Das sind sogenannte DIN-Stecker, die es im Fachahndel auch noch zu kaufen gibt. Das Problem mit den Steckern ist, dass heute dicke Kabel "In" sind, für die es ein bisschen eng in den kleinen Anschlusspins im Steckergehäuse werden könnte.

...zur Antwort

Möglicherweise wäre unser Marktplatz auf Carsablanca was für Dich (http://www.carsablanca.de/Marktplatz/Oldtimer-Youngtimer), da werden zahlreiche Verkaufsseiten (unter anderem Mobile.de und Autoscout24) täglich nach neuen Oldtimer-Angeboten durchforstet. In unserm Magazin findest Du auch Kaufberatungen zu vielen Typen und andere Tipps zum Erwerb. Viel Erfolg bei Deiner Suche!

...zur Antwort

Das ist ein Seat Bocanegra, die erste eigenständige Konstruktion von Seat. Der Designer hat auch die Renault 15 und 17 gestaltet, deshalb die Ähnlichkeit zu Renault.

Mehr zu dem Auto findest Du bei Carsablanca (http://www.carsablanca.de/Magazin/wir-sind-helden/seat-bocanegra-debut-mit-schwarzen-schnauze) und natürlich bei Wikipedia.

...zur Antwort

District 9 ist ein ziemlich gelungener SF-Streifen. Natürlich muss man auch Starship Troopers gesehen haben, ist allerdings schon älter. V für Vendetta ist eigentlich auch SF, aber eher in Richtung 1984.

...zur Antwort

Der Knick in der C-Säule ist ein Stil-Element, dass beim BMW 3200CS, genannt "Bertone" von ebendiesem eingeführt wurde. Der Design-Chef von BMW Wilhelm Hofmeister hat dieses dann bei den weiteren BMW-Modellen weitergeführt und es hat sich bis heute gehalten.

...zur Antwort

Der VW 1200 Standard kostete ab April 1966 4.635.- DM, ab August desselben Jahres wurde er 100.- DM teurer. Die Export-Version kostete 5.150.- DM.

...zur Antwort

Eine Umrüstung eines alten Autos mit neuer Technik ist nicht nur prinzipiell sondern auch praktisch möglich. Zum Beispiel wurde bei Mercedes-Benz mal ein aktueller Dieselmotor in einen alten 190er verpflanzt, wo er sehr gute Fahrleistungen erbrachte.

Dabei hatten die aber auch zahlreiche Probleme zu lösen, neue Motoren z.B. verfügen über eine ausgeklügelte Regelungselektronik, die mit vielen Komponenten des restlichen Fahrzeug verbunden ist, was der 190er aber noch nicht hatte, weshalb dem Motor elektronisch ein Einsatz im Labor vorgegaukelt wurde.

Bei der Aufrüstung des T1 würdest Du mit ähnlichen Problemen zu rechnen haben, ganz abgesehen davon, dass die Potenz des neuen Motors das Fahrwerk und die Karosserie über Gebühr beanspruchen könnte, wogegen der TÜV berechtigte Einwände haben dürfte.

Bei der Durchführung eines solchen Projektes solltest Du deshalb erhebliche finanzielle und zeitliche Ressourcen einplanen.

...zur Antwort

Für eine gerechte Lösung dieses Problems, würde ich von dem Auto ein Wertgutachten erstellen lassen. Bei dem käme es auch zu einer Prognose über demnächst zu behebende Schäden und deren Kosten. Das kostet Euch beide zwar erstmal Geld, aber es trägt zur Klärung der Situation bei.

Wie mir scheint, habt Ihr Beide keinen rechten Spaß mehr an dem Auto, von daher würde ich mit Deinem Partner die Verkaufsaktion absprechen. Eine Lösung, bei der Du von den Verkaufsaktivitäten Deines Partners profitierst, ohne selbst Energie eingebracht zu haben, könnte aber zu weiteren Spannungen in Eurem Verhältnis führen.

...zur Antwort