Pferden reicht in der Regel Qualitativ gutes Heu(Faustregel: 1,5-2% der Körpermasse/Tag), Wasser und im Sommer bekommen sie ja auch Gras von der Koppel. Zudem kannst du Salz und Mineralien in Form von Lecksteinen anbieten. Damit ist der Energiebedarf sowie der Nährstoffbedarf meistens schon gut abgedeckt. Um ganz genau zu sein kannst du die Ration auch mit einer Futtertabelle ausrechnen.
Aber es sollte steht's gelten: "das Auge des Herrn füttert das Pferd!" Damit ist gemeint, dass du dich nie komplett auf Tabellenwerte verlassen sollst, sondern immer im Auge haben wie sich die Figur des Pferdes mit der gefütterten Ration verändert.
Über das Thema Fütterung könnte ich ein Roman schreiben, da es so viel zu beachten gibt..
Aber grob gesagt reicht die Heu, Wasser Ration wie oben beschrieben. Solltest du mehr reiten bzw dein Pferd mehr bewegen kannst du je nach Bedarf Kraftfutter zu füttern, aber stell vorher sicher, dass die Raufutterration ausreichend ist.
Zudem setze ich meine Pferde nicht gern in Form von "Futterentzug" auf Diät.. den das Pferd ist ein Dauerfresser und sollte im besten Fall den ganzen Tag Heu zur Verfügung haben. Deshalb Versuche ich die Kilos die zu viel sind durch Bewegung wieder abzutrainieren.
Wenn dein Pferd krankheitsbedingt nicht bewegt werden soll finde ich es gerade wichtig immer genug zu fressen anzubieten (selbstverständlich sollte spätestens hier kein Kraftfutter mehr gefüttert werden). Hier kannst du die Heuration auch mit Stroh mischen, damit dein Pferd nicht doch irgendwann platzt.
Ich kenne viele Kaltblüter Besitzer die meinen sie geben ihren dicken nur eine "Handvoll" Heu und stellen sie auf Späne, damit sie nicht zu rund werden. Das bringt allerdings starke gesundheitliche Risiken mit sich und ist ausserdem nicht tierfreundlich.
Die wichtigsten Punkte auf die du achten solltest sind:
- nie zu schnell das Futter umstellen, da sich das Pferd nur langsam an die neue Ration gewöhnen kann
- raufutter sollte immer angeboten werden, Heu kann hierbei aber auch mit Stroh "gestreckt" werden (von heulage rate ich ab, da der Energie Gehalt sehr hoch ist)
- bewege dein Pferd so viel wie es geht, bzw so wie der Tierarzt euch das Okay gibt. Aber auch hier gilt: langsam an die neuen Bewegungen gewöhnen und nicht direkt wieder loslegen
- fütter keine Leckerlies, bzw fütter Äpfel oder Karotten aber auch die enthalten sehr viel Zucker, also schön sparsam füttern
- überleg dir, ob dein Pferd wirklich Kraftfutter braucht oder ob nicht doch eine reine Raufutterfütterung reicht.
Ich hoffe ich habe nichts wichtiges vergessen und dir irgendwie helfen können! LG