Wie mittlerweile wohl den meisten bekannt sein dürfte, ist Emo (später auch "Emocore" genannt) eine Musikrichtung, die sich in den 80ern aus dem Hardcore-Punk entwickelte. Emo entstand quasi als eine Art Gegenreaktion auf die zunehmende "Härte" in der Hardcore-Szene, man wollte seine Gefühle ziegen und sie auch in der Musik verarbeiten. Also begannen Bands wie Hüsker Dü (1978 - 1987) und Rites Of Spring (1984 - 1986), emotionale Passagen in ihre Lieder einzubauen. Zusammen mit den wenig später gegründeten Bands Fugazi (1987 - heute) und Embrace (1985 -1986) zählen sie zu den wichtigsten Bands im Emo- bzw. Posthardcore-Bereich. Beeinflusst von Sound des D.C Hardcores bildeten sich ende der 80er weitere Emo-Gruppen wie Nation Of Ulysses (1988 - 1992), Fire Party (1986 - 1990) oder Moss Icon (1986 - 1991). Bald bildeten sich auch Bands, die härteren Emo spielten, deren Stil sich später zum sogenannten Screamo entwickelte. Dazu gehören beispielsweise Indian Summer (1993 - 1994), Swing Kids (1994 - 1997) oder auch Universal Order of Armageddon (1992 - 1994). "Richtige" Screamo-Bands sind unter anderem Saetia (1997 - 1999) sowie Funeral Diner (1998 - 2007). In den 90er Jahren wurden auch einige Bands als Emo bezeichnet, die stark vom Indie-Rock beeinflusste Musik spielten. Einige dieser "Indie-Emo"-Bands sind Sunny Day Real Estate (1992 - 2001), Texas Is The Reason (1994 - 1997), Cap'n Jazz (1989 - 1995) und The Get Up Kids (1995 - 2005). DAS also ist Emo. Die Mode, die man heute allgemein als Emo bezeichnet, hat damit nichts zu tun, und auch die angebliche Emo-Musik nicht. Dabei handelt es sich meistens um Post-Hardcore oder sogar Metalcore. Diese Genres sind zwar mehr oder weniger verwandt, aber deswegen keinesfalls miteinander gleichzusetzen. Ebensowenig ist Emo eine Lebenseinstellung. Emo ist ganz einfach eine Musikrichtung, die mittlerweile oft als "tot" bezeichnet wird. Die Jugendkultur, die seit einigen Jahren existiert, basiert größtenteils auf der Musik des Post-Hardcore und der Mode des Gothic und Pop-Punks.

Hier ein paar "echte" Emo- und Screamo-Bands: Rites Of Spring, Hüsker Dü, Fugazi, Embrace, Nation of Ulysses, Shudder To Think, Fire Party, Moss Icon, Policy Of 3, Native Nod, Merel, Still Life, Heroin, Indian Summer, Antioch Arrow, Universal Order Of Armageddon, Swing Kids, Saetia, Funeral Diner, Envy, Orchid, Yage, Off Minor, Falling Forward, Four Hundred Years, Sleepytime Trio, Pg. 99, Wolves, Life at These Speeds, Sinaloa, City Of Caterpillar, Sunny Day Real Estate, The Get Up Kids, Texas Is The Reason, The Promise Ring, Portraits of Past, Julia, 1.6 Band, Rye Coalition, ...

Bands, die mit Emo nichts bzw. wenig zu tun haben, aber trotzdem so genannt werden: My Chemical Romance, Fallout Boy, Panic At The Disco, 30 Seconds To Mars, Billy Talent, Aiden, A Day To Remember, Alexisonfire, Drop Dead, Gorgeous, Enter Shikari, Espace The Fate, Eyes Set To Kill, From Autumn to Ashes, From First to Last, Funeral for a Friend, Hopesfall, Madina Lake, Matchbook Romance, Saosin, Senses Fail, Scary Kids Scaring Kids, Silverstein, Thrice, Taking Back Sunday, Underoath, ...

...zur Antwort