Pflegekind Fragebogen?

Teil I Die folgenden Fragen betreffen Ihre Erfahrungen mit dem Thema Pflegekind. 1. Kennen Sie Pflegefamilien persönlich oder haben Sie über Pflegekinder gehört, z. B. aus Ihrem Bekanntenkreis oder über Medien? Was ist Ihnen dabei Positives und/oder Negatives aufgefallen? 2. Haben Sie bereits ein Pflegekind in Ihrer Familie betreut? Wenn ja, schildern Sie bitte stichpunktartig Ihre Erfahrungen mit diesem Pflegeverhältnis. Es gibt verschiedene Gründe, ein Pflegekind aufzunehmen. Diese Fragen betreffen Ihre persönliche Einstellung. 3. Versuchen Sie bitte zu beschreiben, warum Sie ein Pflegekind aufnehmen möchten. 4. Welche Veränderungen (eventuell auch einschränkende) in Ihrer Familie erwarten Sie, wenn Sie ein Pflegekind aufnehmen? 5. Möchten Sie nach der Aufnahme eines Pflegekindes weitere Kinder aufnehmen? Wenn ja, wünschen Sie sich leibliche, Pflege- oder Adoptivkinder? 3 Teil II Die Absicht des Gesetzgebers ist, Eltern, deren Kind in einer Pflegefamilie untergebracht ist, Hilfen anzubieten, damit sie ihr Kind wieder selbst versorgen können. Für Sie als Pflegeeltern bedeutet dies „ein Kind auf Zeit“ aufzunehmen. 6. Welche zeitlichen Vorstellungen haben Sie von Ihrem Pflegeverhältnis? Warum? 7. Wären Sie bereit, ein Pflegekind aufzunehmen, bei dem feststeht, dass es nach einer gewissen Zeit wieder bei seinen Eltern leben wird? Unter welchen Bedingungen? 8. Können Sie sich grundsätzlich vorstellen, das Pflegkind zu adoptieren, falls es später zur Adoption gegeben werden sollte? Wenn ja, was wäre Ihnen dann aber wichtig? Für ein Kind bedeutet der Wechsel zwischen den Familien in der Regel gravierende Veränderungen, Ängste und oftmals eine „zwiespältige Situation“, zumal häufig lange Zeiten der Unsicherheit vorausgegangen sind. 9. Wie könnte sich das Kind fühlen und darauf reagieren, wenn es z. B. den Grund des Wechsels noch nicht verstehen kann? 10. Welche kindlichen Reaktionen würden Sie ängstigen? 4 11. Wann glauben Sie wären die Grenzen Ihrer Aufnahmebereitschaft oder Belastbarkeit erreicht? Für das Kind kann es wichtig sein, dass zwischen Ihnen und der Herkunftsfamilie Kontakte bestehen. Bei einer Vermittlung wird daher vorab versucht, die Vorstellungen beider Familien abzustimmen. 12. In welcher Form könnten Sie sich persönliche Kontakte mit der Herkunftsfamilie vorstellen? 13. Wo sollten die Kontakte Ihrer Meinung nach stattfinden? 14. Können Sie sich die Aufnahme eines Pflegekindes vorstellen, welches in regelmäßigen Abständen (z. B. über das Wochenende) seine Eltern besucht? Was wäre Ihnen dabei wichtig? Pflegefamilien und Herkunftsfamilien leben meist in „zwei verschiedenen Welten“. Häufig sind Herkunftsfamilien aufgrund ihrer momentanen wirtschaftlichen, sozialen oder psychischen Situation nicht in der Lage, dem Kind eine günstige Entwicklung zu ermöglichen. Aus den verschiedenen Lebenswelten können sich zwischen den Erwachsenen vor allem dann Konflikte ergeben, wenn diese Unterschiede nicht bewusst sind. 15. Beschreiben Sie bitte, wie

...zum Beitrag

Sorry,

ich wollte nur um Eure Hilfe bitten.  wie man darauf Antworten könnte.  

...zur Antwort

Ja das kannst du,  sogar als Einzelperson / Single dürfen ein Pflegekind aufnehmen.  

Lg Carsten

...zur Antwort