Hallo kimistar, bevor du ein Buch kaufst, schau doch lieber in deine Stadtbücherei vorbei. Die haben dort bestimmt auch einige gegen Lampenfieber. Und dann brauchst du kein Geld auszugeben ;-) Das Problem bei Lampenfieber ist, dass bei jedem Menschen etwas anderes wirkt. Du sagst, du hast Angst davor, etwas Falsches zu sagen. Vielleicht hilft es dir, mal zu gucken, was ist daran sooo furchtbar? Male dir bitte schriftlich ein richtig übles Horrorszenario aus. Und dann schau mal kritisch und ehrlich darüber. Kann das wirklich passieren? Hast du schon einmal gesehen, dass so etwas passiert ist? Lebt dieser Mensch noch (ich hoffe ja) ;-)

Und dann überlege bitte, wie wichtig es in 1 Jahr, in 5 Jahren oder in 10 Jahren sein wird. Oder ist es dann total egal? Vielleicht hilft dir das ein wenig.

Ansonsten hilft dir nur, deine Präsentation richtig intensiv zu üben. Sprich es laut vor, aber mehrfach! Erzähle es den Wänden, deinem Haustier und deinem Spiegelbild. Dann nimmst du dich auf, etwas auf Video oder nur die Stimme auf mp3-Player.

Und wenn es dir so richtig zum Hals heraushängt, dann kannst du die Präsentation wie im Schlaf und du wirst weniger nervös sein.

So, ich höre jetzt auf.

Viel Erfolg! Herzliche Grüße Christine Naber-Blaess

...zur Antwort
Übelkeit nach Entspannungsübung?

Ich bin Erzieher in einer Kita und habe mit einer kleinen Gruppe von Kindern (Vorschüler) eine kleine einfache Entspannungsübung durchgeführt:

Die Kinder sollten paarweise zusammengehen. Immer einer von beiden sollte sich dann mit dem Rücken auf die Matte legen - ganz entspannt - und die Augen schließen. Die anderen Kinder hatten daraufhin die Aufgabe, ihre Partner dabei sanft mit Handansatz am Hüftknochen zu "wiegen" (Ruhe-Wiege in einem möglichst gleichmäßigen Rhythmus). Nach etwa 4-5 Minuten wechselten die Kinder mit ihrem Partner die Rollen. Als weitere "Hilfsmittel" hatte ich eine Klangschale und ruhige Musik im Hintergrund.

Bis dahin lief auch alles in Ordnung. Ich war sogar sehr überrascht, dass sich so viele Kinder auch tatsächlich auf diese Übung einlassen konnten. Ein Kind, das sonst und bis kurz vor der Übung eher von einem hohen Bewegungsdrang gekennzeichnet war, klagte sofort nach der Übung, über eine starke Erschöpfung und vor allem Übelkeit.

Hier nun meine Frage: Ist es möglich, dass solche Entspannungsübungen wirklich Übelkeit auslösen können?? Wie ist da Eure Erfahrung?? Oder kann es sein, dass das Kind einfach schon dabei war, "etwas auszubrüten" (wir haben derzeit in der Kita eine starke Krankheitswelle) und dass die Entspannungsübung dies einfach nur zu Tage bzw. ins Bewusstsein gebracht hat?? Ehrlich gesagt habe ich jetzt schon etwas Bammel, nochmals in der Kita Entspannungsübungen anzubieten, aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen?!!

...zum Beitrag

Hallo,

leider kenne ich die von Ihnen beschriebene Entspannungsmethode und dessen körperlichen und psychischen Auswirkungen nicht.

Vielleicht hilft Ihnen mein allgemeiner Hinweis: Mein Spezialgebiet ist die Progressive Muskelentspannung (PM) und das Autogene Training und dafür kann ich sagen, dass Entspannungsübungen nicht so „harmlos“ und für „jedermann einfach anwendbar“ sind, wie man allgemein denkt. Es gibt bei einigen Entspannungsverfahren, wie z.B. auch bei der PM diverse Kontraindikationen, bei denen man das Entspannungsverfahren nicht anwenden darf.

Bei der PM kommt es manchmal vor, dass während oder nach den Übungen bisher unbekannte körperliche Symptome auftauchen, die ggf. ärztlich abgeklärt werden sollten.

Sinn einer Entspannungsübung ist es ja, ruhig und halt entspannt zu werden. Wenn man dann keine Rücknahmeübung durchführt, bleibt dieser Entspannungszustand erhalten und man fühlt sich ggf. schläfrig, müde, „dösig“. Wie war es bei Ihrer Übung?

Sie schrieben, dass das Kind sonst sehr aktiv ist und kurz vor der Übung ebenfalls sehr aktiv war. Interessant wäre, abzuklären, ob der Wechsel in die Ruhestellung sowie das leichte „Schaukeln“ mit der Übelkeit in Verbindung stehen könnte.

Ich möchte Ihnen keine Angst einjagen, sondern nur raten, sich mit einem ärztlichen oder psychologischen Fachmann, am besten mit einer Zusatzausbildung in Entspannungsverfahren, in Verbindung zu setzen. Zum Einen zu Ihrer Beruhigung/Aufklärung zum Anderen aber auch damit Sie Sicherheit erhalten, wann Sie eine Entspannungsmethode in Ihrer Kita einsetzen und wann nicht.

Ich wünsche Ihnen viel Glück bei der Abklärung!

Herzliche Grüße Christine Naber-Blaess

...zur Antwort

Hallo kopfkissen76,

leider kenne ich keinen Kollegen im Raum Stuttgart. Ich kann Ihnen aber als Tipp Xing empfehlen. Dort können Sie unter den Stichworten "Stuttgart" und "Rhetorik" suchen.

Bei Ihrem Seminarwunsch ist es wichtig, wie umfangreich das Thema "Redeängste/Lampenfieber" zusätzlich zum "Handwerkszeug Präsentationstechniken" behandelt werden soll. Bitte beachten Sie auch, dass es je nach Grad des Lampenfiebers für Ihre Kollegen sehr unangenehm sein kann, sich vor den anderen zu outen. Bei einem Menschen mit starkem Lampenfieber ist es beispielsweise meiner Meinung nach nicht angebracht, mit Videoaufnahmen zu arbeiten, da dies häufig die Redeangst noch verstärkt.

Viel Erfolg bei der Suche!

Herzliche Grüße Christine Naber-Blaess

...zur Antwort

Hallo Tlk789, es ist sehr gut, dass Sie auf die Rücknahme achten, denn es ist sehr wichtig, dass Sie nach dem AT wieder ganz wach sind (es sei denn, Sie nutzen es zum Einschlafen ;-))

Die Rücknahme sollte übrigens auch erfolgen, wenn wir glauben, dass das AT diesmal "gar nicht gewirkt hat",

Die Standard-Rücknahmeformel lautet "Arme fest! Luft holen! Augen auf!"
Gemeint hat der I.H.Schultz, der Begründer des Autogenen Trainings mit "Arme fest!", dass die Arme mit geballten Fäusten mehrmals gebeugt und gestreckt werden, auch räkeln ist möglich. Mit "Luft holen" meinte er tief ein- und ausatmen und mit "Augen auf", naja, selbsterklärend, nicht wahr ;-)

Mir persönlich ist diese Formel zu kurz und knapp.

Ich verwende lieber eine ausführlichere Rücknahme nach dem Autogenen Training, indem ich von 6 bis 1 rückwärts zähle und jeder Zahl eine Tätigkeit zuordne. I.H.Schultz hat diese Rücknahme bei Oberstufenkurse entwickelt, aber seine Sätze klingen für mich zu altmodisch.

Meine eigene Variante lautet also: Bei 6 werden die Beine frei und beweglich (Beine ausschütteln und bewegen), meine Müdigkeit verschwindet, bei 5 werden die Arme frei und...., bei 4 wird der Oberkörper ..., bei 3 werden Herz und Atmung normal, meine Müdigkeit verschwindet, bei 2 wird der Kopf wieder frei und frisch, meine Müdigkeit verschwindet und bei 1 öffne ich die Augen.

Wenn Sie noch Fragen haben, gerne.

Ich wünsche Ihnen viel Geduld und Erfolg beim Üben!

Herzliche Grüße Christine Naber-Blaess

...zur Antwort

Hallo Kaushalya,

wenn es Ihnen vor jedem Vortrag passiert, ist es am besten, dass Sie sich intensiv damit beschäftigen. Aber dafür brauchen Sie etwas mehr Zeit...

Zum Beispiel können Sie sich klarmachen, was genau Sie stört und welche Befürchtungen Sie haben. Dann schauen Sie sich die Befürchtungen an und überlegen, wie realistisch sind diese? Meistens stellen wir uns ein Horrorszenario vor, welches aber ehrlicherweise überhaupt nicht realistisch ist.

Das ist nur ein kleiner Anfang, es gibt da viele Möglichkeiten, an sich und seinem Lampenfieber zu arbeiten. Sie können auch eine "Lampenfieber-Hierarchie" erstellen (Was ist ganz furchtbar, welche Situation ist nur ein wenig schrecklich,...) und damit schrittweise üben.

Die Notfall-Tipps gegen Lampenfieber sind auch wichtig und funktionieren häufig auch gut, Sie sollten da Ihre eigenen Vorlieben herausfinden (z.B. Atementspannung, Progressive Muskelentspannung, Stop-Schild usw.).

Eine mittlere Aufgeregtheit ist am besten, denn dann haben Sie die richtige "Stimmung", um eine gute Leistung zu erzielen.

Viel Erfolg bei Ihren Vorträgen/Präsentationen und beim Abbau des Lampenfiebers!

Herzliche Grüße Christine Naber-Blaess

...zur Antwort

Hallo Cratz3r,

Alkohol könnte Sie verleiten, demnächst vor jedem Vortrag zu trinken...

Sie schreiben, Sie haben normalerweise "freies Sprechen, selbstbewusstes Auftreten etc. drauf und bin auch nicht aufgeregt"

Also haben Sie jede Menge Erfolge vorzuweisen! Halten Sie sich an dieser Erinnerung fest. Eine mittlere Nervosiät ist gut, denn es animiert Sie zu Höchstleistungen.

Es ist schwierig, Ihnen hier auf die Schnelle den perfekten Rat zu geben.

Wenn Sie noch Zeit und Gelegenheit haben, erlernen Sie jetzt ein Entspannungsverfahren, das leicht anzuwenden ist, z.B. Atementspannung oder "progressive Muskelentspannung nach Jacobsen" .

Vielleicht hilft es Ihnen auch, wenn Sie sich klarmachen, was genau Sie an dem Vortrag stört und schauen, ob Sie es auch anders betrachten können. Okay, 100 Leute sind eine Menge, da können einem schon die Knie weich werden ;-)

Aber: Wow! Sie haben etwas zu sagen und es gibt 100 Leute, die kommen um zu hören, was Sie als Experte zu sagen haben, toll! :-)

Wenn es Sie tröstet: Das Publikum kann sich nicht jedes Detail merken und am Ende verbleibt häufig nur der Eindruck, den Sie hinterlassen und nicht, ob Sie alle Fakten erwähnt haben. Und selbstbewußtes Auftreten haben Sie doch drauf!

Viel Erfolg und viel Glück!

Christine Naber-Blaess

...zur Antwort

Hallo Mary001,

ich finde die Idee, über eine Romanfigur zu präsentieren, toll! :-)

Für den Inhalt bei einer Präsentation ist es sehr wichtig, - wie die Aufgabe genau lautet (z.B. "Das'Leben' und Wirken von Holmes" oder "Conan Doyle und sein Held" o.ä.)

  • in welchem Zusammenhang die Präsentation steht (z.B. Literaturwissenschaft, Studium, Schule, ist es eine mündliche Prüfung...?)

  • wer ist Ihr Publikum und was interessiert Ihr Publikum?

  • wie lange die Präsentation dauern soll (meistens hat man zuviel Material für zuwenig Zeit ;-)

  • brauchen Sie Unterlagen für die Zuhörer? Quelle angeben bzw. Copyright beachten!

Wenn Sie Fragen zur Präsentation haben, können Sie sich gerne bei mir melden.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo hanseat777, zuerst die gute Nachricht: Ja, Smalltalk kann man üben. Es ist jedoch so, dass nur Übung den Meister macht...

Am besten schauen Sie in einer großen Buchhandlung, welches der vielen Smalltalk-Bücher Sie interessiert, denn Smalltalk ist nicht gleich Smalltalk: Möchten Sie privat smalltalken mit Fremden, z.B. auf einer Feier? Oder smalltalken Sie beruflich mit Kunden/Interessenten oder fällt es Ihnen eher schwer mit Kollegen oder dem Chef?

Für das erste Treffen mit einem Kunden kann ich Ihnen meine Gratis-Checkliste anbieten. Unter http://4checkers.de/checkliste/business-smalltalk-erstes-treffen-mit-kunden finden Sie diese und können sie sogar nach eigenen Wünschen abändern.

Wichtig ist fürs Erste, dass Sie sich klarmachen, das Sie keine "hochgeistigen" Themen für den Einstieg brauchen, im Gegenteil! Das abgedroschene Wetter-Thema passt fast immer, nur sollte es nach wenigen Sätzen in ein neues Thema übergehen ;-)

Es geht zunächst nur darum, sich zu beschnuppern und zu schauen, wie der andere tickt. Seien Sie interessiert an Ihrem Gegenüber und freuen Sie sich darauf, jemanden unverbindlich kennenzulernen.

Viel Erfolg und Spaß beim Smalltalk!

Herzliche Grüße Christine Naber-Blaess

...zur Antwort