Ich habe eben eine Antwort in einem anderen Forum gefunden.

Der Einkaufspreis inkl. MWSt. ist hiernach der Rechnungsbetrag, der dem Endkunden berechnet werden kann. Letzterer kann die MWSt nicht zurückholen, falls er Gewerbetreibender ist. Daher lohnt diese Konstellation nur für Privatkunden.

...zur Antwort

Hi, richtig, manche Dimmerpacks haben 4 Schuko Steckdosen, mit denen man auch zB 4 verschiedene Kanäle steuern kann (sofern man möchte).

Du liegst hier bei 600W, was normalerweise kein Problem darstellen sollte, auf dem Dimmerpack wird eine maximal regelbare Leistung angegeben sein. Achte auf eine saubere Verkabelung, Mehrfachsteckdosen sollten nicht hintereinander gesteckt werden, saubere Isolierung an den Steckern, etc. Und auch 30W Scheinwerfer können heiß werden.

...zur Antwort

Hi, meist kommen für solche Zwecke Showlaser zum Einsatz, die ihr Bild dann auf eine dünne Gaze projizieren. Je nach Zweck kann die schwarz oder weiß sein.

Zu beachten ist, dass ab einer Leistung von 5mW, also Laserklasse 3B, ein Laserschein vorgeschrieben ist. Generell sollten Laser nur von Leuten mit ausreichender Erfahrung betrieben werden, um ernsthafte Verletzungen zu vermeiden.

...zur Antwort

Hi, die meisten Mainboards lassen sich nicht unbegrenzt aufrüsten, das wäre also noch zu recherchieren. Nachteile solltest du keine haben, schlimmstenfalls wird der zusätzliche Speicher nicht erkannt oder nicht voll ausgenutzt.

...zur Antwort

Zumeist sind in den Leuchten schon gewisse Toleranzen gegeben, genau kann man es nur ausmessen. Zu beachten ist, dass beide Leuchtmittel unterschiedliche Abstrahlverhalten haben. Reflektorleuchtmittel erzeugen einen gerichteten Lichtkegel, bzw strahlen die LEDs in deinem Fall einfach nur in eine Richtung, auf den eigtl. Reflektor wird hier verzichtet.

Die klassische Glühlampe bzw. das LED-Pendant strahlt hingegen idealerweise kugelförmig in alle Richtungen ab. Erst das Leuchtengehäuse, zb ein Lampenschirm verändert dies dann -zu Lasten der Helligkeit.

...zur Antwort

Bei uns hat eine kleinere Location einen sog. "Technikführerschein" angeboten, in der sich zB Musiker und sonstige Interessierte einige Basics aneignen konnten. Vielleicht bietet ein Praktikum in einem Theater oder Veranstaltungsbetrieb, Technikverleih etc. auch eine gute Möglichkeit.

...zur Antwort

Hallo, einfachere Pulte wie deine genannten lassen sich in der Regel nicht kaskadieren (gleichzeitig über eine Linie verwenden). Ohne weiteren Aufwand wirst du Pult 1 mit den Movinglights verbinden müssen und Pult 2 mit den Dimmern.

Den Splitter brauchst du dann in dem Fall nicht.

Du könntest an Stelle des Splitters einen sog. Merger ("Zusammenführer") verwenden. Dort könntest du beide Pulte anschließen, die Adressen der Dimmer zb. 1-12 mit der Juggler und die Movinglights mit den nachfolgenden Adressen belegen, die dann über das Showtec Pult angesteuert werden.

Ein Merge arbeitet mit 2 Einstellungen: HTP und LTP. Du bräuchtest HTP (der höchste Wert hat Vorrang) -da beide Pulte ja prinzipiell versuchen, alle Lampen zu erreichen. Wenn Pult 1 einer Lampe den Befehl "Helligkeit 50%" gibt und Pult 2 sagt "0%" muss der Merger entscheiden, wer "das Sagen" hat.

...zur Antwort

Hi, es gibt dafür 2 Möglichkeiten:

  1. du baust den Smiley selbst. Dafür muss die Lampe im größtmöglichen DMX-Modus laufen, damit jedes Pixel einzeln ansteuerbar ist. Dann wählst du die entsprechenden Kanäle im Pult.
  2. Die Lampe bietet einen DMX-Modus mit weniger Kanälen, dafür sind einer oder mehrere Kanäle aber mit Makros/Voreingestellten Effekten, Bildern, etc. angelegt.
...zur Antwort

Wenn es nicht möglich ist, den Raum komplett zu verdunkeln, bleiben nur 2 Möglichkeiten:

Die Bühne verdunkeln, indem dort ein "Kasten" aus zB schwarzem Molton aufgestellt wird, in dem dann das Schattenspiel stattfindet

oder
mehr Licht, das gegenüber dem Umgebungslicht einen entsprechend starken Schatten erzeugen kann.

...zur Antwort

Mir würden als erstes Lichtstrahlen oder Laser einfallen. Die werden erst sichtbar, indem der Luft ein Medium zugemischt wird, zb Staub, Nebel oder Ähnliches. Das lässt sich im Theaterbereich gut umsetzen.

Ähnliches funktioniert mit einem Beamerbild, welches zB aus der Bühne in Richtung der Zuschauer geworfen wird. Man erkennt das Bild erst, wenn zwischen Beamer und Zuschauer eine Ebene eingezogen wird, zB ein halbdurchsichtiger Vorhang aus Tüll oder Gaze.

...zur Antwort
Schablone für Bildschirm?

Hi, ich tu mir schwer zu beschreiben, was ich genau brauch aber ich versuchs.

Wir haben ne Holzinstallation, die ich mit einem Beamer bestrahlen möchte um sie mit kurzen Filmsequenzen zu animieren. Dazu hätte ich eine "Schablone" in Photoshop erstellt, beispielsweise n .png oder was anderes mit Transparenz. Sodass quasi nur die installation vom Beamer getroffen wird, nicht aber die Umgebung. Im Hintergrund würden auf m mediaplayer die Animationen oder andere Videos laufen und vorne drauf die Schablone. (edit)Zwischen meinen Animationen laufen animierte Mandalas , die ich nicht selber gemacht hab, die natürlich auch die entsprechende Form brauchen.(/edit)

Jetzt meine Frage. Welches Programm packt mir das Schablonenbild fullscreen in den Vordergrund während der mediaplayer "unberührt" im Hintergrund läuft?

Vielen Dank :)

(edit) Mir ist sehr wohl bewusst, dass meine Lösung sehr profisorisch ist. Wenn ihr von Pfusch reden wollt, gerne. Unter Berücksichtigung aller Gegebenheiten - ich hab mir Gedanken gemacht und bin gelernter Mediengestalter und gelernter Informatiker also nicht unvorbereitet und kein kompletter Trottel - ist diese Lösung für mich in dieser Situation das einfachste, schnellste, günstigste und praktikabelste. Ich möchte ungern jedes Detail und alle Probleme darlegen. Deswegen, lasst mich bitte in ruhe mit Vorträgen, wie man das ganz anders lösen kann. Ich will aus oben genannten Gründen nur eine Antwort auf die Frage, welches Programm das kann - sich als Bild in den Vordergrund legen während hinten n Video läuft.

Wenns hart auf hart kommt gehts mit PowerPoint. Das würd ich aber ungern benutzen wenns anders auch geht weil ich PP hasse.(/edit)

...zum Beitrag

https://helpx.adobe.com/de/photoshop/using/editing-video-animation-layers-photoshop.html
so wie ich das herauslese, müsste photoshop das komplett übernehmen können indem eine videoebene eingefügt wird, über der man dann die schablone in form einer bildebene platziert.
VG

...zur Antwort

Meiner Meinung nach lohnt der Aufwand nicht, wenn dafür die Box 1. 20kg schwerer wird, du 2. wenig elektrotechnische Erfahrung hast (wie ich so rauslese) und ich weiß nicht wie oft du die Geräte nutzt - aber ein einziges Kabel von Endstufe an die Box gezogen ist doch bedeutend einfacher, als Strom- und Signalkabel vom Mixer/PC/Quelle zu ziehen?

dazu die Risiken, dass Hochleistungsendstufen ja ein mit dem Gehäuse abgestimmtes Kühlkonzept haben, was du ja komplett verändern würdest und falls die Box brennt steckst du richtig in der Klemme ohne Befähigungsnachweis.

...zur Antwort

Das wird so leider nicht funktionieren.

die günstigste Lösung wird ein fertiger Lichteffekt sein, die meisten Geräte aus dem günstigeren Preisbereich haben eine Sound-to-Light Schaltung mit eingebautem Mikrofon.

Schau mal zB hier:

https://m.thomann.de/de/led_lichteffekte.html?s=price

...zur Antwort

Sinnvoll ist das auf jeden Fall. 2cm werden aber nicht viel bringen - es hallt dann weniger im Raum aber zur Lärmdämmung wären 5cm oder mehr besser. Bei Gipskartonwänden kannst du auch eine Verstärkung aus OSB Platten anbringen - das dämpft Schwingungen im Bassbereich.

Generell die Wände zu benachbarten Räumen so gut wie möglich dämmen - Tür gleich mit. Den Bass vllt vom Boden entkoppeln, eine dickere Gummimatte unterlegen oder Füße aus Schaumstoff ranmachen - dadurch geht aber etwas an Bassleistung verloren.

Teppiche, Vorhänge, Stoffbahnen an der Decke -all sowas nutzt man zB in Bandproberäumen.

...zur Antwort

The Guild 3 ist gerade im Early Access Status und steht vor der Veröffentlichung.

https://theguildgame.com/de/

...zur Antwort

Generell ist es kein Problem - aber der Lightcommander 12/II hat ja nur 24 bzw der 24/II eben 48 fader zur Bedienung (im Wide Modus). Wenn jeder Fader nun einem Dmx Kanal zugeordnet ist, und dein Scheinwerfer zB 5 Kanäle belegt (zB. R,G,B,Dim,Strobo) benötigst du pro Scheinwerfer 5 fader und kannst beim 12/II Max. 4 Scheinwerfer mit eigener Startadresse nutzen. (bleiben 4 fader frei).

oder du nutzt mehrere Lampen mit der gleichen Adresse - symmetrisch aufgeteilt kann das auch ganz hübsch aussehen.

...zur Antwort

Hallo, wenn noch kein Stück feststeht, dann sucht euch am Besten etwas, womit sich alle identifizieren können - ein gemeinsames Erlebnis, oder ein alternatives Ende für ein bekanntes Märchen oder so.

Ein einfaches Bühnenbild auf einem Laken, vielleicht Musik eingespielt oder ein Lied gesungen? Ein paar Requisiten, mitgebracht oder gebastelt, manchmal steht noch ein Baustrahler herum oder einer der Eltern hat etwas in der Richtung als "Bühnenlicht".

...zur Antwort

Auf dem Bild zu sehen sind Fadenvorhänge an einer kreisrunden Aufhängung. Je mehr Fäden pro Meter, desto besser wird das Licht angenommen.

Bitte achte für den Einsatz bei Veranstaltungen darauf, dass schwer entflammbare Stoffe mit B1-Kennzeichnung verwendet werden und du darüber auch einen Nachweis erhältst.

...zur Antwort