Schuljahr lernst du eigentlich das, was man in der Ausbildung zur/zum Bürokauffrau/mann im ersten Jahr auch lernt. Rechnungswesen, Tastschreiben, Umgang mit Word, Excel, Powerpoint, Wirtschafts-Englisch usw. Im Zweiten Jahr kommen dann auch Fächer wie zum Beispiel Marketing oder Projektplanung dazu.
Beide Richtungen sind vollschulische Ausbildungen. Das heißt 2 Jahre lang Schule und ein kleines Praktikum. Nach den 2 Jahren machst du nur noch die Abschlussprüfungen und schon hast du eine abgeschlossene Ausbildung.
Allerdings wirst du dann wahrscheinlich nicht in deinen gelernten Beruf arbeiten können, da es diese ganze Sache noch nicht lange gibt und dir einfach die Praktische Erfahrung fehlt.
Aber es ist eine perfekte Grundlage für eine weitere Ausbildung im kaufmännischen Bereich, da man ja schon mehr als nur die Grundlagen beherrscht steigen die Chancen auf eine gute Ausbildungsstelle enorm und man kann, soweit ich weiß dann auch noch seine "Zweite Ausbildung" verkürzen.
Oder aber man fängt sein Fachabi an z.B. Wirtschaft und Verwaltung. Da man ja eine abgeschlossene Ausbildung hat, kann man jetzt sein Fachabitur auf ein Jahr verkürzen d.h. gleich in die 12. Klasse einsteigen, ein Jahr Schule und dann Abschlussprüfungen. Soweit ich weiß sind dann die Noten der Realschule egal. Du musst nur bei der Ausbildung einen Notendurchschnitt haben der besser ist als 3,0. Und durch die 2jährige Ausbildung die man vorher gemacht hat, hat man schon gute Grundlagen in z.B. Marketing.