Der Satz des Pythagoras sagt, dass das Quadrat der Hypotenuse gleich der Summe der Quadrate der Kateten eines rechtwinkligen Dreiecks ist.
Also h^2 = k1^2 + k2^2
Die Hypotenuse ist immer die Seite die gegenüber des rechten Winkels liegt und die Kateten die Seiten die an den rechten Winkel angrenzen
Nun kannst du wenn du 2 Seiten gegeben hast durch geschicktes umstellen der Formel die dritte berechnen.
In Aufgabe 3 heißt das die Hypotenuse ist 107 cm lang und eine Katete ist 93 cm lang und die andere Katete wird gesucht. Nun stelle ich die oben genannte Formel so um dass die gesuchte Katete isoliert steht also
h^2 - k1^2 = k2^2
Und davon ziehe ich die wurzel und bekomme dann das Ergebniss für die Höhe des Bildschirms k2= 20*wurzel(7) was etwa 52,915 cm entspricht
Die 4. Aufgabe ist die Hypothenuse gesucht eine Katete ist mit 168 cm gegeben und die andere lässt sich durch halbieren der 120 cm auf 60 cm festlegen dann einfach einsetzen in die erste Formel
60^2 + 168^2 = 31824
Und die wuzel daraus entspricht
178,393 cm
Was die hohe der Leiter im zusammengeklappten Zustand ist