Hi Antonia,

Plätzchen werden nach dem Backen ersteinmal hart, also keine Sorge was das Rezept betrifft. Es empfiehlt sich die Kekse in einer schönen Keksdose zu lagern, nach und nach werden sie dann wieder weich.

Um den Vorgang zu beschleunigen legst du eine Apfelscheibe dazu. Die bitte herausnehmen bevor sie schlecht wird.

Ich kann dir noch dieses Rezept für Mürbeteig empfehlen: http://www.winnegirl.de/backrezepte/muerbeteig-grundrezept-backen.html

...zur Antwort

Hi Frage4151,

Für Links kannst du folgendes vergeben:

a { color: silver; }
a:visited { color: silver;}
a:hover { color: orange;}

Mehr Angaben findest du hier http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/pseudoformate.htm#linkvisitedfocushoveractive

Anmerkung

Also erstens hast du die <style>-Angaben zwischen Head und Body getan. Auslagern ist völlig richtig wie du es ja weiter oben im Head machst.

Zweitens hast du die Style-Angaben auskommentiert mit <!-- -->. So nutzen sie nichts.

...zur Antwort

Du kannst sie natürlich auch in den Ofen legen. Stell eine Schale mit Wasser dazu, das erhöht die Luftfeuchtigkeit und verhindert ein austrocknen.

Du kannst sie aber auch in Alufolie einwickeln und im Ofen erwärmen. Die Alufolie hält das austretende Wasser zurück.

Gruß Chefsmutje

...zur Antwort

Ich backe einen Käsekuchen ohne Boden und lasse hier die Rosinen weg.

Dieser Käsekuchen ist saftig und süß.

Hier die Zutaten:

  • 1 kg Magerquark
  • 4 Eier
  • 250 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 1/2 Zitrone
  • 1 Tüte Vanillepuddingpulver
  • 1 Tüte Vanillesoßenpulver
  • 2 TL Backpulver
  • 13 bittere Mandeln
  • oder 50g gehackte süße Mandeln, dann aber Bittermandelaroma dazu

Einfach alles in eine Schüssel geben, ordentlich verquirlen und dann in eine gefettete und mit Semmelbrösel bestreute runde Kuchenform in den Ofen. Bei 180 °C in den Ofen für rund 50 Minuten. Achtung: Käsekuchen darf nicht zu dunkel werden.

Hier das Originalrezept zum Käsekuchen auf http://www.winnegirl.de/backrezepte/rezept-kaesekuchen-backen.html

...zur Antwort

Hallo Bergbursche,

zum einen schau in das Impressum. Diese Angabe ist Pflicht für deutsche Domains.

Du kannst auch den Eintrag zur Domain bei der www.denic.de prüfen. Dort gibst du die gewünschte Domain (DE) ohne Endung an und beantwortest das Captcha, dann erhälst du Informationen über den Eigentümer.

Gruß Chefsmutje

P.S. Sehe grad es gab noch schnellere Antworter. Du siehst Impressum und Eintrag bei der Denoc sind identische. Also alles ok.

...zur Antwort

He Tomsen34,

ich persönlich empfehle den Fisch maximal drei Tage im Kühlschrank aufzubewahren. Du wickelst den Aal am besten in ein Butterbrotpapier und dann noch zwei Seiten Zeitung drum. So legst du ihn in den Kühlschrank.

Eine Stunde vor dem Verzehr bei Zimmertemperatur liegen lassen, so entwickelt sich das Aroma und der Aal schmeckt besser.

Einfrieren empfehle ich nicht, erstens wird der Fisch trocken und zweitens er verliert auch an Geschmack.

Gruß Chefsmutje

...zur Antwort

text im Kommentar

...zur Antwort

Hi Blackstardust,

Antwort 1

in der CSS-Klasse .left den Wert position: fixed löschen. Dann rutschen alle Boxen erstmal untereinander.

Füge deiner Klasse .left folgendes hinzu:

.left {
    -moz-border-radius: 5px 5px 5px 5px;
    background-color: #7FB2C2;
    left: 183px;
    overflow: hidden;
    padding: 8px;
    text-align: justify;
    top: 35px;
    width: 260px;
    **float: left;**
}

Nun sollte die Box wieder links stehen und mitscrollen.

Antwort 2

Du erweiterst die Angabe .right img um den Wert opacity: 0.95

Antwort 3

Die gleiche Klasse .right img erweiterst du um die Angabe margin: 0 auto;

also sie dann so aus

.right img {
    border: 0 none;
    display: block;
    opacity: 0.95;
    margin: 0 auto;
}

Viel Erfolg damit, Gruß Chefsmutje

...zur Antwort

Tachchen Hallo159,

das Mehl heißt auch in Deutschland Manitoba. Da dies aus der kanadischen Provinz Manitoba stammt. Dort wächst diese hochwertige Weizensorte, die ungefähr dem Mehltyp 550 entspricht.

Du kannst dieses Mehl entweder in größeren Städten beim Großhändler ordern oder im Internet bestellen.

Gruß Chefsmutje

...zur Antwort

Hallo gctk24,

dein Ansatz mit den Verzeichnissen ist gut. Du brauchst bei der Angabe des Bildes lediglich den relativen Pfad angeben.

Relative Pfadangabe

<body background="IMG/fire.jpg">

Absolute Pfadangabe

<body background=file:///C|/Dokumente und einstellungen\Desktop\my first html/IMG/fire.jpg">

Anmerkung

Absolute Pfadangaben auf deinem lokalen Rechner unterscheiden sich von denen auf einem Webserver.

Beispiel

<body background="http://www.gmx.de/images/fire.jpg">

Gruß Chefsmutje

...zur Antwort

Andicken mit Butter

In warme Soßen gibt man kalte Butterstücken, damit bindet die Soße und wird dick. Warme Butter (flüssige) funktioniert hier nicht.

Andicken mit Mehlschwitze

Funktioniert am besten bei einem großem Temperaturunterschied. Heißt: In warme Soßen gibt man eine abgekühlte Mehlschwitze und in kalte Soßen eine warme Mehlschwitze.

Andicken mit Sahne / Eigelb

Einen Teil der Sahne mit aufkochen und ein Eigelb in die restliche Sahne. Kurz vor Schluss der Soße dann die Eigelb-Sahnemischung drunter und Herd ausstellen. Soße wird schlotzig sämig.

Andicken mit Käse

Für manche herzhafte Soßen eignet sich frisch geriebener Hartkäse, also Parmeggiano Reggiono oder Parmesan. Eine handvoll frischgeriebenen Käse drunter.

Andicken mit Stärke

Für glänzende Soßen, also zu Ente, Wild oder Schwein, die Soße mit Kartoffelstärke abbinden.

Für Süßspeisen mit Maisstärke, denn diese ergibt matte Soßen. Sieht besser aus.

Reduktion

Zum Beispiel eine Napoli Tomatensoße wird rund 30 Mintuten einreduziert, dadurch verliert sie Wasser. Wird dicker und schmeckt intensiver.

Kein Soßenbinder

Soßenbinder ist ein industruielles Produkt und empfehle ich ungern. Man weiß nicht was drin ist. Die obigen Alternativen sind einfach zu erlernen und schmecken besser.

Gruß Chefsmutje

...zur Antwort

Hi Laralara,

ich habe früher solche Dienste auch benutzt, doch so richtig zufrieden war ich nie damit. Sollte Deli geschlossen werden, dann möchte ich dir das Plugin Xmarks für den Firefox empfehlen.

Mit Xmarks kannst du deine Lesezeichen (LZ) überall nutzen und zwar im Browser. Das Plugin speichert deine LZ auf einem Server und synchronisiert sie auf z.B. deinem Arbeitsrechner, deinem Laptop oder im iPhone.

Damit gehen sie nie verloren und du kannst sie bequem und gewohnt im Browser nutzen.

Gruß Chefsmutje

...zur Antwort

He Sockenfalter,

gute Lieder sind ja echt ne Geschmacksfrage, aber ich kann dir Al Green, Jermaine Jackson, Nolans, Marvin Gaye, Billy Ocean, KC and the Sunshine Band, Barry White oder Kool and the Gang empfehlen.

Diese Künstler haben bewiesen das sie saugut sind. Einfach mal Youtube öffnen und reinklicken.

Die Nolans-Sisters mit "im in the mood for dancing" bringen richtig gute Laune.

Gruß Chefsmutje

...zur Antwort